− Halten Sie Kinder von der Leiter fern.
− Im Rahmen einer fachgerechten Benutzung muss eine Risiko-
bewertung unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im
Land der Benutzung durchgeführt werden.
− Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt
werden, z. B. richtiger Aufstellwinkel für Anlegeleitern
(Neigungswinkel ca. 1 : 4), Sprossen und Auftritte waagerecht.
− Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko
einer Kollision zu achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen
oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im
Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
− Benutzen Sie für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer
Spannung nichtleitende Leitern.
− Verändern Sie die Konstruktion der Leiter nicht.
− Bewegen Sie die Leiter nicht, wenn Sie selbst darauf stehen
oder wenn eine andere Person darauf steht.
− Ergreifen Sie bei Verwendung im Freien Vorsichtsmaßnahmen
gegenüber Wind.
− Halten Sie sich bei Arbeiten auf der Leiter immer mit einer Hand
fest oder, falls dies nicht möglich ist, treffen Sie zusätzliche Si-
cherheitsvorkehrungen.
− Es darf sich immer nur eine Person auf der Leiter befinden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Leiter kann zu Beschädigungen
der Leiter führen.
− Lassen Sie die Leiter nur von fachkundigem Personal reparie-
ren.
− Verwenden Sie zur Reparatur nur Original- oder gleichwertige
Ersatzteile.
Sicherheit
17