Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; So Erzielen Sie Die Besten Ergebnisse; Das Messprinzip Des Halogen Moisture Analyzer; Hinweise Zur Justierung Von Waage Und Heizmodul - Mettler Toledo HE53 Bedienungsanleitung

Moisture analyzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HE53:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13   Anhang
13.1   So erzielen Sie die besten Ergebnisse
In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Erzielung optimaler Ergebnisse. Sie erfahren,
welche Parameter den Messvorgang beeinflussen und wie Sie Ihr Instrument optimal an die jeweilige
Messaufgabe anpassen, um optimale Messergebnisse zu erzielen.
13.1.1   Das Messprinzip des Halogen Moisture Analyzer
Ihr Instrument arbeitet nach dem thermogravimetrischen Prinzip, d.h. die Feuchtebestimmung erfolgt
aufgrund des Gewichtsverlusts einer unter Erwärmung getrockneten Probe.
Unabhängig von der Messmethode steht und fällt die Qualität der Messergebnisse mit einer optimalen
Vorbereitung der Probe und mit der korrekten Wahl der wichtigsten Messparameter:
Probengrösse
Trocknungstemperatur
Abschaltkriterium
Trocknungsdauer
Achtung
Eine unzweckmässige Einstellung dieser Parameter kann falsche oder irreführende Ergebnisse zur Fol­
ge haben. Überprüfen Sie darum für jede Probenart, ob Sie sinnvolle Ergebnisse erhalten.
Ausführliche Hinweise zu den Zusammenhängen zwischen diesen Parametern finden Sie in der Appli­
kationsbroschüre «Feuchte richtig messen», die Ihrem Gerät beigelegt ist.
In der Praxis ist aber nicht nur die Qualität des Messergebnisses von Bedeutung, sondern auch die
Schnelligkeit des Messvorgangs. Der Halogen Moisture Analyzer ist durch sein Trocknungsprinzip (mit
der von einem Halogenstrahler erzeugten Wärme) sehr schnell. Durch eine optimierte Einstellung des
Instruments können Sie die Geschwindigkeit zusätzlich steigern, z. B. mit dem Trocknungsprogramm
«Schnell».
Die optimale Trocknungstemperatur und die Trocknungsdauer sind abhängig von der Art und Grösse
der Probe und von der gewünschten Genauigkeit des Messergebnisses. Sie lassen sich nur experi­
mentell ermitteln.
13.1.2   Hinweise zur Justierung von Waage und Heizmodul
Das Instrument kann mit dem passenden Zubehör justiert werden.
Typischerweise wird ein Moisture Analyzer als Ersatz oder Ergänzung der Trockenofenmethode ver­
wendet. In einem Trockenofen erfolgt die Übertragung der Wärmeenergie durch strömende Luft, wobei
sich ein Gleichgewicht zwischen der Proben- und Umgebungstemperatur einstellt. In einem Moisture
Analyzer ist dies nicht der Fall. Die tatsächliche Probentemperatur ist vor allem abhängig von den spe­
zifischen Absorbtionseigenschaften der Probe (stärkere Erwärmung von dunklen Proben), die sich im
Verlaufe des Messvorgangs ändern können. Weiterhin kann es Unterschiede zwischen der Temperatur
auf der Probenoberfläche und der Temperatur im Probeninneren geben. Die Heizleistung ist deshalb
nicht von der eigentlichen Probentemperatur abhängig, sondern wird über einen Temperatursensor un­
terhalb des Halogen-Heizmoduls gesteuert.

50 Anhang

Ihr Instrument besteht also im Prinzip aus zwei Geräten: Einer
Analysenwaage und einem Heizmodul. Im Gegensatz zu anderen
120 °C
thermogravimetrischen Methoden (Trockenofen, Infrarot, Mikro­
welle) arbeitet der Halogen Moisture Analyzer mit einem Halogen-
Heizmodul. Dieses sorgt für eine schnelle Erwärmung der Probe
und garantiert damit die schnelle Verfügbarkeit der Messergebnis­
se.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis