Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerplatte; Elektroanschluss Von Brennern; Heizölanschluss; Gasanschluss - Kroll 40S Technisches Arbeitsheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 40S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brenner - Montage

14.1 Brennerplatte

Die Bohrungen zur Brennerbefestigung sind mit-
tig in der Brennerplatte angeordnet und
entsprechend der nach stehenden Tabelle.
Andere Maße für den Durchmesser B und F nur
auf besondere Bestellangaben.
Bild 17: Brennerplatte
Maß
(in mm)
25S
40S
A
B Ø
F Ø
150
M
14.2

Elektroanschluss von Brennern

Kroll-Warmlufterzeuger sind so konzipiert, dass
normalerweise jedes geprüfte Brennerfabri-
kat eingesetzt werden kann. Der elektrische
Anschluss bei werksseitig gelieferten Brenner für
230 V Wechselstrom erfolgt über eine Schnell-
montage-Steckverbindung 7-polig, die am WLE
angebracht ist. (Eine Festverdrahtung erfolgt ab
3 ~ 400 V Brennerausführung).
Bei bauseitiger Lieferung von Öl- oder Gasbren-
nern ist der jedem Brenner beigefügte Anschluß-
stecker bei 230 V und bei 400 V, gemäß beige-
fügtem Schaltplan zu installieren.
Bei bauseits gestelltem Brenner bitte angeben,
ob dieser mit 230 V Wechselstrom oder 400 V
Drehstrommotor ausgestattet ist und gültigen
Schaltplan schicken, zur Übernahme der
Klemmenbezeichnung in den Geräte-Schaltplan.
14.3
Heizölanschluss
Eine ausreichende Brennstoffversorgung ist
sicherzustellen.
Die Installation der Heizölversorgung ist durch
autorisiertes Fachpersonal unter Beachtung
Gerätetyp
55S
70S
95S
110S
250
130
170
8
der DIN 4755 für ölbefeuerte Warmlufterzeuger
auszuführen. Es ist besonders darauf zu achten,
dass der Leitungsquerschnitt nach dem ge-
samten Leitungswiderstand, der Saughöhe und
erhöhter Viskosität bei tieferen Temperaturen
ausgelegt wird.
Erforderlichenfalls ist ein Ölförderaggregat einzu-
setzen!
Die Saugleitung ist im Tankboden grundsätzlich
mit einem Fußventil zu versehen.
Hinweis
Auch bei niedrigen Außentemperaturen muss
fließfähiges Heizöl in ausreichender Menge zur
Verfügung stehen.
Paraffinbildung kann bereits ab 5 °C einsetzen.
Zur Vermeidung sind entsprechende Maßnah-
men zu treffen.
14.4

Gasanschluss

Entsprechend der Geräteleistung muss während
des Gerätebetriebes die erforderliche Gasmenge
und der Gasdruck ständig zur Verfügung stehen.
Die Installation des Gasanschlusses ist durch
autorisiertes Fachpersonal unter Beachtung der
DIN 4756 bzw. des DVGW-Arbeitsblattes G 600
für gasbefeuerte Warmlufterzeuger, sowie der
TRF für Flüssiggas auszuführen.
Gasdruckregelgeräte und Absperrhähne sind
grundsätzlich bauseits beizustellen.
Der Leitungsquerschnitt ist nach dem Geräte -
anschluss, dem gesamten Leitungswiderstand,
sowie der Höhe des Gasvordruckes auszulegen.
Vor Erstinbetriebnahme ist die Gasversorgungs-
leitung gründlich zu reinigen und auf Dichtheit zu
prüfen.
14.5
Abführung der
Verbrennungsgase
Die Geräte müssen in der Regel an eigene
Schornsteine angeschlossen werden. Die Aus-
führung der Schornsteine muss nach DIN18160
Teil 1, die Schornsteinabmessungen DIN
EN13384 Teil 1 bzw. Teil 2 entsprechen. Sie soll-
ten zur einwandfreien Funktion der Feuerstätte
in Firstnähe errichtet werden und diesen um
mindstens 0,5 m überragen. Sind Staudrücke,
z.B. durch Fallwinde oder von Nachbarbauten zu
erwarten, dann sind diesen bei Ausbildung des
Schornsteinkopfes Rechnung zu tragen.
Stahlschornsteine werden in der Regel auf dem
Wege der Ausnahme genehmigt, wenn keine
brandschutztechnischen Bedenken bestehen.
Für die Abgasrohr - Verbindungsstücke zwischen
Gerät und Schornstein gilt die DIN1298. Hierbei
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

55s95s70s

Inhaltsverzeichnis