Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Joy-it StromPi 3 Handbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StromPi 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

StromPi 3
4.
FUNKTIONEN DES STROMPI 3
StromPi Mode:
Der StromPi Mode legt die Priorisierung der einzelnen Spannungsquellen fest.
Powerfail Warning:
Die Powerfail-Warning ist die Warnung bei einem Stromausfall der priorisierten Spannungsquelle.
Battery Shutdown Mode:
Der Battery Shutdown Mode legt fest, bei welchem Ladestand der Batterie der Raspberry Pi
herunter gefahren werden soll.
Serialless Mode:
Der Serialless Mode erlaubt die anderweitige Nutzung des seriellen Ports, indem über einen GPIO
Pin kommuniziert wird.
[Modifizierung benötigt! Siehe Kapitel 8 „Modifikationen"]
Power Save Mode:
Der Powersave Modus ermöglicht es den Stromverbrauch des StromPi3 drastisch zu reduzieren,
wenn Wide als sekundäre Spannungsquelle eingestellt ist. Allerdings ist dies nur im Betrieb mit
niedriger Stromstärke empfohlen (<2,5A / z.B: Raspberry Pi ohne Peripherie).
Real Time Clock Settings:
In den RTC Settings kann man die Uhrzeit und das Datum der Echtzeituhr manuell einstellen oder
sie automatisch mit der Zeit des Raspberry Pis vergleichen und synchronisieren.
Shutdown Timer:
Wird ein Stromausfall an der primär eingestellten Spannungsquelle detektiert, so wird bei
aktivierten Shutdown ein Signal über die serielle Schnittstelle vom StromPi3 an den Raspberry Pi
gesendet (für das Herunterfahren mittels Script) und die angegebene Zeit des Timers abgewartet,
bis dann der StromPi3 die Stromversorgung des Raspberry Pi 's unterbricht.
PowerOnButton:
Mit der PowerOnButton Funktion kann man den ausgeschalteten Raspberry Pi wieder hochfahren,
indem man den Kontakt zwischen den Reset Pins schließt.
[Modifizierung benötigt! Siehe Kapitel 8 „Modifikationen"]
Intervall Timer:
Mit dem Intervall Timer können Sie Ihr System nach einer bestimmten Zeit herunter- und wieder hochfahren.
Alarm Mode:
Der Alarm Mode bezieht sich auf den WakeUp - und den PowerOff-Alarm. Er gibt an ob der Alarm
täglich, wöchentlich oder nur zu einem bestimmtem Datum ausgeführt wird.
WakeUp-Alarm:
Der WakeUp-Alarm fährt den Raspberry Pi zu dem angegebenem Zeitpunkt hoch.
PowerOff-Alarm:
Der PowerOff-Alarm fährt den Raspberry Pi zu dem angegebenem Zeitpunkt herunter.
Poweroff Modus:
Der Poweroff Modus erfordert das Einschalten des RaspberryPi mit dem Power -On-Button nach
einem Shutdown durch den Shutdown Timer. Zusätzlich verhindert der Poweroff Modus das
Detektieren eines Zurückkehrens der primären Spannungsversorgung.
Veröffentlicht: 18.07.2019
Copyright by Joy-IT
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis