FlowCon C
3.4 Entleeren der Solaranlage
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch sehr hohe Temperaturen
des austretenden Mediums. Den Auffangbehälter so
platzieren, dass beim Entleeren der Solaranlage keine
Gefahr für umstehende Personen besteht.
4. FlowCheck
.
13
20
15
10
5
1
Skalierung
4. AirStopp
Der Airstopp dient der Entlüftung der Wärmeträger-
flüssigkeit in der Solaranlage. Die aus der Solarflüssigkeit
abgeschiedene Luft sammelt sich im oberen Bereich des
Handentlüfters (siehe Abbildung) und kann bei Bedarf am
Entlüftungsventil abgelassen werden. Um eine einwandfreie
Entlüftung des Kollektorkreises zu gewährleisten, muss die
Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s
betragen.
Nach dem Entlüften den Anlagendruck prüfen und ggf. auf
den vorgeschriebenen Betriebsdruck erhöhen.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch sehr hohe Temperaturen. Beim
Entlüften können die entweichende Luft und die
trägerflüssigkeit
Temperaturen von über 100 °C erreichen.
Entlüftung der Anlage direkt nach der
Inbetriebnahme
Die Solaranlage zunächst täglich und dann je nach abgeschie-
dener Luftmenge wöchentlich oder monatlich entlüften, um
einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen.
•
Die Schwerkraftbremsen in den Kugelhähnen im Vor-
und Rücklauf öffnen. Dazu die Kugelhähne mit einem
Maulschlüssel in 45°-Stellung drehen.
•
Einen temperaturbeständigen Auffangbehälter unter
den Entleerhahn am tiefsten Punkt der Solaranlage
stellen.
•
Den Entleerhahn am tiefsten Punkt der Solaranlage
öffnen.
•
Die Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt der
Solaranlage, falls vorhanden, öffnen.
•
Die Wärmeträgerflüssigkeit unter Beachtung der loka-
len Vorschriften entsorgen.
Das FlowCheck dient der Messung und Anzeige der
Durchflussmenge von 1-20 l/min. Um die einwandfreie
Funktion des Messgerätes zu gewährleisten, muss die Anlage
gespült und frei von Fremdkörpern sein.
Wärme-
Hinweis für den Betreiber der Solaranlage
Die Solaranlage halbjährlich am Handentlüfter entlüften, um
einen optimalen Wirkungsgrad der Solaranlage zu erzielen.
7
|