Die Vervielfältigung dieses Wartungshandbuchs im Ganzen oder in Teilen ist nur mit vor- Copyright heriger schriftlicher Genehmigung von Dantherm zulässig. Dantherm behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung Änderungen und Vorbehalt Verbesserungen am Produkt und Wartungshandbuch ohne vorherige Ankündigung vorzu- nehmen.
Sicherheits- Es ist wichtig, die korrekten Betriebsverfahren und alle Sicherheitsmaßnahmen für die maßnahmen Geräte zur freien Kühlung zu kennen. Dantherm übernimmt keinerlei Haftung für Geschäfts- unterbrechungen oder Verletzungen, die aufgrund einer Nichtbeachtung der Sicherhe- itsvorschriften eingetreten sind. Lesen Sie vor Gebrauch der Steuerung das gesamte Handbuch.
Einleitung: Konformitätserklärung Konformitätserklärung Dantherm erklärt hiermit, dass das unten genannte Gerät: Nr.: 091210 Typ: CC 3000 – den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie (Einschränkung gefährlicher Stoffe) – sowie in Übereinstimmung mit folgenden harmonisierten Normen hergestellt wird: EN 60950-1:2006...
Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Funktions- Die Steuerung CC 3000 wurde als Single-Board-Steuerung konzipiert, einschließlich aller beschreibung erforderlichen Anschlüsse zur Unterstützung freier Kühlungsprodukte mit oder ohne zusätzli- che Klimageräte. Die Steuerung CC 3000 befindet sich in einem speziell entwickelten Kunst- stoffgehäuse mit einer Bewertung nach UL 94-V0, für Wandmontage geeignet. Der Mikrocon- troller ist ein 32-Bit-Cortex-M3-Kern.
Produktbeschreibung: Elektronische Steuerung Elektronische Steuerung Einleitung Der Regelkreis der CC 3000 besteht ausschließlich aus Kleinspannungsanschlüssen und wurde entsprechend EN/UL 60950 entworfen. Blockschema In dieser Abbildung wird die Steuerungsarchitektur des Gesamtsystems gezeigt: TCP/IP TTL-Link 2,4-Zoll- Farbdisplay 24 V AUX SD-Kartenlese- gerät Raum- und Hotspot-Fühler Tastatur Port I2C Flexibox 1...
Produktbeschreibung: Funktionsstrategie des Systems Funktionsstrategie des Systems In diesem Abschnitt ist die Funktionsstrategie gemäß den möglichen Betriebsarten erläutert. Einleitung Betriebsarten „Free cooling“ (Freiluftkühlung) , „Standard“, „Energy save“ (Energiesparen) und „Air-conditioning“ (Klimaanlage). Allgemeines Die grundlegende Funktionsstrategie für die CC 3000 lässt sich wie folgt beschreiben: Beispiel •...
Seite 10
Produktbeschreibung: Funktionsstrategie des Systems A/C 1 on (Klimagerät 1 ein) Externes Klimagerät 1 startet, sofern angeschlossen A/C 1 off (Klimagerät 1 aus) Externes Klimagerät 1 stoppt, sofern angeschlossen A/C 2 on (Klimagerät 2 ein) Externes Klimagerät 2 startet, sofern angeschlossen A/C 2 off (Klimagerät 2 aus) Externes Klimagerät 2 stoppt, sofern angeschlossen Emergency on (Notbetrieb ein) Lüfter läuft bei 100 % (freie Kühlung und Klimagerät sind...
Seite 11
Produktbeschreibung: Funktionsstrategie des Systems Energy save mode Die freie Kühlung startet, sobald die Außentemperatur mindestens 1 °C kälter ist als die In- (Betriebsart nenraumtemperatur. Wenn die Außentemperatur näher an oder über dem oben eingestellten Energiesparen) Sollwert liegt und Kühlung erforderlich ist, arbeitet das Klimagerät allein. Abb.
Transport und Auspacken: Auspacken Transport und Auspacken Auspacken Prüfung auf Schritt Handlung Tansportschäden Melden Sie offensichtliche Schäden sofort nach Anlieferung dem Transportun- ternehmen, dem Paket- oder Postdienst und notieren Sie die Schäden auf dem Lieferschein. Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons. Falls Sie nach dem Auspacken des Geräts feststellen, dass Transportschäden vor- liegen oder die Lieferung unvollständig ist, wenden Sie sich unverzüglich an den zuständigen Verkäufer oder Ihren Fachhändler.
Einbau: Montage des Geräts Einbau Montage des Geräts Installation & Schritt Handlung Abbildung Wandmontage Nehmen Sie die Wandhalterung vom Hauptgehäuse ab. Bringen Sie die Wandhalterung an der Wand an. Drücken Sie den Verschluss der Abdeckung an beiden Seiten, um die Klemmenabdeckung zu lösen.
Einbau: Konfiguration der Ausgänge Konfiguration der Ausgänge Zugang zur Platine Öffnen Sie die Abdeckung zur Platine, um die Konfiguration der Ausgänge zu ändern: Drücken Sie auf den Verschluss der Abdeckung an beiden Seiten, um die Klemmenabdeckung zu lösen. Ziehen Sie die Klemmenabdeckung ab. Drücken Sie auf den Verschluss der Abdeckung an beiden Seiten und am oberen Rand, um die Platinenabdeckung zu lösen.
Einbau: Installationsoptionen – Klimagerät Installationsoptionen – Klimagerät Konfig. 2. Option 1 24 V DC (Standard) Option 2 Konfig. 2. Ändern von Steckbrücke 6-8 (siehe „Konfiguration der Ausgänge“ auf Seite 14) von 24 V DC Trockenkontakt (Standard) in Trockenkontakte, beim Anschluss von Klimageräten, wie unter Option 3 und 4 dargestellt.
Einbau: Konfiguration der Digitaleingänge (NO/NC) Konfiguration der Digitaleingänge (NO/NC) Änderung von Sollten die Digitaleingänge zusammen mit den externen Druckwandlern, z. B. Brand-/Rauch- NO nach NC meldern, verwendet werden, so kann es notwendig sein, den Eingang von normal geöffnet (NO) auf normal geschlossen (NC) zu ändern. Dies ist nur über die Konfigurationsdatei möglich.
Einbau: Externe Anschlüsse Externe Anschlüsse Zugang zu den Zugang zu den Anschlussklemmen: Klemmen Drücken Sie auf den Verschluss der Abdeck- ung an beiden Seiten, um die Klemmenab- deckung zu lösen. Ziehen Sie die Klemmenabdeckung ab. Flexibox 1 A/C 1 Alarm 1-5 Digital 1-3 T.Sensor Heater...
Seite 18
Einbau: Externe Anschlüsse Freie Kühlanlagen Die Klemmenschienen J.33 und J.1 sind für den Anschluss von bis zu zwei freien Kühlanlagen (Abb. 10) zu verwenden. • Klemmentyp: Anytek KE161151A000G (baugleich mit Anytek KD161050A000G). Anschluss J.33 Kabeltyp Flexibox 1 Flexibox 2 +48 V-Versorgung (40-60 V DC aus freier Kühlanlage) 0,5 mm Tachometer GND (Masse)
Einbau: Externe Anschlüsse Digitaleingang Die Anschlussklemme J.5 wird für den Anschluss weiteren Zubehörs verwendet, z. B. Brand-/ (Abb. 11) Rauchmelder oder Türschalter. • Klemmentyp: FCI 20020110-C061A01LF (baugleich mit Anytek KD0610500000G). Anschluss Kabeltyp Digital 1-3 DIG 1 (1K-Pull-up bis 12 V DC) 0,5 mm GND (Masse) DIG 2 (1K-Pull-up bis 12 V DC) GND (Masse) DIG 1 (1K-Pull-up bis 12 V DC) GND (Masse)
Einbau: Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installieren Schritt Handlung Abbildung der produkt- Stecken Sie die SD-Karte in Spe- spezifischen icherkartensteckplatz ein. Konfiguration Schalten Sie die Stromver- sorgung ein. Hinweis: Die Steuerung CC 3000 wird durch die freie Kühlanlage mit Strom versorgt. Die Steuerung CC 3000 startet mit kurzer Verzögerung und in- stalliert automatisch die neueste Firmware und führt ein GFX-Up-...
Einbau: Inbetriebnahme Installations- Schritt Handlung prüfung Starten Sie einen Selbsttest (automatisch oder manuell), um sicherzustellen, dass das System korrekt eingerichtet und angeschlossen ist. Zur Vorgehensweise für die Durchführung eines Selbsttest siehe Seite 27. Nach der Überprüfung der Verbindung kehren Sie zum Startbildschirm zurück und prüfen Sie, ob die Innen-/Außentemperaturanzeige und der Sollwert korrekt sind.
3. 2-Zonen-Betrieb 4. Gerätespezifische Sollwerte Hauptbetriebsart Die Steuerung CC 3000 kann in vier verschiedenen Betriebsarten arbeiten. Sollten weitere Geräte, z. B. Klimageräte, an die Steuerung angeschlossen werden, so ist es wichtig, dass die Betriebsart der tatsächlichen Einrichtung entsprechend eingestellt wird. • „Free cooling mode“ (Betriebsart Frischluft Kühlung) (Standard) •...
Betrieb: Display- und Menü-Übersicht Display- und Menü-Übersicht Display und Die folgende Abbildung zeigt den Display-Aufbau und die Navigationsschaltflächen und Navigation beschreibt die verschiedenen Display-Bereiche. Menu item name Menu / Menu / Submenu Submenu icons icons List of settings Opened Exit menu item Abb.
Betrieb: Display- und Menü-Übersicht Menü-Übersicht Dies Abbildung zeigt Menü- und Untermenü-Einträge der Steuerung CC 3000. Menu: Submenu: Submenu: Home Menu Level System Setting Level Alarm con g. Level Cooling set point Zone 1 Cooling set point Zone 2 Damper settings Air Con 1 set point Air Con 2 set point...
Betrieb: Menüebene „Start“ Menüebene „Start“ Startbildschirm Die folgende Abbildung zeigt und beschreibt die Informationen auf dem Startbildschirm. Shelter/ Zone 1 Abb. 14 Pos. Information Beschreibung „Shelter/ Zone“ Der Startbildschirm zeigt entweder die Werte von: (Temp.-Zone) • „Shelter/ Zone 1“ (Temp.-Zone 1) • „Shelter/ Zone 2“...
Seite 26
Betrieb: Menüebene „Start“ Alarmstatus Der Alarmstatus zeigt, welche Alarme aktuell vorhanden sind (historische Alarme werden nicht angezeigt). • In diesem Menü werden nur Alarme, die einem der 10 Hardware-Alarmaus- gänge zugeordnet sind, angezeigt. (siehe auch „Untermenü: Ebene „Alarm configuration“ (Alarm Konfiguration)“ auf Seite 32) Liste der verfügbaren Alarme: •...
Betrieb: Menüebene „Start“ Die Selbsttestfunktion kann für Systemdiagnosen verwendet werden. „Self-test“ (Selbsttest) Der Selbsttest kann entweder • automatisch alle aktivierten Komponenten nacheinander prüfen • oder als manuelle Funktion jede Komponente prüfen. „Self-test“ (Autotest) 1. Wählen Sie „Stop/Start“, um die automatische Sequenz ein- oder auszuschalten. 2.
Betrieb: Untermenü: Ebene der Systemeinstellungen Untermenü: Ebene der Systemeinstellungen Kühlungssollwert Zone 1 Zone 2 Passen Sie die Kühlungssollwerte für die freien Kühlanlagen an. (2-Zonen-Betrieb) Wenn zwei freie Kühlanlagen an die Steuerung CC 3000 anges- chlossen sind und sich in verschiedenen Räumen befinden, kön- nen die Einstellungen für jede freie Kühlanlage einzeln angepasst werden.
Seite 29
Betrieb: Untermenü: Ebene der Systemeinstellungen „Heater set Um eine Mindesttemperatur im Shelter sicherzustellen, kann ein Heizgerät point“ (Heizung angeschlossen werden. Einstellungen) Stellen Sie Sollwerte für den Start und Stopp des Heizgeräts ein. Liste der Einstellungen: • „ON °C“ (EIN °C) (Sheltertemperatur, bei der die Heizung startet) •...
Betrieb: Untermenü: Ebene der Systemeinstellungen „Humidity „Humidity control“ (Luftfeuchtigkeit) kann aktiviert oder deaktiviert sein. Ist die control settings“ Funktion aktiviert und die Feuchtigkeit überschreitet den Feuchtigkeitsschwell- (Luftfeuchtigkeit wert, kann die Steuerung zwei verschiedene Maßnahmen ergreifen: Einstellungen) • Wechsel in eine andere Kühlungsbetriebsart oder •...
Seite 31
Betrieb: Untermenü: Ebene der Systemeinstellungen „Language Die Standardsprache ist Englisch. settings“ Über diese Menüoption können Sie eine andere Sprache wählen. (Sprache auswählen) Wählen Sie die lokale Sprache aus. • Stecken Sie die SD-Karte mit den verschiedenen Sprachpaketen ein. • Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus und bestätigen Sie die Auswahl. •...
Betrieb: Untermenü: Ebene „Alarm configuration“ (Alarm Konfiguration) Untermenü: Ebene „Alarm configuration“ (Alarm Konfiguration) „Alarm Alarmkonfiguration für die 10 Hardware-Alarmausgänge. Config.“ (Alarm Jeder Alarm, der für einen der 10 Hardware-Alarmausgänge konfiguriert ist, Konfiguration) wird auch an die SNMP-Alarm-Trap gesendet. • Jeder der 10 Hardware-Alarmausgänge kann einzeln konfiguriert werden. •...
Betrieb: Zugriff über WEB-Oberfläche Zugriff über WEB-Oberfläche WEB-Oberfläche Die Steuerung CC 3000 verfügt über eine WEB-Oberfläche (GUI), die als Ergänzung des Displays der CC 3000 genutzt werden kann. Diese Oberfläche ist sehr intuitiv und bietet eine gute Übersicht über die Betriebsfunktionen und Einstellungen der Steuerung CC 3000. Die Web-Oberfläche kann somit für eine problemlose Konfiguration der wichtigsten Einstel- lungen und zur Überwachung des Systems genutzt werden.
Service: Firmware, Datenprotokollierung & Kommunikation Service Firmware, Datenprotokollierung & Kommunikation Software- Wenn die SD-Karte eine Firmware-Upgrade-Datei enthält, wird sie automatisch in die Steuer- aktualisierung ung hochgeladen, sobald die SD-Karte eingesteckt wird. Die Steuerung wird dann die Firm- ware aktualisieren und neu starten. •...
Seite 35
Service: Firmware, Datenprotokollierung & Kommunikation Die Steuerung CC 3000 ist mit einem RJ45-Standardanschluss für die Netzwerkverbindung, Ethernet mit einer SNMP-Schnittstelle und Modbus über TCP/IP ausgestattet. • Netzwerkeinstellungen erfolgen über WEB GUI, TTL-Link, SD-Karte oder Modbus-Konfig- urationseinrichtung. Mithilfe der SNMP-Schnittstelle können Sie die Steuerung CC 3000 zu Ihrem vorhandenen Netzwerk hinzufügen und über Ihr NOC (Network Operation Center) mit der Steuerung CC 3000 interagieren („get/set“- und „trap“-Funktionen) Firmware-Upgrades und Dateiübertragungen zwischen CC 3000 und NOC können über TFTP...
Service: Wartung Wartung Sie können den Service-Mode aktivieren und anpassen, um während einer Wartungsaufgabe „Occupied mode“ eine geeignete Temperatur im Shelter zu erzielen (die Dauer ist änderbar). Der Service-Mode (Service-Mode) ist ein temporärer Übersteuerungsmodus, bei dem das System nach Ablauf der eingestellten aktivieren Zeit in die reguläre Betriebsart zurückkehrt.
Anhang: Technische Daten Anhang Technische Daten Komponenten Werte/Bereich Datenblatt Netzanschlussspannung 40-60 V DC Interne Leistungsaufnahme <4 W Batteriebuchse CR2032 SD-Kartenaufnahme Standard-SD-Karte bis zu 32 GB TTL-Link Serielle Kommunikationsleitung. Service-Port. 5 V-Signalisierung – TX, RX, gnd, 5 V Ethernet Magnetische RJ45-Buchse mit Status-LEDs, SNMP, Modbus, GUI Internet 24 V DC AUX.
Seite 44
Marienlystvej 65 7800 Skive Denmark support.dantherm.com Dantherm can accept no responsibility for possible errors and changes (en) Der tages forbehold for trykfejl og ændringer (da) Irrtümer und Änderungen vorbehalten (de) Dantherm n’assume aucune responsabilité pour erreurs et modifications éventuelles (fr)