Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Setup Anforderungen; Navigationshilfe - Raymarine ST290 Instrumentensystem Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 1: Autopilot Einleitung

1.3 Sicherheitshinweise

Setup Anforderungen

WARNUNG:
Die Werkseinstellungen der Autopiloten sind darauf ausgerichtet,
zufriedenstellende Leistungen für die meisten Boote zu liefern. Für
die volle Entfaltung der Leistungsfähigkeit auf Ihrem Boot muss
eine vollständige Komissionierung wie in Abschnitt 8, Kapitel 4 be-
schrieben vor dem Einsatz des Autopiloten durchgeführt werden.

Navigationshilfe

WARNUNG:
Obwohl der Autopilot auf maximale Zuverlässigkeit und Genauig-
keit konstruiert wurde, können dennoch viele Faktoren seine Leis-
tungsfähigkeit beeinflussen. Daher sollte er als Navigationshilfe
benutzt werden und niemals gesunden Menschenverstand und gute
Seemannschaft ersetzen. Halten Sie permanent Ausguck, so dass Sie
zu jeder Zeit eingreifen können.
In der Verantwortung des Skippers liegt zu jeder Zeit die Sicherheit des
Bootes unter beachtung folgender Grundsätze:
ST290 Instrumentensystem
Stellen Sie sicher, dass ZU JEDER ZEIT jemand am Steuer ist, um in
gefährlichen Situationen sofort reagieren zu können.
Jedes Crewmitgleid muss den Autopilot deaktivieren können.
Halten Sie regelmäßig Ausschau nach anderen Booten oder Hinder-
nissen - gefährliche Situationen kommen schnell.
Führen Sie regelmäßig Buch über die Position des Bootes mittels
eines Navigators oder über Peilungen.
Führen Sie regelmäßige Aufzeichnungen des Kurses auf Stromkar-
ten durch.
Vergewissern Sie sich, dass der Kurs des Autopiloten frei von Hin-
dernissen ist.
Planen Sie ausreichend Raum für Stromversatz - der Autopilot kann
dies nicht.
Führen Sie das Logbuch auch, wenn der Autopilot in der Wegpunkt-
steuerung ist. In seltenen Fällen können Navigatoren falsche Infor-
mationen liefern, der Autopilot kann dies nicht entdecken.
8-1-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis