Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers CERASMARTMODUL Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Junkers CERASMARTMODUL Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwert-wärmezentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Brennwert-Wärmezentrale
CERASMARTMODUL
ZBS 16/83S-2 MA..
ZBS 16/150S-2 MA..
ZBS 22/83S-2 MA..
ZBS 22/120S-2 MA..
ZBS 22/150S-2 MA..
(nur Österreich)
(nur Österreich)
(nur Österreich)
ZBS 30/150S-2 MA..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERASMARTMODUL Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL ZBS 16/83S-2 MA.. ZBS 30/150S-2 MA.. ZBS 16/150S-2 MA.. (nur Österreich) ZBS 22/83S-2 MA.. (nur Österreich) ZBS 22/120S-2 MA.. ZBS 22/150S-2 MA.. (nur Österreich)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten Symbolerklärung 8.2.1 Einschalten 8.2.2 Ausschalten Heizung einschalten Informationen zur Gerätedokumentation Heizungsregelung Warmwassertemperatur einstellen Nach der Inbetriebnahme Transport Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) Frostschutz Störungen Lieferumfang 8.10 Pumpenblockierschutz Lieferumfang ZBS ../83 und ZBS ../120 8.11 Thermische Desinfektion Lieferumfang ZBS ../150...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Umweltschutz Inspektion/Wartung 13.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte 13.1.1 Letzten gespeicherten Fehler abrufen (Servicefunktion .0) 13.1.2 Ionisationsstrom prüfen (Servicefunktion 3.3) 13.1.3 Plattenwärmetauscher 13.1.4 Wärmeblock prüfen und reinigen 13.1.5 Brenner prüfen 13.1.6 Kondenswassersiphon reinigen 13.1.7 Ausdehnungsgefäß prüfen (siehe auch Seite 39) 13.1.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen 13.1.9 Schutzanode prüfen...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einweisung des Kunden B Kunden über Wirkungsweise des Geräts informieren Gefahr bei Gasgeruch und in die Bedienung einweisen. B Gashahn schließen ( Seite 34). B Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen.
  • Seite 5: Informationen Zur Gerätedokumentation

    • Serviceheft (für Fehlersuche und Funktionsprüfung) tion des Gerätes beachtet werden müssen, lesen Sie Kapitel 4. Diese Unterlagen können beim Junkers Info-Dienst ange- • ... wissen wollen, wie das Gerät installiert, elektrisch fordert werden. Die Kontaktadresse finden Sie auf der angeschlossen und in Betrieb genommen wird, lesen Rückseite dieser Installationsanleitung.
  • Seite 6: Transport

    Transport Transport Zum leichteren Transport werden die Geräte ZBS ../150 geteilt geliefert. Die Geräte ZBS ../83 und ZBS ../120 werden zusammen- gebaut geliefert und können wie nachfolgend beschrie- ben leicht transportiert werden. B Sackkarre nur an markierter Stelle des Kartons an Transportpalette ansetzen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Lieferumfang ZBS ../83 und Lieferumfang ZBS ../150 ZBS ../120 6 720 612 563-01.1O Bild 2 ZBS ../83 und ZBS ../120 Legende zu Bild 2 und 3: Gas-Brennwert-Wärmezentrale Gas-Brennwertgerät Schelle zur Sicherung des Abgaszubehörs 4 Anschlussnippel 3/4” 2 Anschlussnippel 1/2” 6 Dichtscheiben Druckschriftensatz zur Gerätedokumentation Garantiekarte...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät ZBS-Geräte sind Kombigeräte für Heizung und Warm- Typenübersicht wasserbereitung mit einem integrierten Schichtlade- speicher. ZBS 16/83S-2 M ZBS 16/83S-2 M Bestimmungsgemäßer Gebrauch ZBS 16/150S-2 M Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser- ZBS 22/83S-2 M Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung Zubehör • Bodenstehendes Gerät unabhängig von Schornstein Hier finden Sie eine Liste mit typischem Zu- und Raumgröße behör für dieses Heizgerät. Eine vollständi- • ZBS 16..., ZBS 22... dreistufige Heizungspumpe ge Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden Sie in unserem Gesamtkatalog. •...
  • Seite 10: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände 15.1 6 720 612 563-02.1O Bild 4 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 11: Schlauch Vom Sicherheitventil

    Angaben zum Gerät Legende zu Bild 4: Trichtersiphon DN 50 vom Zubehör Nr. 885 15.1 Schlauch vom Sicherheitventil Heizungsvorlauf G 3/4 Warmwasser G 3/4 Gas G 1/2 Kaltwasser G 3/4 Heizungsrücklauf G 3/4 Blende Schlauch Kondenswassersiphon Anschluss 230 V Zirkulationsanschluss G 1/2 ZBS ../83S ZBS ../120S ZBS../150S...
  • Seite 12: Geräteaufbau

    Angaben zum Gerät Geräteaufbau 221.2 234.1 32.1 29.2 18.1 361.1 6 720 612 353-06.2O Bild 5 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 13: Elektrodensatz

    Angaben zum Gerät Legende zu Bild 5: Bosch Heatronic Temperaturbegrenzer Wärmeblock Warmwasser-NTC Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Manometer Abgastemperaturbegrenzer Sicherheitsventil (Heizkreis) Heizungspumpe 18.1 Schalter Pumpendrehzahl (bei ZBS 16... und ZBS 22..) Ausdehnungsgefäß Automatischer Entlüfter Mischeinrichtung 29.2 Saugrohr (nur bei ZBS 22...) 32.1 Elektrodensatz Temperaturfühler im Vorlauf Heizungsvorlauf...
  • Seite 14: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Funktionsschema 234.1 29.1 ϑ 29.2 52.1 66.1 15.1 ϑ 230V 361.1 ϑ ϑ 6 720 612 563-04.1O Bild 6 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 15 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 6: Bosch Heatronic Temperaturbegrenzer Wärmeblock Warmwasser-NTC Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Manometer Abgastemperaturbegrenzer Sicherheitsventil (Heizkreis) 15.1 Schlauch Sicherheitsventil Gerät Heizungspumpe Ausdehnungsgefäß Ventil für Stickstofffüllung Automatischer Entlüfter Mischeinrichtung 29.1 Bi-Metall für Verbrennungsluftkompensation 29.2 Saugrohr (nur bei ZBS 22...) Brenner Überwachungselektrode Zündelektrode...
  • Seite 16: Elektrische Verdrahtung

    Angaben zum Gerät 3.10 Elektrische Verdrahtung 9V/25 V 230 V 230V/AC 1 2 4 7 8 9 328.1 ZBS 16… 52.1 ZBS 22… ZBS 30… 6 720 612 353-08.1O Bild 7 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 17 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 7: Zündtrafo Temperaturbegrenzer Wärmeblock Warmwasser-NTC Abgastemperaturbegrenzer Heizungspumpe Überwachungselektrode Zündelektrode Temperaturfühler im Vorlauf Magnetventil 1 52.1 Magnetventil 2 Gasarmatur Entstörtaste Motor 3-Wegeventil Hauptschalter Temperaturregler für Heizungsvorlauf Sicherung T 2,5 A, AC 230 V Transformator Brücke Gebläse Kodierstecker Anschluss für Schutzleiter...
  • Seite 18: Technische Daten

    Angaben zum Gerät 3.11 Technische Daten Einheit ZBS 16... ZBS 22... Erdgas Propan Butan Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung 40/30°C 16,1 16,1 18,3 21,8 21,8 24,9 max. Nennwärmeleistung 50/30°C 15,9 15,9 18,1 21,6 21,6 24,7 max. Nennwärmeleistung 80/60°C 14,7 14,7 16,8 20,6 20,6...
  • Seite 19 Angaben zum Gerät Einheit ZBS 30... ZBS 30... Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung 40/30°C 31,2 31,2 35,6 max. Nennwärmeleistung 50/30°C 30,9 30,9 35,2 max. Nennwärmeleistung 80/60°C 29,2 29,2 33,3 max. Nennwärmebelastung Heizung 29,5 29,5 33,6 min. Nennwärmeleistung 40/30°C 11,6 13,2 min.
  • Seite 20 Angaben zum Gerät 16/83 22/83 22/120 22/150 16/150 30/150 Schichtladespeicher: Nutzinhalt Auslauftemperatur °C 40 - 70 40 - 70 40 - 70 40 - 70 40 - 70 40 - 70 max. Durchflussmenge l/min 16,5 Bereitschafts-Energieverbrauch (24h) nach kWh/d DIN 4753 Teil 8 max.
  • Seite 21: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Landesbauordnung • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs- unternehmens • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) • Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Bun- desländer, Richtlinien für den Einbau und die Einrich- tung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstoffräumen...
  • Seite 22 Zusammenbau ZBS ../150S-2.. Zusammenbau ZBS ../150S-2.. B Vordere Abdeckung des Schichtladespeichers abneh- B Verschlusskappen am Heizungsrücklaufrohr und Hei- men. zungsvorlaufrohr des Gerätes entfernen. B Klammern am Plattenwärmetauscher herausziehen. B Gerät auf Schichtladespeicher stellen. B Gerät mit Heizungsrücklaufrohr und Heizungsvorlauf- rohr in Plattenwärmetauscher schieben und mit den Klammern sichern.
  • Seite 23 Zusammenbau ZBS ../150S-2.. B Gerät mit Blechschraube sichern. 6 720 612 259-31.1R Bild 11 NTC 2 B Stecker am Warmwasser-NTC bis zum Einrasten auf- NTC 1 stecken. 6 720 612 353-11.1O Bild 13 B Kabel mit Pumpenstecker rechts am Gerät abnehmen, Kabel verlegen und Stecker auf Speicherladepumpe stecken.
  • Seite 24 Zusammenbau ZBS ../150S-2.. B Abdeckung oben mit zwei Blechschrauben montieren. Falls die Anschlüsse nach links umgebaut werden sollen, kann dieser Umbau bei den folgenden Arbeitsschritten mit durchgeführt werden. B Details zum Umbau finden Sie in Kapitel 6.4.1 auf Seite 29. B Sicherungsblech entfernen.
  • Seite 25 Zusammenbau ZBS ../150S-2.. B Abdeckung rechts mit drei Blechschrauben montieren. 6 720 612 259-15.1R Bild 19 B Abdeckung vorne oben einhängen, unten einrasten und mit beiliegender Schraube gegen unbefugtes Öff- nen sichern. 6 720 612 259-16.1R Bild 20 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 26: Wichtige Hinweise

    Fußbodenheizungen B Gerät auf ein Podest stellen. Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von Verbrennungsluft Junkers Gasgeräten bei Fußbodenheizungen beachten. Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungs- Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen luft frei von aggressiven Stoffen sein. Um Gasbildung zu vermeiden keine verzinkten Heizkörper Als korrosionsfördernd gelten Halogenkohlenwasser-...
  • Seite 27: Abdeckungen Abnehmen

    Installation Abdeckungen abnehmen Geräte-Abdeckungen Schichtladespeicher-Abdeckung Zur elektrischen Sicherheit ist die vordere Abdeckung gegen unbefugtes Abnehmen zu sichern. B Sichern Sie die vordere Abdeckung im- mer mit beiliegender Schraube. B Vordere Abdeckung entfernen. 6 720 612 259-08.1R Bild 23 6 720 612 259-21.1R Bild 21 B Abdeckungen links und rechts entfernen.
  • Seite 28: Gas-/Wasserseitiger Anschluss

    Installation Gas-/wasserseitiger Anschluss Kondenswasserschlauch/Schlauch vom Sicher- heitsventil Die Anschlüsse für Gas und Wasser sind ab Werk auf der Warnung: rechten Geräteseite montiert. Bei Bedarf können sie nach links ( Kapitel 6.4.1), nach oben (Zubehör Nr. 1069) B Sicherheitsventil keinesfalls verschließen. oder nach hinten (Zubehör Nr.
  • Seite 29: Anschluss Nach Links Umbauen

    Installation Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen 6.4.1 Anschluss nach links umbauen Der Zirkulationsanschluss darf nur an Pos 475 erfolgen. B Sicherungsblech entfernen. B Alle Rohre abmontieren, drehen oder ggf. tauschen. 6 720 612 259-17.1R Bild 27 B Sicherungsblech montieren. 6 720 612 563-07.1O B Verschraubungen festziehen. Bild 26 Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach DVGW Arbeitsblatt W 553 zu bestimmen.
  • Seite 30: Anschlag Der Blende Von Links Nach Rechts Umbauen

    Installation 6.4.2 Anschlag der Blende von links nach rechts Wartungshähne Nr. 862 umbauen Bei Verwendung des Zubehörs Nr. 1069, B Vordere Abdeckung abnehmen ( Seite 27). Anschluss nach oben: B Vier Klips entfernen und Rahmen mit Blende aus der B Damit das Gerät entleert werden kann: Abdeckung entnehmen.
  • Seite 31: Abgaszubehör Anschließen

    Installation Abgaszubehör anschließen Anschlüsse prüfen Für nähere Informationen zur Installation, Vorsicht: Durch Rückstände im Rohrnetz siehe jeweilige Installationsanleitung des kann das Gerät beschädigt werden. Abgaszubehörs. B Rohrnetz spülen, um Rückstände zu ent- fernen. B Abgaszubehör aufstecken. B Abgaszubehör mit beiliegender Schelle sichern. Wasseranschlüsse B Wartungshähne für Heizungsvorlauf und -rücklauf öff- nen und Heizungsanlage füllen.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Gerät anschließen Sicherungen Das Gerät ist mit drei Sicherungen abgesichert. Diese Gefahr: Durch Stromschlag! befinden sich auf der Hauptplatine ( Bild 7, Seite 16). B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Ersatzsicherungen befinden sich auf der Teil immer spannungsfrei schalten (Siche- Rückseite der Blende ( Bild 33).
  • Seite 33: Heizungsregler, Fernbedienungen Oder Schaltuhren Anschließen

    B Kabel durch Zugentlastung führen und anschließen. B Kabel an Zugentlastung sichern. Heizungsregler, Fernbedienungen oder Schaltuhren anschließen 1 2 C Das Gerät kann nur mit einem Junkers Regler betrieben werden. ϑ Witterungsgeführte Regler und Raumtemperatur- 6 720 610 332-19.1R regler...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 361.2 15.1 136 310 361.1 6 720 612 259-25.2O Bild 37 Manometer 361.1 Entleerhahn Trichtersiphon (Zubehör) 361.2 Füllhahn (Zubehör) Sicherheitsventil (Zubehör) Kontroll-Leuchte für Brennerbetrieb 15.1 Sicherheitsventil Ablauf (bauseits) Kontroll-Leuchte für Netz-Ein Automatischer Entlüfter Schornsteinfegertaste Entstörtaste Service-Taste Hauptschalter ECO-Taste Temperaturregler für Heizungsvorlauf Schlauch Kondenswassersiphon Wartungshähne im Vor- und Rücklauf (Zubehör)
  • Seite 35: Gerät Ein-/Ausschalten

    Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten 8.2.1 Einschalten Warnung: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! B Gerät am Hauptschalter einschalten (I). Die Kontrolleuchte leuchtet grün und das Display zeigt B Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben. die Vorlauftemperatur des Heizungswassers. B Vordere Abdeckung abnehmen ( Seite 27).
  • Seite 36: Heizung Einschalten

    Inbetriebnahme Heizung einschalten Warmwassertemperatur einstellen B Temperaturregler drehen, um die max. Vorlauftem- B Warmwassertemperatur am Temperaturregler ein- peratur an die Heizungsanlage anzupassen: stellen. – Fußbodenheizung. z.B. Stellung 3 (ca. 50 °C) – Niedertemperaturheizung: Stellung E (ca. 75°C) – Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90°C: Stellung Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontroll- leuchte rot.
  • Seite 37 Inbetriebnahme ECO-Taste Warnung: Gefahr des Einfrierens der Hei- Durch Drücken der ECO-Taste bis sie leuchtet, kann zungsanlage. zwischen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt Im Sommerbetrieb nur Gerätefrostschutz. werden. Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Hei- Komfortbetrieb, ECO-Taste leuchtet nicht (Werks- zungsreglers zu entnehmen. einstellung) Das Heizgerät wird ständig auf der eingestellten Tempe- Frostschutz...
  • Seite 38: Thermische Desinfektion

    Inbetriebnahme Störungen 8.11 Thermische Desinfektion Die thermische Desinfektion soll das gesamte Warmwas- Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf sersystem einschließlich aller Entnahmestellen erfassen. Seite 64. Warnung: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrü- Alle Sicherheits-, Regel- und Steuerorgane werden von hungen führen.
  • Seite 39: Individuelle Einstellung

    Individuelle Einstellung Individuelle Einstellung Mechanische Einstellungen 9.1.2 Vorlauftemperatur einstellen Die Vorlauftemperatur kann zwischen 35°C und 88°C 9.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen eingestellt werden. Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Bei Fußbodenheizungen die maximal zuläs- Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß aus- sigen Vorlauftemperaturen beachten.
  • Seite 40 Individuelle Einstellung 9.1.3 Kennlinie der Heizungspumpe ändern (nur bei ZBS 16... oder ZBS 22...) Die Drehzahl der Heizungspumpe kann am Klemmkasten der Pumpe geändert werden. (bar) 1000 1200 1400 1600 (l/h) 6 720 610 332-28.2O Bild 49 Kennlinie für Schalterstellung 3 (Werkseinstellung) Kennlinie für Schalterstellung 2 Kennlinie für Schalterstellung 1 Restförderhöhe...
  • Seite 41 Die Beschreibung beschränkt sich auf die für die Inbe- Servicefunktion Kennzahl Seite triebnahme notwendigen Funktionen. Maximale Heizleistung Ausführliche Angaben zur Fehlersuche und Funktionsprü- fung finden Sie im Junkers Serviceheft für den Fachmann Pumpen-Kennfeld (Best.-Nr. 7 181 465 329). (ZBS 30...) Stufe Kennfeldpumpe (ZBS 30...) Entlüftungsfunktion Siphonfüllprogramm...
  • Seite 42 Individuelle Einstellung 9.2.2 Pumpenschaltart für Heizbetrieb wählen (Servicefunktion 2.2) (ZBS 16... und ZBS 22...) Beim Anschluss eines witterungsgeführten Reglers wird automatisch die Pumpen- schaltart 3 eingestellt. • Schaltart 1 (in Deutschland nicht zulässig) für Heizungsanlagen ohne Regelung. Der Temperaturregler für Heizungsvorlauf schaltet die Heizungspumpe.
  • Seite 43 Individuelle Einstellung 9.2.3 Taktsperre einstellen (Servicefunktion 2.4) Diese Servicefunktion ist nur aktiv, wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 2.7) ausgeschaltet ist. Bei Anschluss eines witterungsgeführten Heizungsreglers ist keine Einstellung am Gerät notwendig. Die Taktsperre wird vom Regler optimiert. Die Taktsperre kann von 0 Minuten bis 15 Minuten einge- 6 720 610 332-34.1O stellt werden (Werkseinstellung: 3 Minuten).
  • Seite 44 Individuelle Einstellung 9.2.4 Maximale Vorlauftemperatur einstellen (Servicefunktion 2.5) Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35°C und 88°C eingestellt werden. Werkseinstellung ist 88. B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt. Taste leuchtet. 6 720 610 332-32.1O Bild 58 B Temperaturregler drehen, bis das Display 2.5 zeigt.
  • Seite 45 Individuelle Einstellung 9.2.5 Schaltdifferenz einstellen (Servicefunktion 2.6) Diese Servicefunktion ist nur aktiv, wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 2.7) ausgeschaltet ist. Bei Anschluss eines witterungsgeführten Reglers wird die Schaltdifferenz vom Regler übernommen. Eine Einstellung am Gerät ist nicht notwen- dig. 6 720 610 332-34.1O Die Schaltdifferenz ist die zulässige Abweichung von der Soll-Vorlauftemperatur.
  • Seite 46 Individuelle Einstellung 9.2.6 Automatische Taktsperre (Servicefunktion 2.7) B Temperaturregler Beim Anschluss eines witterungsgeführten Reglers wird auf die ursprünglichen die Taktsperre automatisch angepasst. Mit der Service- Werte drehen. funktion 2.7 kann die automatische Anpassung der Takt- Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. sperre ausgeschaltet werden.
  • Seite 47 Individuelle Einstellung 9.2.7 Heizleistung einstellen (Servicefunktion 5.0) B Gasdurchflussmenge messen und mit den Angaben Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängigen Grundpreis. zur angezeigten Kennzahl vergleichen. Bei Abweichun- gen Kennzahl korrigieren. Die Heizleistung kann zwischen min. Nennwärmeleistung B Tasten und max. Nennwärmeleistung auf den spezifischen Wär- gleichzeitig drücken und halten, bis mebedarf begrenzt werden.
  • Seite 48: Kapitel 9.2.9 Service

    Individuelle Einstellung 9.2.8 Pumpen-Kennfeld (Servicefunktion 7.0) (ZBS 30...) Das Pumpen-Kennfeld gibt an, wie die Pumpe im Heizbe- Pumpen-Kennfeld ändern: trieb geregelt wird. Die Pumpe schaltet dabei zwischen B Tasten gleichzeitig drücken und halten, bis den verschiedenen Pumpenstufen so um, dass die das Display = = zeigt.
  • Seite 49 Individuelle Einstellung 9.2.9 Stufe Kennfeldpumpe (Servicefunktion 7.1) (ZBS 30...) B Temperaturregler Diese Servicefunktion entspricht dem seitherigen Pum- drehen, bis das Display die penstufenschalter. gewünschte Stufe der Kennfeldpumpe anzeigt. Das Display und die Tasten blinken. Die Stufe der Kennfeldpumpe ist nur aktiv, wenn bei der B Tasten Servicefunktion 7.0 Pumpen-Kennfeld 0 Pumpenstufe gleichzeitig drücken und halten, bis...
  • Seite 50 Individuelle Einstellung 9.2.10 Entlüftungsfunktion (Servicefunktion 7.3) B Tasten gleichzeitig drücken und halten, bis Beim ersten Einschalten wird das Gerät ein- das Display [ ] zeigt. malig entlüftet. Dazu schaltet die Heizungs- Die Entlüftungsfunktion ist eingeschaltet und wird nach pumpe in Intervallen ein und aus (ca. 8 Ablauf wieder automatisch auf 0 zurückgesetzt.
  • Seite 51 Individuelle Einstellung 9.2.11 Siphonfüllprogramm (Servicefunktion 8.5) B Temperaturregler Das Siphonfüllprogramm stellt sicher, dass der Kondens- drehen, bis das Display 8.5 zeigt. wassersiphon nach der Installation oder nach längerem Nach kurzer Zeit zeigt das Display die Einstellung des Stillstand des Geräts gefüllt wird. Siphonfüllprogramms.
  • Seite 52: Werte Der Bosch Heatronic Auslesen

    Individuelle Einstellung 9.2.12 Werte der Bosch Heatronic auslesen Im Falle einer Reparatur vereinfacht dies die Einstellung wesentlich. B Eingestellte Werte auslesen ( Tabelle 16) und auf dem Aufkleber „Einstellungen der Bosch Heatronic“ eintragen. B Aufkleber sichtbar an das Gerät kleben. Nach dem Auslesen: 6 720 610 332-56.1O B Temperaturregler...
  • Seite 53: Gasartenanpassung

    Gasartenanpassung Gasartenanpassung Die werkseitige Einstellung der Erdgasgeräte entspricht 10.1 Gasart-Umbausätze EE-H bzw. EE-L. Folgende Gasart-Umbausätze sind lieferbar: Werkseitig ist die Einstellung verplombt. Eine Einstellung auf die Nennwärmebelas- Gerät Umbau auf Best.-Nr. tung und min. Wärmebelastung nach TRGI ZBS 16 Flüssiggas 7 710 149 035 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht notwendig.
  • Seite 54 Gasartenanpassung 10.2 Gas-/Luftverhältnis (CO ) einstellen B Gerät am Hauptschalter ausschalten (0). B Temperaturregler drehen, bis das Display 2. (= max. Nennwärmeleistung (Warmwasser)) zeigt. B Vordere Abdeckung abnehmen ( Seite 27). Das Display und die Taste blinken. B Gerät am Hauptschalter einschalten (I). B Verschluss-Stopfen am Abgasmess-Stutzen (234) ent- fernen.
  • Seite 55 Gasartenanpassung B Temperaturregler auf die ursprünglichen bei max. bei min. Werte drehen. Nennwärme- Nennwärme- Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. Gasart leistung leistung B Fühlersonde aus dem Abgasmess-Stutzen (234) ent- Erdgas H (23), 8,8 % 8,6 % fernen und Verschluss-Stopfen montieren. Erdgas L/LL (21) B Gasarmatur und Gasdrossel verplomben.
  • Seite 56: Gasanschlussfließdruck Prüfen

    Gasartenanpassung 10.3 Gasanschlussfließdruck prüfen B Gerät ausschalten und Gashahn schließen. B Temperaturregler auf die ursprünglichen Werte drehen. B Dichtschraube am Mess-Stutzen für Gasanschluss- Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. fließdruck (7) lösen und Druckmessgerät anschließen. B Gerät ausschalten, Gashahn schließen, Druckmessge- rät abnehmen und Dichtschraube festschrauben.
  • Seite 57: Verbrennungsluft-/Abgasmessung Mit Der Eingestellten Heizleistung

    Gasartenanpassung 10.4 Verbrennungsluft-/Abgasmessung mit der eingestellten Heizleistung 10.4.1 O - oder CO -Messung in der Verbren- 10.4.2 CO- und CO -Messung im Abgas nungsluft B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt. Mit einer O - oder CO -Messung der Ver- Der Schornsteinfeger-Modus ist aktiv.
  • Seite 58: Kontrolle Durch Den Bezirks-Schornsteinfeger

    Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Kontrolle durch den Bezirks- Umweltschutz Schornsteinfeger Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Bundesweit gültige Bestimmungen Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
  • Seite 59: Inspektion/Wartung

    Wartung. (Servicefunktion .0) B Servicefunktion .0 wählen ( Seite 41). Ausführliche Angaben zur Fehlersuche und Funktionsprüfung finden Sie im Junkers Ser- Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf viceheft für den Fachmann (Best.-Nr. Seite 64. 7 181 465 329).
  • Seite 60: Wärmeblock Prüfen Und Reinigen

    Inspektion/Wartung B Mit dem Reinigungsmesser den Wärmeblock von 13.1.4 Wärmeblock prüfen und reinigen unten nach oben säubern. Für die Reinigung des Wärmeblocks gibt es eine Bürste Zubehör Nr. 1060 und ein Reinigungsmesser Zubehör Nr. 1061. B Steuerdruck bei max. Nennwärmeleistung (Service- funktion 2.0) an der Mischdose prüfen.
  • Seite 61: Brenner Prüfen

    Inspektion/Wartung 13.1.5 Brenner prüfen 13.1.6 Kondenswassersiphon reinigen B Brennerdeckel ausbauen. B Kondenswassersiphon herausziehen und Öffnung zum Wärmeübertrager auf Durchgang prüfen. Bild 102 6 720 612 563-12.1O B Brenner herausnehmen und Teile reinigen. Bild 104 B Deckel des Kondenswassersiphon abnehmen und rei- nigen.
  • Seite 62: Betriebsdruck Der Heizungsanlage Einstellen

    Inspektion/Wartung 13.1.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage 13.1.9 Schutzanode prüfen einstellen Die Magnesiumschutzanode stellt für mögliche Fehl- stellen in der Emaillierung nach DIN 4753 einen Mindest- Vorsicht: Das Gerät kann beschädigt wer- schutz dar. den. Eine Vernachlässigung der Schutzanode kann zu frühzei- B Füllen Sie das Heizungswasser nur bei tigen Korrosionsschäden führen kaltem Gerät nach.
  • Seite 63: Checkliste Für Die Inspektion/Wartung (Inspektions-/Wartungsprotokoll)

    Inspektion/Wartung 13.2 Checkliste für die Inspektion/Wartung (Inspektions-/Wartungsprotokoll) Datum Letzten gespeicherten Fehler in der Bosch Heatronic abrufen, Servicefunktion .0 ( Seite 59). Letzten gespeicherten Fehler in der Bosch Heatronic abrufen, Servicefunktion .0 ( Seite 59). Verbrennungsluft-/Abgasführung optisch prüfen. Gasanschlussfließdruck prüfen, mbar Seite 56).
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Anhang 14.1 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Kennfeldpumpe trocken gelaufen (ZBS 30...). Anlagenfülldruck prüfen, ggf. nachfüllen und entlüften. Speichertemperaturfühler 2 defekt. Speichertemperaturfühler 2 und Anschlusskabel auf Unterbrechung bzw. Kurzschluss prüfen. Temperaturfühler Warmwasser defekt. Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unter- brechung bzw. Kurzschluss prüfen. Kommunikation unterbrochen.
  • Seite 65: Einstellwerte Für Heizleistung Bei Zbs 16

    Anhang 14.2 Einstellwerte für Heizleistung bei ZBS 16...21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 ) 9,3 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 (kWh/m ) 7,9 10,3 10,7 11,1 (kWh/m Display Leistung kW Belastung kW Gasmenge (l/min bei t = 80/60°C) 10,2 10,5...
  • Seite 66: Einstellwerte Für Heizleistung Bei Zbs 22

    Anhang 14.4 Einstellwerte für Heizleistung bei ZBS 22...21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 ) 9,3 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 (kWh/m ) 7,9 10,3 10,7 11,1 (kWh/m Display Leistung kW Belastung kW Gasmenge (l/min bei t = 80/60°C) 10,2 10,4...
  • Seite 67: Einstellwerte Für Heizleistung Bei Zbs 30

    Anhang 14.6 Einstellwerte für Heizleistung bei ZBS 30...21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 (kWh/m 10,3 10,7 11,1 (kWh/m Display Leistung kW Belastung kW Gasmenge (l/min bei t = 80/60°C) 10,3 10,5 11,9...
  • Seite 68: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: ............Hier Messprotokoll einkleben ......................Anlagenersteller: ....................................Gerätetyp:..................FD (Fertigungsdatum):.............. Datum der Inbetriebnahme: ............. Eingestellte Gasart: ..............Heizwert H ............... kWh/m Heizungsregelung:..............Abgasführung: Doppelrohrsystem , LAS , Schacht , Getrenntrohrführung Sonstige Komponenten der Anlage: Folgende Arbeiten wurden durchgeführt Anlagenhydraulik geprüft...
  • Seite 69: Index

    Index Index Einstellung ......Bosch Heatronic ..... Abdeckungen abnehmen .
  • Seite 70 Index ......Servicefunktionen ..Automatische Taktsperre (Servicefunktion 2.7) .
  • Seite 71 6 720 612 563 DE/AT/CH (2006/04)
  • Seite 72 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Postfach 1309 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73243 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendiens- tauftrag@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis