Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Das Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
– Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
– Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit das Netzkabel auf Schäden. Lassen Sie
defekte Netzkabel sofort durch den MIGROS-Service ersetzen.
– Das Gerät verfügt über eine sichere automatische Abschaltung sowie
Übertemperaturschutz-Funktionen.
– Betätigen Sie den Drehschalter, um das Gerät zu starten. Sobald das
Wasser verdampft ist, schaltet der Ministeamer automatisch aus.
– Ein Signal ertönt, sobald der Kochvorgang beendet ist.
Hinweise zum Wasser:
– Es darf nur Wasser ohne jegliche Zusätze eingefüllt werden. KEINE an-
deren Flüssigkeiten, Gewürze, Salz oder Pfeffer usw. beigeben!
− Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, Wasser aus Hausentkalkungs-
anlagen (salzhaltig), Tumblern oder Regenwasser (beides stark ver-
schmutzt).
− Bei sehr hoher Wasserhärte wird empfohlen, das Wasser mit einem
Wasserilter zu enthärten. Die Wasserhärte wird so verringert und das
Gerät muss weniger häuig entkalkt werden (z. B. Brita Wasserilter er-
hältlich in Ihrer MIGROS: «Brita Marella»-Krug (Art. Nr. 7021.352), «Bri-
ta Maxtra»-Ersatzkartuschen für Krug (Art. Nr. 7031.677; 3 Stück).
− Um die Aufheizzeit zu verkürzen, können Sie auch warmes (nicht heis-
ses!) Wasser verwenden.
− Je länger die Garzeit, desto mehr Flüssigkeit muss eingefüllt werden.
– Hinweis: «MAX»-Markierung nicht überschreiten
1. Gebrauch als Steamer
Beim Dampfgaren (Steamen) werden die Speisen mit Hilfe des Wasser-
dampfes sehr schonend, salzfrei und fettarm zubereitet. Die Speisen wer-
den ohne Überdruck bei etwa 100 °C gegart und behalten dadurch den Ei-
gengeschmack, Form, Farbe sowie einen Grossteil der lebenswichtigen
Vitaminen und Mineralstoffen. Das Dampfgaren eignet sich daher auch sehr
gut für Diäten und für die Zubereitung von Babynahrung.
– Fügen Sie eine Tasse Wasser hinzu. Ordnen Sie das Gemüse oder das
Fleisch auf dem Gargut-Einsatz stabil an und verschliessen Sie das Gerät
mit dem Deckel. (Überfüllen Sie den Behälter nicht, damit auch das
zuoberst liegende Essen ausreichend gekocht wird.)
– Ordnen Sie die Esswaren zusammen mit den gedämpften Eiern entspre-
chend Ihren Bedürfnissen an.
– Schliessen Sie das Gerät an den Strom an, stellen Sie mit der Zeitschalt-
uhr die erforderliche Zeit ein und betätigen Sie den Drehschalter auf die
Position «ON». Die Kontrolllampe zeigt Ihnen nun, dass das Gerät in Be-
trieb ist. Bedienen Sie den Schalter danach nur, wenn Sie den Kochvor-
gang unterbrechen möchten.
– Nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne stellt das Gerät ab und die
Kontrolllampe erlischt. Das Signal sagt Ihnen, dass das Essen fertig ist.
– Das Gerät schaltet automatisch aus, sobald das Wasser im Ministeamer
verdampft ist.
– Ziehen Sie den Netzstecker. (Ziehen Sie den Netzstecker auch, wenn Sie
das Gerät während des Kochvorgangs ausschalten wollen.)
Inbetriebnahme
– Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen.
– Leeren Sie das Restwasser aus der Tropfschale.
– Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör aus hygienischen Gründen nach
jedem Gebrauch (siehe nachfolgendes Kapitel «Plege und Reinigung»
auf Seite 11).
– Entkalten Sie das Gerät bei Kalkansatz (siehe «Entkalkung/Wartung»
Seite 11)
Tipps zum Dampfgaren:
– Verteilen Sie die Zutaten gleichmässig in den Garbehältern. Bei unter-
schiedlichen Schichthöhen garen die Lebensmittel ungleichmässig.
– Wichtig für die Garzeit ist die Schnittgröße des Gargutes. Falls Gargut mit
unterschiedlicher Garzeit gemeinsam gegart wird, ist es wichtig, die
langsam garenden Zutaten (z. B. Karotten) in kleine Stücke zu schneiden.
Schnell garende Lebensmittel, wie z. B. Zucchini, sollten in möglichst
grosse Stücke geschnitten werden.
– Gargut wie z. B. Gemüse oder Kartoffeln in möglichst gleich grosse Stü-
cke schneiden, damit gleichmässiges Garen erreicht wird.
– Lassen Sie Speisen genügend lang garen, um allfällige Keime abzutöten.
– Stapeln Sie Spargeln kreuzweise (und mit Abstand zwischen den Spar-
geln), damit der Dampf zwischendurch gelangt.
– Speisen (z. B. Reis, Teigwaren, Kartoffeln) können auf schonende Art
ohne Fettzugabe aufgewärmt /regeneriert werden.
− Bei den Gar-Beispielen auf Seite 8 handelt es sich um Richtwerte (je
nach Temperatur, Frischegrad, Grösse und Dichte der Lebensmittel kön-
nen die Garzeiten variieren).

2. Empfehlung

– Es handelt sich lediglich um Empfehlungen. Passen Sie diese Ihren Vor-
lieben an.
– Die genannten Angaben beziehen sich auf das Kochen von Nahrungs-
mitteln bei einer Raumtemperatur von 25 °C. Abweichende Umgebungs-
temperaturen können sich auf den Wasserverbrauch auswirken.
– 140 ml Wassermenge für Kochzeiten bis 16 Minuten
– 200 ml Wassermenge für Kochzeiten ab 17 Minuten
– Stellen Sie den Timer nach Kochzeitvorgabe ein.
– Einlussfaktoren auf die Garzeit:
– Kerntemperatur des Gargutes – je kühler, desto längere Kochzeit
– Wassertemperatur beim Befüllen des Steamers – je kühler, desto länge-
re Aufwärmphase
– Umgebungstemperatur – je kühler, desto längere Kochzeit
– Höhe über Meer – je höher, desto längere Kochzeit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis