Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Vibration; Sicheres Arbeiten - ATIKA LBC 40-60 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
 Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
 Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
 Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
 Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen aufgrund der durch den Verwendungszweck be-
stimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung", sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
 Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen kön-
nen zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigun-
gen von Eigentum führen.
 Wegschleudern von Steinen und Erde.
 Elektrischer Schlag
 Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elek-
trischen Bauteilen.
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
Hand-Arm-Vibration a
= < 2,5 m/s²
vhw
Messunsicherheit = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwen-
det werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet
werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert wäh-
rend der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Be-
dienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abwei-
chen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden,
die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden
sollen:
wird die Maschine richtig verwendet
ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen fest-
stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
chende Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichen-
den
Arbeitspausen
kann
Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän-
gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risi-
ko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese
Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedienungs-
anleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet
wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung set-
zen und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen. Vermei-
den Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von
t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch
die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.

Sicheres Arbeiten

Bei unsachgemäßem Gebrauch können
Laubbläser gefährlich sein. Wenn Elektrowerk-
zeuge eingesetzt werden, müssen die grundle-
genden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden,
um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag
und Verletzungen von Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetrieb-
nahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hin-
weise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer
Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen
Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich
selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren und Personen,
welche die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben,
dürfen die Maschine nicht bedienen.
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
 Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung"
und „Arbeiten mit dem Laubbläser").
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
es
zu
einem
Hand-Arm-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis