Küchenmaschine Variotronic 500 Gratulation! Mit dieser Küchenmaschine haben Sie ein Quali- Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht tätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt vertraut sind, dürfen die Küchenmaschine nicht hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege benutzen. während Jahren gute Dienste erweisen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam − Gerät und Netzkabel nicht auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen. Min- durch, bevor Sie Ihr Gerät an das Netz anschlies- destabstand von 50 cm einhalten sen. Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Be- −...
Hinweise zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung benutzer weiter. nicht oder nicht ausführlich genug behandelt wer- den, wenden Sie sich an die M-Infoline (Telefonnum- mer auf der Rückseite dieser Anleitung).
4 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Küchenmaschine: 1. Antrieb für Mixer/-becher (bei Nichtgebrauch mit weissem Antriebsschutzdeckel abdecken). Optional auch Antrieb für Multi-Mixer (nicht im Preis inbegriffen); siehe auch Seite 22 2. Entriegelungstaste für Multifunktionsarm (7) 3. Grundgerät 4. Anwendungstabelle mit Angaben zu Arbeits- positionen und Einsatz von Werkzeug/Zubehör 5.
Seite 7
Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Rührschüssel: 14. Spritz-/Staubschutzdeckel 15. Rührschüssel (Fassungsvermögen 2 kg Teig) 16. Rührbesen 17. Schwingbesen 18. Antriebsöffnung für Arbeitswerkzeuge (unter Multifunktionsarm) 19. Einfüllöffnung für Rührschüssel 20. Knethaken mit weissem Teigabweiser Mixer/Mixbecher: 21. Kunststoffdeckel mit herausnehmbarem Trich- ter/Massbecher 22.
6 Kurzanleitung 4. Rührschüssel auffüllen Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigs- ten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen – Netzstecker ziehen empfehlen wir Ihnen die detaillierte Bedienungs- − Zutaten in die Rührschüssel füllen anleitung (s. nächste Seiten) zu lesen, in der alle − Pro Arbeitsgang ist die Verarbeitung von einer wichtigen Funktionen beschrieben sind.
Kurzanleitung 6. Inbetriebnahme − Die Arbeitswerkzeuge aus der Antriebsöffnung he- rausziehen und Schüssel entnehmen – Motor-Drehschalter auf Position «O» stellen − Gerät und sämtliche Teile reinigen (s. Seite 36) – Netzstecker einstecken (220–240 V / 50 Hz) − Motor-Drehschalter auf die gewünschte Drehzahl 9.
Den Messereinsatz und den Ring unter fliessendem Wasser, ohne Reinigungsmittel, reinigen (siehe «Reinigung» Seite 36). Verwendungszweck Die «Variotronic 500» ist eine sehr praktische und vielseitige Küchenhilfe. Mit dieser Küchenmaschine können Sie zeit- und kräftesparend Arbeiten ausführen. Das Zubehör und deren Funktion wird auf der nachfolgenden Seite beschrieben.
Seite 11
Inbetriebnahme Schwingbesen Mit dem Schwingbesen werden Eiweiss für Eischnee und Rahm schau- mig geschlagen sowie Butter oder Eigelb mit Zucker schaumig gerührt. Anwendung auf Stufen «1» bis «4». Rührbesen Mit dem Rührbesen werden Salatsaucen gut verrührt und leichte Teige für Omeletten und Soufflés geschwungen. Er eignet sich auch vorzüglich zum Anrühren von Saucen- oder Puddingpulver.
10 Inbetriebnahme Sonderzubehör Die Funktionen der Küchenmaschine «Variotronic 500» lassen sich jeder- zeit mit zusätzlichem Sonderzubehör erweitern. Diese Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch beim MIGROS-Kunden- dienst oder beim MIGROS-Service bestellt werden (siehe Seite 35). Die Zubehörteile werden einfach auf dem Multifunktionsarm befestigt.
Inbetriebnahme 1. Aufstellen Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück- sichtigt werden: – Netzstecker ziehen – Nur benötigte Länge des Netzkabels abwickeln – Gerät auf einer trockenen, stabilen und ebenen Arbeitsfläche und nicht direkt unter einer Steckdose anwenden –...
Seite 14
12 Inbetriebnahme 3. Arbeitswerkzeuge einsetzen – Netzstecker ziehen – Die Schwing-, Rührbesen oder der Knethaken mit Teigabweiser werden so weit in die Antriebsöffnung (Unterseite Multifunktionsarm) eingesteckt, bis sie spürbar einrasten Hinweise: – Den Knethaken immer mit Teigabweiser anwenden (verhindert, dass Teig in den Antrieb gelangt und Gerätestörungen verursacht) –...
Inbetriebnahme 5. Anwendung Motor-Drehschalter mit 4-stufiger Geschwindigkeitsregelung und automatischer Parkschaltung – Durch Drehen des Schalters kann die Motorendrehzahl verändert wer- – Zusätzlich gibt es eine Parkstellung «P», bei der z.B. der Knethaken automatisch in die richtige Schwenkposition zurückgestellt wird. Er steht so beim Aufschwenken des Multifunktionsarms nicht an der Rührschüsselwand an –...
Inbetriebnahme 7. Anwendungstabelle Wichtig! − Gerät nur betreiben, wenn Werkzeug/Zubehör nach dieser Tabelle angebracht resp. in richtiger Arbeitsposition ist! Nur in den ange- gebenen Stufen arbeiten! Arbeitsposition Arbeitswerkzeug/Zubehör Stufen 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 • • 1 •...
Seite 17
Inbetriebnahme 8. Zutaten nachfüllen − Gerät am Motor-Drehschalter ausschalten (in Parkschaltung «P» stellen und Schalter festhalten, bis der Antrieb stehen bleibt) − Spritz- und Staubschutzdeckel abnehmen − Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunkti- onsarm in Arbeitsposition «7» schwenken, bis er einrastet −...
Seite 18
variotronic-D-06.indd 16 10.06.2005 19:19:48 Uhr...
Inbetriebnahme Mixer 13. Anwendung − Motor-Drehschalter auf Position «O» stellen − Netzstecker einstecken (220–240 V / 50 Hz) − Beim Einschalten des Gerätes und während des Mixens den De- ckel mit der Hand festhalten (Vorsicht: Bei heissen Flüssigkeiten tritt Dampf aus!) −...
18 Inbetriebnahme Mixer 14. Zutaten nachfüllen − Gerät am Motor-Drehschalter ausschalten (Motor-Drehschalter auf Po- sition «O» stellen) − Deckel abnehmen (1) und Zutaten nachfüllen − Feste Zutaten können auch nach und nach in die Nachfüllöffnung eingefüllt werden (2). (Zuerst Trichter herausnehmen) Trichter −...
Inbetriebnahme Raffelgerät 16. Raffelgerät zusammensetzen – Das Raffelgerät kann aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Grundge- rät zusammengebaut werden – Netzstecker ziehen Stopfer – Antriebswelle mit Mitnehmer in die Öffnung des Gehäuseunterteils stecken (Kunststoff-Mitnehmer nach unten) Gehäuseoberteil – Zerkleinerungsscheibe mit gewünschter Seite nach oben auf die An- Zerkleinerungs- triebswelle stecken.
20 Inbetriebnahme Raffelgerät 17. Raffelgerät aufsetzen – Netzstecker ziehen – Rührschüssel einsetzen (Beschrieb auf Seite 12) – Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunk- tionsarm in Arbeitsposition «4» schwenken, bis er einrastet Hinweis: – Bei Verwendung von einer Auffangschale oder Teller, den Multifunkti- onsarm in Arbeitsposition «5»...
Seite 23
Inbetriebnahme Raffelgerät Wichtig! − Raffelgerät nie ohne Gehäuseoberteil betreiben − Raffelgerät nur bei Stillstand des Antriebs abnehmen/aufsetzen − Vorsicht, die Messer sind scharf; niemals während des Betriebs mit der Hand oder mit Gegenständen in den Einfüllschacht greifen; aus- Stopfer schliesslich den Stopfer verwenden! −...
22 Inbetriebnahme Sonderzubehör Sonderzubehör (im Preis nicht inbegriffen) Die Funktionen der Küchenmaschine «Variotronic 500» lassen sich jeder- zeit mit zusätzlichem Sonderzubehör erweitern. Diese Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch beim MIGROS-Kunden- dienst oder beim MIGROS-Service bestellt werden. Die entsprechenden Artikelnummern finden Sie auf Seite 35.
Inbetriebnahme Sonderzubehör 22. Multi-Mixer (Betrieb mit Schlagmesser) – Netzstecker ziehen – Grössere Lebensmittelstücke zuerst in kleinere Stücke schneiden – Beim Verarbeiten von Stein- oder Kernobst entsteinen resp. Kernge- häuse entfernen. Beeren verlesen und entstielen – Schneid- und Mixgut bis maximal Unterkante Scheibenträgernabe einfüllen maximal Wichtig: Mixerbecher nie überfüllen;...
24 Inbetriebnahme Sonderzubehör 25. Anwendung Multi-Mixer (Betrieb mit Scheiben) − Motor-Drehschalter auf Position «O» stellen − Netzstecker einstecken (220–240 V / 50 Hz) – Arbeitsgut in den Einfüllschacht geben und den Stopfer daraufsetzen. Um ein gleichmässiges Ergebnis bei dünnem Schneidgut zu erhalten, die Zutaten immer aufrecht in den Schacht füllen (z.B.
Inbetriebnahme Sonderzubehör Für Ihre Sicherheit: − Der Multi-Mixer ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Bei Überlastung (z. B. bei Verwendung von nicht geeigneter Scheibe oder stark holzigem Gemüse) bricht die Sollbruchstelle des Scheiben- trägers und das Gerät wird vollständig ausgeschaltet. In diesem Falle: −...
26 Inbetriebnahme Sonderzubehör 28. Getreidemühle aufsetzen – Netzstecker ziehen – Rührschüssel einsetzen (beschrieben auf Seite 12) – Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunk- tionsarm in Arbeitsposition «4» schwenken, bis er einrastet – Antriebsschutzdeckel auf Multifunktionsarm abnehmen (im Uhrzei- gersinn leicht drehen).
Inbetriebnahme Sonderzubehör 31. Mahlgrad einstellen Der Mahlgrad ist durch Drehen des Einstellringes bis in den Mahlbereich «6» stufenlos einstellbar. − Motor-Drehschalter auf Stufe «4» stellen und während des Betriebs mit dem Einstellring den gewünschten Mahlgrad wählen: – Mahlgrad «1» = fein –...
Seite 30
Inbetriebnahme Sonderzubehör Wichtig! − Getreidemühle nur im zusammengesetzten Zustand betreiben − Getreidemühle nur bei Stillstand des Antriebs abnehmen/aufsetzen − Vorsicht, niemals während des Betriebs mit der Hand oder mit Gegen- ständen in den Einfüllbehälter greifen − Nur gereinigtes Getreide verwenden, damit Fremdkörper (z.B. Sand, Steine) das Mahlwerk nicht blockieren und beschädigen −...
Inbetriebnahme Sonderzubehör 33. Zitruspresse zusammensetzen/aufsetzen Bitte auch die separate Bedienungsanweisung, die der Zitruspres- se beiliegt, beachten. – Die Zitruspresse kann aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Grund- gerät zusammengebaut werden – Netzstecker ziehen – Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunk- tionsarm in Arbeitsposition «5»...
30 Inbetriebnahme Sonderzubehör Hinweise: – Zitruspresse nur im zusammengesetzten Zustand betreiben – Zitruspresse nur bei Stillstand des Antriebs abnehmen/aufsetzen – Nach der Verarbeitung von max. 1 kg Zitrusfrüchte Sieb mit Presske- gel immer reinigen: – Mit beiden Händen unter den umlaufenden Rand greifen und Sieb mit Presskegel herausziehen –...
Seite 33
Inbetriebnahme Sonderzubehör − Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunk- tionsarm in Arbeitsposition «6» schwenken, bis er einrastet − Kühlbehälter (3) aus dem Gefrierfach nehmen und in die Halterung (4) einsetzen − Dann den Rührarm (2) aufrecht in den Behälter (3) stellen und mit dem Deckel (1) verschliessen (Einfüllöffnung nach vorne) −...
Seite 34
32 Inbetriebnahme Sonderzubehör Wichtig! − Gerät niemals ohne Arbeitsgut laufen lassen! − Anwendungstabelle auf der Seite 14 bzw. Geräteaufdruck genau beachten und Drehzahlstufe entsprechend wählen! − Glaceschüssel nur im zusammengesetzten Zustand und mit aufge- setztem Deckel betreiben − Niemals während des Betriebs mit Spachtel/Gegenständen in die ein- gesetzte Glaceschüssel greifen (Verletzungsgefahr durch rotierenden Antrieb!) −...
Inbetriebnahme Sonderzubehör 39. Fleischwolf zusammensetzen Bitte auch die separate Bedienungsanweisung, die dem Fleischwolf beiliegt, beachten. – Der Fleischwolf kann aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Grundge- rät zusammengebaut werden – Netzstecker ziehen – Entriegelungstaste drücken und mit der anderen Hand den Multifunk- tionsarm in Arbeitsposition «2»...
Seite 36
34 Inbetriebnahme Sonderzubehör − Danach Motor-Drehschalter auf Stufe «4» stellen Wichtig! − Anwendungstabelle auf der Seite 14 bzw. Geräteaufdruck genau beachten und Drehzahlstufe entsprechend wählen! − Fleischwolf nie ohne Lochscheibe und Schraubring benutzen; nur im zusammengesetzten Zustand betreiben − Getreidemühle nur bei Stillstand des Antriebs abnehmen/aufsetzen −...
Ersatzteile/Sonderzubehör Ersatzteile sowie zusätzliches Sonderzubehör kön- Wir bitten Sie, bei Bestellung auch die entsprechen- nen jederzeit beim MIGROS-Kundendienst oder de Artikelnummer anzugeben. beim MIGROS-Service bestellt werden. Ersatzteile Artikel-Nr. Rührschüssel 9071.048.373 / 3340.40000 Staub- und Spritzschutzdeckel 9071.048.568 / 3340.46350 Schwingbesen 9071.048.374 / 3340.00020 Rührbesen 9071.048.375 / 3340.00030 Knethaken...
36 Reinigung Grundgerät Vor jeder Reinigung des Gerätes den Motor-Drehschalter auf «O» stellen und den Netzstecker ziehen. Grundgerät niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen. Keine scheuernden Reini- gungs- oder Reinigungshilfsmittel verwenden. Nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch reinigen und danach gut trocknen lassen. Den Netz- stecker dabei nicht berühren bzw.
Reinigung (Fortsetzung) Hinweise: – Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verwenden – Sämtliche Kunststoffteile, die im Geschirrspüler gereinigt werden, wenn möglich nur im oberen Korb einordnen (nicht einklemmen) Raffelgerät/Scheiben – Sämtliche Teile mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Rei- nigungsmittel spülen und gut abtrocknen. Können auch im Geschirr- spüler gereinigt werden Hinweis: Beim Verarbeiten von Karotten kann sich ein roter Farbfilm bilden.
Seite 40
38 Reinigung (Fortsetzung) Zitruspresse – Sämtliche Teile mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Rei- nigungsmittel spülen und gut abtrocknen. Können auch im Geschirr- spüler gereinigt werden Glaceschüssel – Kühlbehälter nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch reinigen und danach gut trocknen lassen. Nicht in Spülwasser legen oder in den Geschirrspüler geben! Innenseite des Behälters nicht verkratzen! Kühlbehälter darf nicht erwärmt werden! –...
Aufbewahrung / Wartung Aufbewahrung Bei Nichtgebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Bewahren Sie die Küchenmaschine an einem trockenen, staubfreien und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Das Netzkabel ganz aufwickeln. Wartung Die Küchenmaschine ist wartungsfrei und braucht nicht geschmiert oder geölt zu werden.
40 Technische Daten Nennspannung 220–240 Volt / 50 Hz Nennleistung 500 Watt Motor Kollektormotor Antrieb Schwenkarm als Zentralantrieb mit 5 Arbeitspositionen Schaltung 4 Stufen und automatische Parkstellung Drehzahlbereich 1’700 bis 12’250 U/min. Masse (Breite x Höhe x Tiefe) ca. 230 x 280 x 230 mm Länge Netzkabel ca.
Seite 44
Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Ge- Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen genstandes. sowie Mängel, die auf äussere Umstände zurückzu- führen sind.