− Transportieren Sie nur Gegenstände, welche nicht zu schwer
und leicht zu handhaben sind.
− Verwenden Sie die Leiter nicht, wenn eine oder mehrere der
rutschfesten Kappen für die Standfüße fehlen oder sichtbare
Schäden aufweisen.
− Stellen Sie die Leiter so auf, dass sie immer frei zugänglich ist.
− Steigen Sie immer mit dem Gesicht zur Leiter auf die Leiter und
von der Leiter, und stellen Sie sicher, dass Sie sicheren Halt an
den Sprossen oder Holmen haben.
− Lehnen Sie sich nicht zu weit von der Leiter weg. Sie sollten
immer mit beiden Füßen fest auf derselben Stufe stehen. Ihre
Körpermitte darf sich nur zwischen den Holmen bewegen.
− Wenn Sie die Leiter hoch- und heruntersteigen, halten Sie sich
immer mit beiden Händen fest.
− Steigen Sie Sprosse für Sprosse auf die Leiter, und lassen Sie
nicht mehrere Sprossen aus.
− Rutschen Sie nicht an den Holmen herunter.
− Lehnen Sie die Leiter gegen eine ebene, feste Fläche und
sichern Sie bei Bedarf die Stabilität der Leiter durch Zusatz-
maßnahmen, z. B. durch Verzurren der Leiter an einer festen
Verankerung.
− Wenn Sie in größeren Höhen arbeiten, steigen Sie nicht ohne
zusätzliche Sicherung von der Leiter ab. Sichern Sie die Leiter
durch zusätzliche Vorrichtungen zur Sicherung der Standsi-
cherheit.
− Transportieren Sie die Leiter nur im zusammengeklappten
Zustand.
− Stellen Sie beim Transportieren der Leiter auf dem Dachge-
päckträger oder auf der Ladefläche sicher, dass die Leiter aus-
reichend gesichert ist.
− Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten
mindestens 1 m über den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben
werden.
− Verwenden Sie die Leiter nicht zur Überbrückung oder als Brücke.
Sicherheit
15