Es öffnet sich das Fenster „Kontrollstreifenfelder bearbeiten", das sich in die drei Berei-
che „Einstellungen" (1.), „Kontrollstreifenfelder" (2.) und „Information" (3.) gliedert.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
• Zunächst werden in den „Einstellungen" jeweils drei Prozentwerte für die unter „Kontroll-
streifenfelder" aufgelisteten Rasterprozent- und Balancefelder festgelegt (4.).
• Im Bereich „Kontrollstreifenfelder" stellt sich der Anwender nun durch Anklicken der Kon-
trollfelder schrittweise seinen eigenen Kontrollstreifen zusammen, der im unteren Bereich des
Fensters angezeigt wird (5.).
• Wurde unter „Anzahl Druckfarben" im vorhergehenden Menüfenster „Neuer Kontroll-
streifen" 8 eingegeben, stehen jetzt die vier Prozessfarben C, M, Y, K sowie 4 Sonderfarben zur
Verfügung – jeweils als Vollton- und Rasterprozentfelder sowie als Schieben / Dublieren-Felder.
Die unterste Zeile bietet ein Balancefeld (BAL), die Übereinanderdruckfelder (C+M, C+Y und
M+Y) sowie ein Kalibrations- (CAL) und ein Leerfeld (NO) zur Auswahl an.
• Versehentlich falsch gesetzte Kontrollfelder können im Kontrollstreifen markiert werden
(indem man mit gedrückter Maustaste darüberzieht) und dann mit „Ausgewählte Felder
löschen" entfernt werden. Um Felder nachträglich einzufügen, kann im Kontrollstreifen mit
einem Mausklick eine Markierung gesetzt werden. Links von dieser Markierung werden dann
die neuen Felder eingesetzt.
• Mit „Speichern" wird der neu angelegte Kontrollstreifen abschließend gesichert (6.) und
automatisch an oberster Stelle der bereits vorhandenen Kontrollstreifen gelistet.
Seite 30
Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung