Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Zusammenbau; Inbetriebnahme; Akku Einsetzen - ATIKA LBC 40-60 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gerätebeschreibung /
Ersatzteile
Pos
Bezeichnung
1
Geräteeinheit
2
Blasrohr- Verlängerung
3
Ein-/Ausschalter
4
Hauptschalter
5
Handgriff
6
Schutzgitter
7
Sicherheitsaufkleber
8
Ladegerät 1,8 A
9
Akku 2,0,Ah
10
Akku 4,0 Ah

Zusammenbau

Nehmen Sie den Laubbläser erst nach vollständi-
gem Zusammenbau in Betrieb.
Blasrohr- Verlängerung montieren
Stecken Sie den Blasrohr- Verlängerung (2) auf die Gerä-
teeinheit (1) bis es hörbar einrastet.

Inbetriebnahme

Akku
Die Li-Ionen-Akkus AP 40-4000 (Artikel-Nr. 365503)
oder AP 40-2000 (Artikel-Nr. 365501) sowie das
Ladegerät ALG 40-1800 (Artikel-Nr. 365500) gehö-
ren nicht zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
Verwenden Sie nur einen Original-Akku und das
Original- Ladegerät.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen".

Akku einsetzen

Setzen Sie den Akku (9/10) in das Gerät ein.
Achten Sie darauf, dass der Akku soweit eingeschoben
wird, bis er hörbar einrastet.

Ein-/Ausschalten

Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass die Ein-
schaltsperre und der Ein-und Ausschalter vorschriftsmä-
ßig funktionieren
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
E
i
n
s
c
h
a
l
t
e
n
E
i
n
s
c
h
a
l
t
e
n
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbeab-
sichtigtes Einschalten verhindert
Drücken Sie die grüne Taste des Hauptschalters
(4)
Die LED leuchtet grün.
Ein-/Ausschalter (3) drücken und festhalten.
Bestell.-Nr.
381313
stärker bläst der Laubbläser.
automatisch bei niedrigem Akkuladestand ab.
Betätigen Sie auf keinen Fall weiterhin den Ein-
/Ausschalter, dies kann den Akku beschädigen.
381311
365500
tung „Akku").
365501
365503
A
A
Ein-/Ausschalter (3) loslassen.
Turbo-Modus

Arbeitshinweise

Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten
Sie die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanlei-
tung:

Vor Arbeitsbeginn

 Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf eventu-
elle Beschädigungen
 Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzbrille/-visier,
Handschuhe, Gehörschutz, rutschfestes Schuhwerk, lange
Hose, Haarnetz bei langen Haaren), um sich vor möglichen
Verletzungen zu schützen.
 Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich. (z.B. Steine).
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Je stärker der Ein-/Ausschalter gedrückt wird, desto
Zum Schutz des Akkus schaltet sich das Gerät
Laden Sie den Li-Ionen Akku auf (Betriebsanlei-
u
s
s
c
h
a
l
t
e
n
u
s
s
c
h
a
l
t
e
n
Das Gerät kann im Normalmodus oder im Tur-
bomodus betrieben werden.
Das Gerät startet immer im Turbomodus.
M
o
d
u
s
e
i
n
s
t
e
l
l
e
n
M
o
d
u
s
e
i
n
s
t
e
l
l
e
n
Drücken Sie die grüne Taste:
Das Gerät läuft im Normalmodus.
Die mittlere Anzeige leuchtet grün.
 Die Akkulaufzeit ist höher.
Drücken Sie die gelbe Taste:
Das Gerät läuft im Turbomodus.
 Die Akkulaufleistung verringert sich.
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
 die „Sicherheitshinweise"
 die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis