Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti GX 2 Originale Bedienungsanleitung Seite 7

Gasbetriebenes setzgerät für trockenbauprofile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gehörschutz und Schutzhelm. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Setzgerätes, verringert
das Risiko von Verletzungen. Auch andere Personen im Umfeld sollen Augenschutz und Schutzhelm
tragen.
▶ Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz (siehe Geräuschinformation in den Technischen Daten). Das
Setzen der Befestigungselemente wird durch die Zündung eines Gas-/Luftgemisches ausgelöst. Die
dabei entstehende Schallbelastung kann das Gehör schädigen. Auch Personen im Umfeld sollen einen
geeigneten Gehörschutz tragen.
▶ Halten Sie das Setzgerät immer fest und rechtwinklig zum Untergrund, wenn Sie eine Setzung
durchführen. Dies hilft, ein Ablenken des Befestigungselementes vom Untergrundmaterial zu verhindern.
▶ Setzen Sie niemals ein zweites Befestigungselement an derselben Stelle. Dies kann zu Brüchen und zum
Verklemmen von Befestigungselementen führen.
▶ Entnehmen Sie immer Gasdose ( → Seite 8) und Akku ( → Seite 7) und leeren Sie das Magazin ( → Seite 8),
bevor Sie das Magazin wechseln oder Reinigungs­, Service- und Instandhaltungsarbeiten durchführen,
sowie vor Lagerung und Transport, oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen.
▶ Überprüfen Sie das Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Setzgerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶ Lassen Sie das Setzgerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Setzgerätes erhalten bleibt.
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Setzgerät sind nicht erlaubt.
▶ Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
▶ Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Setzgerät nicht Niederschlägen aus, und
verwenden Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
▶ Setzen Sie das Setzgerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶ Wählen Sie die richtigen Kombinationen von Bolzenführung und Befestigungselement. Eine falsche
Kombination kann das Setzgerät beschädigen oder die Befestigungsqualität mindern.
▶ Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien .
Gefährdungen durch elektrischen Strom
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre, z. B. mit einem Metallsuchgerät.
▶ Halten Sie das Setzgerät nur am isolierten Griff, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen verborgene
Stromleitungen getroffen werden können. Der Kontakt mit einer Spannung führenden Leitung kann auch
metallene Teile des Setzgerätes unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer­, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶ Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶ Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät vor Lagerung und Transport.
▶ Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und
Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku in das Gerät einsetzen. Werden Kontakte
eines Akkus kurzgeschlossen, besteht Feuer­, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶ Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶ Ein Akku, der zu heiß ist, um ihn anzufassen, kann defekt sein. Lassen Sie den Akku an einem
feuersicheren Ort abkühlen. Stellen Sie sicher, das sich keine brennbaren Materialien in seiner Nähe
befinden. Kontaktieren Sie den Hilti Service.
Printed: 11.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5336064 / 000 / 02
Deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis