Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Ausstattung; Naßsaugen; Filterabreinigung; Behälterentleerung - Storch VacTec 25 Handbuch

Schleifstaubsauger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VacTec 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
5. Inbetriebnahme
Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Trans-
portschäden.

5.1. Elektrische Ausstattung

Mit Schalter 2a, siehe Abb.1 am Oberteil 1 Gerät ein-/ aus-
schalten, (bzw. in Automatikbetrieb oder Rüttlerbetrieb schal-
ten).
0=Sauger >aus<
I =Sauger >ein<, (Manueller Betrieb)
A = Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltautomatik.
(Sauger wird vom Elektrowerkzeug ein- und ausge-
schaltet)
R=Filterabreinigungsfunktion; In dieser Schalterstellung
wird für 7 sec. der Rüttler in Betrieb gesetzt und schal-
tet danach automatisch aus.
AR=Geräteausführungen mit der Ausstattung „AR" können
wie unter „A" betrieben werden, allerdings wird hier
die automatische Filterabreinigung, wie unter „R"
beschrieben, bei aufleuchten der Volumenstrom-
anzeige, eingeschaltet.
Die Steckdose 2b ist für den Anschluß eines Elektro-
werkzeugs vorgesehen.
Achtung! Elektrowerkzeug muß beim Anschluß abgeschal-
tet sein. Die Steckdose steht bei eingestecktem Netzstek-
ker unabhängig von der Schalterstellung immer unter Span-
nung. In Schalterstellung „0" kann die Steckdose als
Verlängerungsleitung (für z.B. Leuchte) genutzt werden.
Anschlußwert: Sauger und angeschlossenes Gerät max.
16 A.
Bei Geräteausführungen mit elektronischer Saugkraftre-
gulierung steht ein Drehknopf 2d zur Verfügung, mit der dem
Sauggut entsprechend, die Saugleistung des Saugers an-
gepaßt werden kann.
Spätestens beim Aufleuchten der Volumenstromanzeige 2c
(Warnlampe) sollte, die Abrüttelung (Schalterstellung R) be-
tätigt werden, oder bei nachlassender Saugleistung.
Absaugöffnungen der Elektrowerkzeuge sind noch nicht ge-
normt. Daher steht der Adapter (Gummidüse) 582627 zur
Verfügung, der durch Kürzen an das jeweilige Elektrowerk-
zeug angepaßt werden kann.
Bei sehr kleinen Ansaugöffnungen an E-Werkzeugen kann
es dazu kommen, daß die Volumenstromanzeige 2c beim
Arbeiten permanent leuchtet, da der Volumenstrom gering
ist, durch die Bypassmotorkühlung ist ein dauerhaftes Ar-
beiten unter diesen Bedingungen unproblematisch. Solche
Geräte sollten in Schalterstellung „A" und nicht „AR" betrie-
ben werden.
6. Saugen
Bei Geräten mit Griffrohr kann mit dem Nebenluftschieber
die Saugleistung dem Sauggut angepaßt werden.
6.1. Saugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör, damit Staub
nicht haften bleibt und verkrustet. Wenn Ruß, Zement,
Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, emp-
fehlen wir einen Papierfilterbeutel einzusetzen.
Papierfilterbeutel immer in Verbindung mit Filterpatronen
einsetzten.
6.2. Naßsaugen
Ohne Papierfilterbeutel saugen. Die Filterkassetten sind
zum Naßsaugen geeignet.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem
Behälter ab. Gerät wie unter 6.4 beschrieben entleeren.
Wird das Gerät nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der
Wieder-anlaufschutz wirksam. Erst nach dem Abschalten
und dem erneutem Einschalten ist das Gerät wieder
betriebsbereit.
-
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus
der Flüssigkeit nehmen.
-
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige
Behälterform, kann nach dem Abschalten etwas
Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
-
Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter
einsetzen.
Bei häufigen Wechsel zwischen Trocken- und Naß-
saugen empfehlen wir den Einsatz eines zweiten
(Tausch-) Filters.

6.3. Filterabreinigung

Geräte, die mit einer elektromagnetischen Abreinigung
ausgestattet sind, können den anhaftenden Staub von der
Filterkassette w abrütteln. Dies gewährleistet eine optima-
le Nutzung der Filterkassetten und verlängert die Arbeits-
zyklen.
Spätestens beim Aufleuchten der Volumenstromanzeige
2c (Warnlampe) sollte, die Abrüttelung (Schalterstellung V)
betätigt werden, oder bei nachlassender Saugleistung.
6.4. Behälterentleerung
Ausschalten 2a, Stecker 6 ziehen, Rastverschlüsse 9
öffnen. Oberteil 1 und Saugschlauch vom Behälter 7
nehmen. Behälter auskippen bzw. Papierfilterbeutel r von
Saugöffnung abziehen.
6.5. Papierfilterbeutel
Papierfilterbeutel 14 am Flansch fassen und senkrecht
von oben in die Führung der Saugöffnung 8 bis zum
Anschlag aufschieben.
Beutel erhöht das Staubrückhaltevermögen und dient der
hygienischen Entsorgung. Papierfilterbeutel nur zum
7 7 7 7 7
Trockensaugen verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis