B Elektroanschluss nur durch eine Elektrofachkraft aus- – führen lassen. Anschlussplan beachten. Tab. 1 B Vor der Installation: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen. Gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern. B Anschlusspläne aller beteiligten Geräte und des Zube- hörs beachten. Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Seite 4
Tabelle 2, Seite 5 zu bemessen. Der Austausch des Granulates wird im Regelgerät der Neutralisationseinrichtung mit entsprechender Signal- leuchte angezeigt. Die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 ist für Kondens- wasser von stadt-, erd-und flüssiggasbetriebenen Heiz- kesseln geeignet. Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Überwurfmutter ( Bild 3, [4]) einschrauben. B Zulaufschlauch am Kondensatauslauf des Heizkessels bzw. Wärmetauschers mit Schlauchschelle befesti- gen. 6 720 801 566-02.1T Bild 2 Höhenmaße * Förderhöhe mit Druckerhöhungsmodul Fußschrauben Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Seite 7
Bild 4, [2]) über Stecker schieben und in der Mitte mit Blechschraube verschrauben. Brennwertsystemleistung Granulatmenge [kW] [kg] ≤ 650 > 650 11,5 ≤ 1000 > 1000 13,5 17,5 ≤ 1500 Tab. 3 Füllmengen Granulat Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Jumpereinstellungen Regelgerät Sicherung Beispiel = 650 kW Je nach Brennwertsystem müssen die Pum- penzyklen eingestellt werden. Zur Funkti- onsprüfung können 2 Takte eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit sogenannten Jumper (Steckbrücken). Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Pumpe in Betrieb gehen. B Signalleuchten der Anzeige prüfen ( Bild 7). 6 720 801 566-07.1T Bild 7 Signalleuchten B Gerätedeckel auflegen. B Anlage in Betrieb nehmen. Installationsanweisung des Heizkessels be- achten! Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Hausmüll zuführen. tung, wie unter Inbetriebnahme beschrieben, prüfen und in Betrieb nehmen. Darauf achten, dass kein Granulat in die Überlaufschlitze ( Bild 8, [2]) dringt. B Zulaufschlauch lösen. B Ablaufschlauch abschrauben. Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
B Schlauchschelle am Pumpenstutzen ( Bild 11, [2]) Bei Einbeziehung der Neutralisationseinrichtung in die lösen und Anschlussschlauch (hinter dem Deckel des Sicherheitsregelung der gesamten Heizungsanlage, ist Pumpengehäuses aufgesteckt) abziehen. der Schaltplan zu beachten! Neutralisistionseinrichtung NE 2.0 – 6 720 801 566 (2011/12)
Seite 12
B Kabel vom Pumpengehäuse mit Kabel vom Drucker- höhungsmodul durch Stecker verbinden Bild 12). Auf farbliche Kennzeichnung achten! B Druckerhöhungsmodul ( Bild 12, [1]) so anset- zen, dass sich der eingelegte O-Ring ( Bild 12, [2]) im Stutzen des Druckerhöhungsmoduls über den Stutzen im Pumpengehäuse schiebt.