Heizungsanlage in Betrieb nehmen
4
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Heizungsanla-
ge z. B. nach einem Urlaub betriebsbereit stellen kön-
nen. Für die Inbetriebnahme benötigen Sie:
– den Basiscontroller Logamatic BC10 und
– eine Bedieneinheit (z. B. RC20 oder RC30)
In dem Sonderfall einer Inbetriebnahme ohne Bedien-
einheit fragen Sie den Heizungsfachmann nach den
richtigen Einstellungen für Ihre Heizungsanlage. Beach-
ten Sie unbedingt das Kapitel 6.3 „Heizungsanlage auf
Handbetrieb umstellen", Seite 17 und die dort genann-
ten Sicherheitshinweise.
4.1
Heizungsanlage betriebsbereit stellen
Damit die Heizungsanlage von Ihnen in Betrieb genom-
men werden kann, müssen Sie Folgendes prüfen:
– den Wasserdruck der Heizungsanlage (siehe
Kapitel 8 „Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen
und korrigieren", Seite 19),
– ob die Brennstoffzufuhr an der Gas-Hauptabsperr-
einrichtung geöffnet ist,
– ob der Heizungsnotschalter bzw. die Heizungsraum-
sicherung eingeschaltet ist.
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhandwerker zeigen, wie
Sie Ihre Heizungsanlage entlüften können.
4.2
Heizungsanlage über BC10 und eine Bedieneinheit in Betrieb nehmen
Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie beide Drehknöpfe (Abb. 3) am Basiscon-
troller Logamatic BC10 auf „Aut" (Automatik-Betrieb).
In dieser Stellung übernimmt die Bedieneinheit die
Kontrolle.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel Brennwert Logamax plus GB142-15/24/30/45/60 • Ausgabe 02/2008
Abb. 3
Basiscontroller Logamatic BC10
Bosch Thermotechnik GmbH • http://www.buderus.de
4
11