Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - SWISSTHERM WP2-A/E-PV Bedienungsanleitung

Wärmepumpe für brauchwassererwärmung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Funktionsbeschreibung

Der Kältemittelkreislauf in der Wärmepumpe ist ein geschlossenes System, in dem das
Kältemittel R134a als Energieträger zirkuliert. Im Lamellenwärmetauscher wird der
angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungstemperatur Wärme entzogen und auf das
Kältemittel übertragen. Das dampfförmige Kältemittel wird vom Verdichter angesaugt, auf ein
höheres Druck- und Temperaturniveau verdichtet und zum Verflüssiger weitertransportiert.
Dort wird die im Verdampfer aufgenommene Wärme und ein Teil der Verdichterenergie an das
Wasser abgegeben. Anschließend wird mittels eines Drosselorgans (Expansionsventil) der
Verdampfungsdruck reduziert und das Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der
angesaugten Luft aufnehmen.
Wasserbereiter (Warmwasserspeicher)
Die Einschub-Wärmepumpe WP2... und WP3... Wärmepumpenmodul ist für einen
Warmwasserspeicher mit einem Normflansch von 180mm/8 Loch Außendurchmesser
konzipiert. Sie wird seitlich an den Speicher angeflanscht.
Zusätzlicher Elektro-Heizstab (bei Modell WP2-AR/E-PV und WP3-A/E-PV)
Der eingebaute Elektro-Heizstab EH mit der Leistung 1,2 kW dient zur:
schnellen Wassererwärmung; die WP und der Heizstab sind gleichzeitig in Funktion
Schutzfunktion des Verdampfers; Heizstab schaltet sich automatisch ein, wenn die WP
im Sommerbetrieb läuft und die Umgebungslufttemperatur zu weit sinkt
alternative Heizung; bei Betriebsausfall des Aggregats.
Frostschutzfühler
Der Regler der Wärmepumpe hat einen Lufttemperaturfühler, der die Lufttemperatur, die den
Verdampfer durchströmt misst und der die WP bei einer Lufttemperatur von 7 ° C abschaltet.
In diesem Fall wird selbstständig auf die Erwärmung mittels Elektro-Heizstab umgeschaltet,
wenn sich die WP im Sommerbetrieb befindet. Im Winterbetrieb wird die Umwälzpumpe des
angeschlossenen Kessels eingeschaltet.
Sicherheitsthermostat des Elektro-Heizstabes (WP2-AR/E-PV und WP3-A/E-PV)
Die Wärmepumpen WP2-AR/E-PV und WP3-A/E-PV haben einen Sicherheitsthermostat für
das El. Heizstab. Das Sicherheitsthermostat schaltet das El. Heizstab bei 85° C ab und muss
per Hand resetiert sein.
Kontrolle der Warmwassertemperatur im Speicher
Zur Kontrolle der Warmwassertemperatur dient der Regler OPTITRONIC. In Abhängigkeit der
Warmwassertemperatur schaltet dieser Regler den Verdichter und Ventilator und in gewissen
Fällen den Elektro-Heizstab oder die Umwälzpumpe des Kessels aus oder ein. Die maximal
einstellbare Temperatur beträgt 55 ° C beim Betrieb mit dem Verdichter. Beim
Schnellerwärmen mittels der Taste „HT" beträgt die Temperatur 60 ° C.
Hochdruckpressostat
Zum Schutz vor zu hohem Druck im Kältemittelkreislauf ist ein Hochdruckpressostat
eingebaut, welcher im Falle eines Druckanstieges die Wärmepumpe abschaltet und damit
einen Verdichterschaden verhindert. Verringert sich der Druck im System, wird die
Wärmepumpe wieder automatisch eingeschaltet. Auf dem Display erscheint in diesem Fall die
Anzeige „E7".
Betriebsbedingungen
Die Umgebungstemperatur soll im Normalbetrieb zwischen 8 ° C und +35 ° C liegen. Die Luft
muss sauber sein, die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei +40 ° C den Wert von 50% nicht
überschreiten.
17-14-47-1939-00
11
00 – 11/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wp3-a/e-pv

Inhaltsverzeichnis