Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Arbeit; Hinweise Zum Einsatz Von Laubbläsern; Wartung Und Reinigung; Lagerung - ATIKA LBC 40-60 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arbeiten Sie nicht bei schlechten Wetterbedingungen (z.
B. Regen, Blitzgefahr).
Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
sorgen Sie für gute Beleuchtung.
 Stellen Sie sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten
der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
sicherer Stand gewährleistet ist
Handgriffe und Halterungen trocken und sauber sind.
 Wir empfehlen vor dem Arbeiten:
Rechen und Besen zum Lösen von Unrat zu verwenden.
staubige Flächen leicht zu befeuchten.
Während der Arbeit:
 Zuschauer müssen einen Sicherheitsabstand von mindes-
tens 5 m einhalten.
Verwenden Sie die vollständige Blasdüsenverlänge-
rung, damit der Luftstrom nahe am Boden wirken kann.
 Blasen Sie in Windrichtung
 Richten Sie das Blasrohr niemals auf die eigene Person
oder andere Personen oder Tiere. Blasen Sie Gegenstände
auch nicht in die Richtung, wo Personen oder Tiere stehen.
 Bewegen Sie das Blasrohr ausholend, langsam und gleich-
mäßig ein paar Zentimeter über dem Boden von einer Seite
zur anderen Seite.
 Betreiben Sie das Gerät nur im Gehen, niemals laufen oder
rennen.
 Vorsicht vor aufgewirbelten und herum fliegenden Gegen-
ständen. Besonders gefährlich ist dabei der Rückstoßeffekt
an Mauern oder Hauswänden.
 Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Kies- oder Splitwege
überqueren.
 Gelangen fremde Gegenstände in das Gerät oder das Gerät
fängt an außergewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu
machen, dass Gerät sofort ausschalten und zum Stillstand
kommen lassen. Akku entnehmen und folgende Punkte
durchführen:
inspizieren Sie den Schaden
lassen Sie beschädigte Teile ersetzen bzw. reparieren
überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile
fest
Hinweise zum Einsatz von Laubbläsern
Laub früh entfernen! –
8
Es ist ratsam, Laub möglichst bei trockener Witterung und
so schnell wie möglich nach dem Laubfall aufzunehmen.
Nasses Laub stellt ein Problem dar. Ebenso Laub, das
schon mit der Rotte begonnen hat, oder auf größeren
Haufen lagert.
leichte und trockene Materialien, z. B. trockenes Laub
und Gartenabfälle wie Gras, kleine Zweige und Papier-
stückchen.
schwere Materialien, wie z. B. Metall, Steine, Äste,
Tannenzapfen oder zerbrochenes Glas
Blasen Sie mit dem Gerät keine brennenden, explo-
siven oder rauchenden Gegenstände wie Zigaret-
ten, Streichhölzer oder heiße Asche an
Blasen Sie keine Flüssigkeiten an, besonders keine
brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin. Benutzen Sie
das Gerät auch nicht in der Nähe von solchen Stof-
fen.

Wartung und Reinigung

Vor jeder Wartungs- und Reinigungs-
arbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Gerätes abwarten
Akku herausnehmen
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus Si-
chersgründen
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder dem Kundendienst durchgeführt werden.
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit
des Laubbläsers zu erhalten.
 Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit einem Lap-
pen oder Pinsel
 Die Maschine nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
 Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be-
schädigen können.

Lagerung

 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort, der vor Frost geschützt ist, außerhalb
der Reichweite von Kindern und unbefugter Personen auf.
 Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
 Entnehmen Sie den Akku
 Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
 Überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreien Zustand,
damit nach einer längeren Lagerung eine zuverlässige
Nutzung des Gerätes gewährleistet ist.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis