4.4.5
Bedieneinheit RC200
Die Bedieneinheit RC200 wird über eine 2-adrige BUS-
Leitung mit dem Logamatic EMS plus verbunden und mit
Strom versorgt. Sie ist wahlweise als Regler (ohne
RC300) oder als Fernbedienung ergänzend zu einer
RC300 verwendbar. Heizungsanlagen mit mehreren Heiz-
kreisen können entweder mit RC300 oder mit mehreren
RC200 betrieben werden (ohne RC300). Ein Wandhalter
für die Installation der Bedieneinheit RC200 im Wohn-
raum gehört zum Lieferumfang (Montage im Wärmeer-
zeuger nicht möglich).
Mit der Bedieneinheit RC200 als Regler sind folgende In-
betriebnahme-Parameter nicht einstellbar (ohne
RC300): Pumpenart (leistungs- oder delta-P-geführt),
Pumpennachlaufzeit.
Diese Parameter können direkt am Brennwertgerät ein-
gestellt werden (Basiscontroller BC30):
Häufigkeit des Zirkulationspumpenbetriebs pro Stunde
Um alle genannten Parameter einzustellen, kann der
RC300 vorübergehend zur Inbetriebnahme installiert
werden.
1
Bild 44 Lieferumfang
[1]
Bedieneinheit
[2]
Schrauben; Dübel; Anschlussklemme (für den
Wärmeerzeuger)
[3]
Technische Dokumentation
Mit der Bedieneinheit RC200 als alleiniger Regler ist ein
ungemischter Heizkreis ohne hydraulische Weiche und
die Warmwasserbereitung regelbar. In Verbindung mit ei-
nem Heizkreismodul MM50/MM100 können ein Heiz-
kreis (mit oder ohne Mischer) und eine hydraulische
Weiche realisiert werden. Eine solare Warmwasser-
bereitung kann in Verbindung mit den Solarmodulen
SM50/SM100 geregelt werden.
Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt entweder
raumtemperaturgeführt, außentemperaturgeführt oder
außentemperaturgeführt mit Raumtemperatur-
aufschaltung.
Besondere Eigenschaften
• Der Konfigurationsassistent erstellt nach erfolgter
Installation der Hardware selbstständig einen
Konfigurationsvorschlag.
• Grafisch dargestelltes Zeitprogramm
• Eine Urlaubsperiode voreinstellbar
• Pro Heizkreis eine RC200 einsetzbar
Für weitere Informationen Planungsunterlage Loga-
matic EMS plus
Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT – 6720862178 (2016/04)
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T)
Nennspannung
Nennstrom
BUS-Schnittstelle
Maximal zulässige gesamte
Buslänge
Regelbereich
Zulässige Umgebungs-
temperatur
Schutzklasse
Schutzart
Tab. 18 Technische Daten Bedieneinheit RC200
4.4.6
Die Bedieneinheit RC100 ist als Fernbedienung aus-
schließlich in Verbindung mit der Bedieneinheit RC300
verwendbar. Für jeden Heizkreis kann eine Bedieneinheit
RC100 eingesetzt werden.
2
3
Bild 45 Anzeigen und Bedienelemente der Bedieneinheit
6 720 645 407-01.4O
[1]
Display - Raumtemperaturanzeige;
Anzeige der Einstellungen in den Servicemenüs;
Service- und Störungsanzeigen
[2]
Auswahlknopf - Navigation im Menü; Werte ändern
Mit der Bedieneinheit RC100 wird die aktuelle Raumtem-
peratur gemessen. Mit dem Auswahlknopf [2] kann nur
die Raumtemperatur bis zum nächsten Schaltpunkt des
Zeitprogramms vorübergehend geändert werden. Einige
Funktionen können nur über die Bedieneinheit RC300
geändert werden (z. B. die Heizkreis-Betriebsart, die
dauerhaft eingestellte Raumsolltemperatur, das Zeitpro-
gramm sowie die Warmwasserfunktionen).
Da die Bedieneinheit RC100 über keine eigene Schaltuhr
verfügt, darf sie gemäß EnEV (Energieeinspar-
verordnung) in Deutschland nur in Verbindung mit der
System-Bedieneinheit RC300 eingesetzt werden. Grund-
legende Merkmale der Regelung Kapitel 4.4.3,
Seite 48.
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T)
Nennspannung
Nennstrom
BUS-Schnittstelle
Regelbereich
Schutzklasse
Schutzart
Tab. 19 Technische Daten Bedieneinheit RC100
Einheit
mm
V DC
Bedieneinheit RC100 (Basis-Raumregler)
°C
°F
RC100
Einheit
Regelung
4
RC200
94 × 94 × 25
10 ... 24
mA
6
–
EMS plus
m
300
°C
5... 30
°C
0 ... 50
–
III
–
IP00
1
2
6 720 646 193-09.2T
RC100
mm
80 × 80 × 30
V DC
10 ... 24
mA
4
–
EMS plus
°C
5 ... 30
–
III
–
IP20
51