Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Resol FlowCon C Handbuch Seite 19

Solarstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlowCon C
Rückkühlfunktion
ORUE:
Option Rückkühlung
Einstellbereich OFF ... ON
Werkseinstellung OFF
Röhrenkollektorfunktion
O RK:
Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich OFF ... ON
Werkseinstellung OFF
Thermostatfunktion (ANL = 2)
Nachheizung
NH E:
Thermostat-Einschalt temp.
Einstellbereich: 0,0 ... 95,0 °C
Werkseinstellung: 40,0 °C
t1 E, t2 E, t3 E:
Thermostat-Einschalt zeit
Einstellbereich:
00:00 ... 23:45
Werkseinstellung: 00:00
Überschusswärmenutzung
NH A:
Thermostat-Ausschalttemp.
Einstellbereich: 0,0 ... 95,0 °C
Werkseinstellung: 45,0 °C
t1 A, t2 A, t3 A:
Thermostat-Ausschaltzeit
Einstellbereich:
00:00 ... 23:45
Werkseinstellung: 00:00
Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltempera-
tur (SMAX) bleibt die Solarpumpe eingeschaltet, um eine
Überhitzung des Kollektors zu verhindern. Dabei kann die
Speichertemperatur weiter ansteigen, jedoch nur bis 95 °C
(Speichersicherheitsabschaltung).
Sobald wie möglich (witterungsbedingt) wird die Solarpum-
pe eingeschaltet, bis der Speicher über den Kollektor und
die Rohrleitungen, wieder auf seine eingestellte Speicher-
maximaltemperatur zurückgekühlt wurde.
Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zu-
letzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird die
Solarpumpe für 30 Sekunden eingeschaltet um die aktuelle
Mediumtemperatur zu erfassen. Nach Ablauf der Solarpum-
penlaufzeit wird die aktuelle Kollektortemperatur als neuer
Bezugspunkt gespeichert. Wenn die erfasste Temperatur
(neuer Bezugspunkt) wieder um 2 K überschritten wird, so
schaltet sich die Solarpumpe wieder für 30 Sekunden ein.
Sollte während der Laufzeit der Solarpumpe oder auch des
Anlagenstillstandes, die Einschaltdifferenz zwischen Kollektor
und Speicher überschritten werden, so schaltet der Regler
automatisch in die Solarbeladung um.
Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes um
2 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röhrenkol-
lektorfunktion neu errechnet.
Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbe-
trieb und kann z. B. für eine Überschusswärmenutzung oder
eine Nachheizung eingesetzt werden.
• NH E < NH A
die Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwen-
det
• NH E > NH A
die Thermostatfunktion wird zur Überschusswärme-
nutzung verwendet
Bei eingeschaltetem 2. Relaisausgang wird im Display
angezeigt.
Zur zeitlichen Verriegelung der Thermostatfunktion stehen
3 Zeitfenster t1 ... t3 zur Verfügung. Soll die Thermostatfunk-
tion z. B. nur zwischen 6:00 und 9:00 Uhr in Betrieb gehen,
so muss für t1 E 6:00 und für t1 A 9:00 eingestellt werden.
Werksseitig ist die Thermostatfunktion so eingestellt, dass
die Thermostatfunktion ständig aktiviert ist.
Bleiben die Zeitfenster alle auf 00:00 Uhr stehen, ist die
Thermostatfunktion ständig aktiviert (Werkseinstellung).
19
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis