Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch Vario-Vac 50 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vario-Vac 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich
für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber
vielleicht einmal ein Problem,
so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen
Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder
in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Tel.
02 02 . 49 20 - 112
Fax
02 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline:
kostenlose Bestell-Hotline:
kostenloses Bestell-Fax:
(nur innerhalb Deutschlands)
ACHTUNG:
Verpackungsteile des Gerätes (Kunststoff-beutel, Kartons
usw.) von Kindern fernhalten.
STROMANSCHLUSS ("001")
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist zu überprüfen, ob
die Nennspannung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht.
Ihr VARIO-VAC 50 ist mit einem Schutzleiter (Erdung) versehen.
Stellen Sie bitte sicher, daß das Stromnetz, an das Sie das
Gerät anschließen wollen über einem Schutzleiteranschluß
verfügt.
SICHERHEITSHINWEISE ("001")
• Das Gerät darf nicht in mit brennbaren Gasen
gefüllten Räumen betrieben werden.
• Keine brennbaren, explosionsfähigen Stoffe mit
den VARIO-VAC 50 aufsaugen.
• Vor Wartungsarbeiten ist grundsätzlich der
Netzstecker zu ziehen.
• Der Hersteller bzw. Storch haftet in keinem Fall
bei unsachgemäßem Gebrauch, bei am Gerät
vorgenommenen Änderungen und bei
unzureichender Wartung.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären daß dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien
übereinstimmt:
-
89/336 EWG
(Verändert mit der Richtlinie 92/31
EWG und 93/68 EWG)
-
73/23 EWG
(Verändert mit der Richtlinie 63/68
EWG)
Dieses Gerät entspricht den Normen EN 55014/1993,
Verfügung 242/1991 über die Unterdrückung der Neben-
geräusche
08 00. 7 86 72 47
08 00. 7 86 72 44
08 00. 7 86 72 43
2 2 2 2 2
A GEBRAUCH
1. AUFBAU (Abb. AB)
Setzen Sie den Behälter so in das Fahrge-
stell ein, daß der untere Rand des Kessels
unter die vordere Aufnahme greift. Die
Kesselnaht muß nach hinten zeigen.
Schieben Sie den Halter (E) über den
hinteren Rand des Kessels und schrauben
ihn fest.
Schieben Sie den Fahrbügel von oben in
die Aufnahmen (F) bis zum Fahrgestell
herunter ein. Schrauben Sie dann den Bügel
in den Aufnahmen fest.
2. AUSHAKEN DES GERÄTEKOPFS (Abb."A1")
Gerät öffnen, indem man die oberen Befesti-
gungshaken nach außen zieht, woraufhin
sich der Gerätekopf abnehmen läßt. Achten
Sie beim Wiederverschließen darauf, daß
die Haken fest einschnappen.
3. EINSCHALTEN (Abb."A2")
Einsatz des Gerätes als Nass- und Trocken-
sauger (Abb."A2")
Schalter ("A"):
• Auf Pos. MANUELL
Schalter ("B"):
• Auf. Pos. O
• Auf. Pos. I
Einsatz des Gerätes mit Elektrowerkzeug
Schalter ("A"):
•AufPos.AUTOMATISCH
AUTOMATISCH
AUTOMATISCH
AUTOMATISCH
AUTOMATISCH
Schalter ("B")
• Auf. Pos. I
Wenn man beide Schalter in diese Stellung bringt, beginnt
automatisch der Saugbetrieb gemeinsam mit dem Ein-
schalten des angeschlossenen Elektrowerkzeugs und endet
bei Abschaltung des Werkzeugs.
= Kontrollampe leuchtet
nicht auf
(Gerät außer Funktion)
= Kontrollampe leuchtet
auf
(Gerät in Funktion)
=Kontrollampe leuchtet
auf
(Gerät in Funktion)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis