Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Joy-it StromPi 3 Handbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StromPi 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

StromPi 3
7
STROMPI 3 SKRIPTE
7.2 SERIALLESS SKRIPTE
powershutdown_serialless.py
Dieses Skript fährt den Raspberry Pi herunter, wenn die Primäre Spannungsversorgung
ausfällt. Das Skript hat einen eigenen Shutdowntimer, er gibt die Zeit an die gewartet
werden soll, ob die primäre Spannungsversorgung zurück ist, bevor der Raspberry Pi
heruntergefahren wird. Diese ist voreingestellt auf 10 Sekunden.
Sie können die Zeit in Zeile 11 des Skripts anpassen, genau wie den GPIO -Pin den Sie zur
alternativen Kommunikation für den Serialless Modus benutzen (Zeile 10).
Der Shutdowntimer im Skript muss kleiner sein als der Shutdown Timer den Sie mit dem
Configskript festlegen, da sonst die Stromzufuhr das Raspberry Pi unterbrochen wird bevor
er heruntergefahren wurde.
In Kapitel 7.3 „Raspberry Pi Pin-Layout" können Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi
anschauen.
Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert.
Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 „Automatisches Ausführen von Skripten ".
RTC_serialShutdown_serialless.py
Diese Skript hat alles Funktionen des powershutdown_serialless.py - Skripts und vergleicht
zusätzlich noch beim Start die Uhrzeit des Raspberry Pi und die des StromPis. Die ältere
Zeit wird mit der aktuelleren überschrieben.
Den ShutdownTimer und den GPIO-Pin, den Sie zur alternativen Kommunikation für den
Serialless Modus benutzen, können in Zeile 11 und 12 geändert werden.
Der Shutdowntimer im Skript muss kleiner sein als der Shutdown Timer den Sie mit dem
Configskript festlegen, da sonst die Stromzufuhr das Raspberry Pi unterbrochen wird bevor
er heruntergefahren wurde.
In Kapitel 7.3 „Raspberry Pi Pin-Layout" können Sie sich die Pinbelegung des Raspberry Pi
anschauen.
Sie müssen dieses Skript im Autostart Ihres Raspberry Pi haben damit es funktioniert.
Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 7.4 „Automatisches Ausführen von Skripten ".
Veröffentlicht: 18.07.2019
Copyright by Joy-IT
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis