Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Falls Korrektur Notwendig, Folgenden Schritt Einleiten; Spülen Und Befüllen Der Solaranlage - Resol FlowCon C Handbuch

Solarstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlowCon C
3.3 Spülen und Befüllen der Solaranlage
Das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage trennen.
Den Druckschlauch einer Spül- und Befüllstation an den
Befüllhahn (5) der Spül- und Befülleinheit an schließen.
Den Spülschlauch einer Spül- und Befüllstation an den
Entleerhahn (3) der Spül- und Befülleinheit anschlie-
ßen
Den Kugelhahn (4) in der Mitte der Spül- und Befüll-
einheit schließen
Die Kugelhähne im Vorlauf (1) und im Rücklauf (2) mit
einem Maulschlüssel SW 14 in 45°-Stellung drehen.
So sind die Schwerkraftbremsen in den Kugelhähnen
geöffnet.
Befüll und Entleerhähne öffnen (3 und 5).
Die Solaranlage mittels der Spül- und Befüllstation für
mindestens 15 Minuten spülen, um die Luft aus der
Anlage zu bekommen.
Die Solaranlage während des Spülens mehrfach am
Airstopp entlüften, bis die Wärmeträgerflüssigkeit
blasenfrei austritt
Den Entleerhahn (3) der Spül- und Befülleinheit bei
laufender Befüllpumpe schließen und den Anlagendruck
auf ca. 5 bar erhöhen. Der Anlagendruck kann am Ma-
nometer abgelesen werden
Den Befüllhahn (5) schließen und die Pumpe der Spül-
und Befüllstation abschalten.
Am Manometer prüfen, ob sich der Anlagendruck ver-
ringert und ggf. die Undichtigkeiten beheben.
Die Verbindung zwischen dem Ausdehnungsgefäß und
den übrigen Komponenten der Solaranlage wieder
herstellen.
Falls Korrektur notwendig, folgenden Schritt
einleiten:
Mittels der Spül- und Befüllstation den Betriebsdruck
(0,3-0,5 bar größer als Vordruck des Ausdehnungsge-
fäßes) der Solaranlage einstellen.
Wurde zur Einstellung des Betriebsdrucks die Spül- und
Befüllstation in Betrieb genommen, die Befüllpumpe
abschalten.
Die Befüll- und Entleerhähne schließen und den Kugel-
hahn öffnen.
Die Schläuche der Spül- und Befüllstation abnehmen
und die Verschlüsse auf die Befüll- und Entleerhähne
schrauben.
Die Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf in Be-
triebsstellung bringen; dazu die Kugelhähne mit Hilfe
eines Maulschlüssels SW 14 öffnen
6
|
1
3
4
5
Kugelhahn: 45°
Schwerkraftbremse
außer Betrieb
Kugelhahn: 90°
Durchströmung in
Kugelhahn geschlossen,
beide Richtungen
keine Durchströmung
Die Solarthermiepumpe im Handbetrieb auf höchster
Drehzahlstufe in Betrieb nehmen (siehe Regleranlei-
tung) und mindestens 15 Minuten zirkulieren lassen.
Die Solaranlage während des Spülens mehrfach am
Airstopp entlüften, bis die Wärmeträgerflüssigkeit
blasenfrei austritt. Den Anlagendruck auf den Betriebs-
druck erhöhen.
2
Kugelhahn: 0°
Schwerkraftbremse in
Betrieb, Durchströ-
mung nur in
Flussrichtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis