Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe Zedra 33 727 Montageanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
I954561.b : I95456D.FM Page 1 Friday, April 24, 1998 1:17 PM
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Ein Betrieb mit drucklosen Speichern (offene Warm-
wasserbereiter) ist nicht möglich.
Technische Daten
• Fließdruck
- min.
- empfohlen
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist
bei Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer
einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warm-
wasseranschluß sind zu vermeiden!
• Durchfluß bei 3 bar Fließdruck:
- Brause
- Mousseur
- Spülmaschinenanschluß
• Temperatur
Warmwassereingang:
Zur Energieeinsparung empfohlen:
• Wasseranschluß
• Klemmlänge
Hinweis:
Alle Grohe Einlochbatterien mit herausziehbaren Aus-
läufen sind mit DIN- DVGW bauartgeprüften Rückfluß-
verhinderern ausgerüstet.
1
Installation
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Spültisch vorfertigen
Beachten Sie hierzu die Maßzeichnung auf Klapp-
seite I.
Spültischbatterie montieren, siehe Klappseite II,
Abb. [1].
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
1. O-Ring (A) aufstecken.
2. Batterie in Spültisch einsetzen. Hierbei müssen die
Druckschläuche einzeln (zuerst der Druckschlauch
mit 3/4" Anschluß) durchgesteckt werden.
3. Stabilisierungsplatte (B), falls notwendig, mit
Scheibe (C) aufstecken und Mutter (D) mit Be-
festigungsrohr (E) verbinden.
Hierzu Montageschlüssel (G) in Befestigungs-
rohr (E) stecken und durch Rechtsdrehung des
Montageschlüssels Batterie befestigen.
(Falls notwendig, kann das Befestigungsrohr auch
mit einem Maulschlüssel 22mm gedreht werden.)
Hinweis:
0,5 bar
Durch Wegfall der Stabilisierungsplatte (B) kann die
1 - 5 bar
Klemmlänge um 15mm vergrößert werden.
max. 10 bar
Folgende Hebelkopfstellungen sind noch möglich,
16 bar
siehe Abb. [2].
Spültischbatterie anschließen, siehe Abb. [1] und [3].
- Warmwasseranschluß
(Kennzeichnung rot)
- Kaltwasseranschluß
(Kennzeichnung blau)
- Spülmaschinenanschluß
ca. 11 l/min
Brauseschlauch (H) anschließen, siehe Abb. [4]
ca. 13,5 l/min
bis [7].
ca. 16 l/min
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
1. Brauseschlauch (H) durch den Auslauf (J) stecken,
max. 80 °C
siehe Abb. [4].
60 °C
2. Brauseschlauch (H) von oben durch den Batterie-
warm - links
körper stecken und Auslauf (J) bis zur Einrastung
kalt - rechts
aufstecken, siehe Abb. [5].
max. 60mm
3. Handbrause (K) ohne Verwendung zusätzlicher
Dichtungen an Brauseschlauch (H) anschließen,
siehe Abb. [6].
4. Feder (L) bei eingesteckter Handbrause von unten
auf den Brauseschlauch (H) schieben.
5. Beiliegende Schnappkupplung (M) mit O-Ring (M1)
auf den Brauseschlauch (H) schrauben.
6. Hülse (M2) der Schnappkupplung (M) nach unten
ziehen, und auf den Kupplungsnippel (N) stecken.
Für einen korrekten Sitz der Handbrause (K), müssen
der Nocken des Auslaufes (J1) und die Nut in der
Handbrause (K1) ineinandergreifen, siehe Abb. [7].
Eckventile öffnen.
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
= links
= rechts
= 3/4" Druckschlauch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zedra series