Seite 1
Geschäftsbereich Meßtechnik Betriebshandbuch VEKTORIELLER NETZWERKANALYSATOR ZVR / ZVRE / ZVRL 1127.8551.61/.62 1127.8551.51/.52 1127.8551.41 ZVC / ZVCE 1127.8600.60/.61/.62 1127.8600.50/.51/.52 1127.8500.60 1127.8651.60 Band 2 Betriebshandbuch besteht aus 2 Bänden Printed in the Federal Republic of Germany 1127.8700.11-03-...
Seite 3
Registerübersicht Band 1 Band 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Index Index Datenblatt Beiblatt zum Datenblatt Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Qualitätszertifikat Qualitätszertifikat EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Support-Center-Adresse Support-Center-Adresse Liste der R&S-Niederlassungen Liste der R&S-Niederlassungen Register Register Betriebsvorbereitung Fernbedienung Manuelle Bedienung Wartung und Fehlersuche Prüfen der Solleigenschaften Anhang A: Schnittstellen Anhang B: Fehlermeldungen Anhang C: Liste der Befehle Anhang D: Programmbeispiele...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Fernbedienung ..........................3.1 Einführung ..........................3.1 Kurzanleitung......................... 3.1 Umstellen auf Fernbedienung ....................3.2 3.3.1 Fernbedienen über IEC-Bus..................3.2 3.3.1.1 Einstellen der Geräteadresse ................3.2 3.3.1.2 Anzeigen bei Fernbedienung................3.2 3.3.1.3 Rückkehr in den manuellen Betrieb ..............3.3 3.3.2 Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle.............
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 5.5.3 Überprüfung der Testseteigenschaften............... 5.63 5.5.3.1 Anpassung an PORT 1 und PORT 2 ............. 5.63 5.5.3.2 Direktivität....................... 5.63 5.5.3.3 Überprüfung der Eichleitungen............... 5.64 5.5.4 Übersprechen......................5.65 Performance Test-Protokoll (ZVC, ZVCE) ................. 5.66 5 Prüfen der Solleigenschaften ZVM, ZVK ................. 5.1 Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVM, ZVK) ................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Anhang A - Schnittstellen ......................A.1 IEC-Bus-Schnittstelle (SCPI IEC625, SYSTEM BUS)............A.1 Eigenschaften der Schnittstelle ....................A.1 Busleitungen ..........................A.2 IEC-Bus-Nachrichten.......................A.3 Schnittstellennachrichten......................A.3 Gerätenachrichten ........................A.4 RS-232-C-Schnittstelle (COM1, COM2)................A.5 Eigenschaften der Schnittstelle ....................A.5 Signalleitungen ........................A.5 Übertragungsparameter ....................A.6 Schnittstellenfunktionen......................A.7 Handshake ........................A.7 RSIB-Schnittstelle .........................A.9 Windows-Umgebungen ......................A.9 Unix-Umgebungen.........................A.10 RSIB-Schnittstellenfunktionen ....................A.11 Variablen ibsta, iberr, ibcntl ..................A.11 Übersicht der Schnittstellenfunktionen ................A.12...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Anhang B - Fehlermeldungen ....................B.1 SCPI-spezifische Fehlermeldungen..................B.1 Anhang C – Liste der Fernbedienungsbefehle ..............C.1 Anhang D - Programmbeispiele ....................D.1 IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden .............D.1 Initialisierung und Grundzustand ...................D.1 D.2.1 Controller initialisieren ..................D.1 D.2.2 Gerät initialisieren .....................D.1 Senden von Geräteeinstellbefehlen ................D.2 Umschalten auf Handbedienung ...................D.2 Auslesen von Geräteeinstellungen................D.2 Markerpositionierung und Auslesen ................D.2...
Seite 13
Abbildungen Abbildungsverzeichnis Bild 3-1 Baumstruktur der SCPI-Befehlssysteme am Beispiel des Systems SENSe......3.9 Bild 3-1 Gerätemodell bei Fernbedienung durch den IEC-Bus............3.146 Bild 3-2 Das Status-Register-Modell....................3.149 Bild 3-3 Übersicht der Statusregister ....................3.151 Bild A-1 Pinbelegung der IEC-Bus-Schnittstelle..................A.1 Bild A-2 Pinbelegung der RS-232-Schnittstelle...................A.5 Bild A-3 Verdrahtung der Datenleitungen für Software-Handshake............A.7...
Seite 14
Bedeutung der benutzten Bits im STATus:QUEStionable- Register......3.156 Tabelle 3-7 Rücksetzen von Gerätefunktionen ................3.159 Tabelle 4-1 Mögliche Fehlermeldungen ................... 4.2 ZVR, ZVRE, ZVRL, ZVC, ZVCE Tabelle 5-1 Performance Test-Protokoll – Generatoreigenschaften ..........5.18 Tabelle 5-2 Performance Test-Protokoll: Empfängereigenschaften ..........5.31 Tabelle 5-3 Performance Test-Protokoll: Test-Set-Eigenschaften..........
Seite 15
APPLY CAL (ONE PATH, ZVR)......2.331, 3.93 APPLY CAL (ONE PATH, ZVRL)...... 2.333, 3.93 1 Hz ... 10 kHz (Softkeys) ........2.215, 3.77 APPLY CAL (REFL NORM, ZVR) ..... 2.336, 3.93 1/S..........2.220, 2.262, 3.31, 3.40 APPLY CAL (REFL NORM, ZVRL) ....2.340, 3.93 APPLY CAL (TNA).............
Seite 16
Sättigung ..............2.287 Softkey-Bereich ............2.59 Dämpfungsliste ............2.370 BOTH PORTS ........... 2.325, 3.93 Darstellkanal .............. 2.246 BOTH PORTS (REFL NORM, ZVR) ....2.336, 3.93 DATA ENTRY FIELD ..........2.289 Breitbandabschluß............2.304 DATA ENTRY OPAQUE ..........2.290 BRIGHTNESS ............2.288 DATA SET CLEAR ........... 2.172, 3.68 DATA SET CLEAR ALL ........
Seite 17
Index speichern..............2.170 vergrößern ............2.286 Teil ...............2.173 Dielektrikum ............... 2.270 zusammenstellen..........2.177 DISABLE ALL ITEMS (RECALL) ...... 2.181, 3.71 Datum DISABLE ALL ITEMS (SAVE)......2.173, 3.71 Eingabe ..............2.148 Diskette DB CARTESIAN ..........2.278, 3.46 formatieren............2.169 dB MAG AND PHASE ....2.175, 2.222, 3.31, 3.53 DISPLAY (Taste) ............
Seite 18
Index Empfängerpegelkalibrierung ........2.357 Frequenzbereich ..........2.106 Emulationen..........Siehe Anhang E Firmenlogo ..............2.291 ENABLE ALL ITEMS (RECALL) ......2.181, 3.71 Firmware ENABLE ALL ITEMS (SAVE) ......2.173, 3.71 Update ..............1.37 ENABLE NEW OPTION ..........2.150 FIRMWARE OPTIONS ..........2.154 Enhancement-Label............2.53 FIRMWARE OPTIONS (Menütabelle)......
Seite 20
MATCH PORT 1 (FULL ONE PORT) ....2.326, 3.92 LINE 2 ............... 2.310, 3.92 MATCH PORT 1 (FULL ONE PORT, ZVRL) ..2.329, 3.92 LINE SECTIONS (Menütabelle)........2.240 MATCH PORT 1 (ONE PATH, ZVR)....2.331, 3.92 Line Style MATCH PORT 1 (ONE PATH, ZVRL)....2.333, 3.92 festlegen...............2.165 MATCH PORT 1 (TOSM)........
Seite 21
OPEN PORT 1 (FULL ONE PORT) ....2.326, 3.92 Meßdaten OPEN PORT 1 (FULL ONE PORT, ZVRL) ..2.328, 3.92 speichern..............2.166 OPEN PORT 1 (ONE PATH, ZVR) ....2.330, 3.92 Meßdiagramm...............2.58 OPEN PORT 1 (ONE PATH, ZVRL) ....2.332, 3.92 Skalierung ............2.272 OPEN PORT 1 (REFL NORM, ZVR)....
Seite 22
Polardiagramm .............2.68 RESTORE INSTD KITS ..........2.352 PORT 1 ............. 2.325, 3.93 RESUME CAL............2.342 PORT 1 (REFL NORM, ZVR) ........2.336 REVERSE............2.330, 3.93 PORT 1 CONNECTOR........2.301, 3.93 RF = BASE FREQ (Mischermessung)....2.120, 3.105 PORT 2 ............. 2.325, 3.93 RF OFF................
Seite 23
SLIDE PORT 1......2.307, 2.308, 2.313, 3.92 SELECT LINE.............2.235 SLIDE PORT 1 (FULL ONE PORT) ....2.327, 3.92 SELECT MACRO ............2.188 SLIDE PORT 1 (ONE PATH, ZVR) ....2.331, 3.92 SELECT OBJECT ............2.288 SLIDE PORT 1 (ONE PATH, ZVRL) ....2.333, 3.92 SELECT QUADRANT........2.160, 3.60 SLIDE PORT 1 (TOSM, ZVRE)......
Seite 24
THROUGH (TOSM) .......... 2.313, 3.92 Bedienungsruf ............3.157 THROUGH (TOSM, ZVRE)....... 2.318, 3.92 Einsatz ..............3.157 THROUGH (TRANS AND REFL NORM, ZVR) . 2.338, 3.92 Error-Queue-Abfrage ..........3.158 THROUGH (TRANS AND REFL NORM, ZVRL) 2.341, 3.92 Parallelabfrage .............3.158 THROUGH (TRANS NORM, ZVR)....2.334, 3.92 Rücksetzwerte............3.159...
Seite 25
Index USE MIN STEP WIDTH........2.110, 3.41 Y GRID LIN..............2.281 USE POWER LOSS LIST........ 2.370, 3.121 Y GRID LOG .............. 2.281 USE SENSOR A/B .......... 2.369, 3.134 Y OFFSET ..............2.244 User Y POSITION .............. 2.290 Schnittstelle............A.21 Y SEGMENTS (Menütabelle)........2.280 USER (Taste) .............2.185 Y/Y0..........2.220, 2.262, 3.31, 3.40 USER CONN IMPEDANCE ........2.355...
Seite 27
Wichtige Bedienhinweise Bei allen Geräten: • Das Verzeichnis C:\R_S\INSTR und dessen Unterverzeichnisse sind für System-Software reserviert. Es darf in keiner Weise verändert werden, da sonst die Funktion des Gerätes beeinträchtigt wird. • Der Abbruch eines im Druck befindlichen Druckauftrages ist nicht möglich. Druckaufträge, die sich in der Warteschlange befinden, können vor dem Ausdruck abgebrochen werden, indem die Taste HARDCOPY START so oft gedrückt wird, bis die Meldung "Hardcopy in progress.
Seite 28
Verwendung von Patenten Dieses Gerät enthält Technologie, die von Marconi Instruments LTD. unter den US Patenten 4609881 und 4870384 sowie unter den entsprechenden Patenten in Deutschland und anderswo zugelassen wurde. Beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise auf dem folgenden Blatt! 1043.0009.50...
Seite 29
Lesen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgenden S i c h e r h e i t s h i n w e i s e Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß...
Seite 30
Sicherheitshinweise Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten.
Seite 31
Sicherheitshinweise 3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern Verfassung den Anforderungen gewachsen kann die Verwendung von Stoffen, die sind, da andernfalls Verletzungen oder Allergien hervorrufen, so genannte Aller- Sachschäden nicht auszuschließen sind. gene (z.B. Nickel), nicht generell Es liegt in der Verantwortung des ausgeschlossen werden.
Seite 32
Sicherheitshinweise 14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das oder verschmutzte Steckdosen. Stecken bedienende Personal durch elektrischen Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest Schlag gefährdet. und vollständig in die dafür vorgesehenen 23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein- Steckdosen-/buchsen.
Seite 33
Sicherheitshinweise 30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Ober- 32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug flächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwor- die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen tung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer nicht dafür geeignet sind.
Seite 35
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Zertifikat-Nr.: 2000-05, Seite 1 Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das: Gerätetyp Identnummer Benennung 1127.8600.60/.61/.62 Vektor-Netzwerkanalysator ZVCE 1127.8600.50/.51/.52 1127.8651.60 1127.8500.60 1127.8551.61/.62 ZVRE 1127.8551.51/.52/.55 ZVRL 1127.8551.41 mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG) über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
Seite 36
ZVM-B21 1128.1009.11 Generatoreichleitung Port 1 ZVM-B22 1128.1009.21 Generatoreichleitung Port 2 ZVM-B23 1128.1009.12 Empfängereichleitung Port 1 ZVM-B24 1128.1009.22 Empfängereichleitung Port 2 ZVR-B1 1044.0625.02 Autokal, Automatische Kalibriervorrichtung ZVR-B2 1044.1009.02 Zeitbereichstransformation ZVR-B8 1086.0000.02 Dreitor Adapter ZVR-B10 1106.6495.xx Erhöhte Ausgangsleistung an Port 1 ZVR-B14 1106.7510.02/.03...
Seite 37
Einführung/Kurzanleitung 3 Fernbedienung Einführung Das Gerät ist serienmäßig mit zwei IEC-Bus-Schnittstellen nach Norm IEC 625.1/IEEE 488.1 und zwei RS-232-C-Schnittstellen ausgerüstet. Zur Fernbedienung des Gerätes können die mit SCPI IEC625 beschriftete Buchse (die obere der beiden IEC-Bus-Schnittstellen) oder die beiden RS-232-C-Schnittstellen benutzt werden. Zusätzlich ermöglicht eine RSIB-Schnittstelle die Steuerung des Gerätes durch Visual C++- und Visual Basic-Programme.
Seite 38
Umstellen auf Fernbedienung Umstellen auf Fernbedienung Nach dem Einschalten befindet sich der Netzwerkanalysator immer im manuellen Betriebszustand (Zustand "LOCAL") und kann über die Frontplatte bedient werden. Die Umstellung auf Fernbedienung (Zustand "REMOTE") erfolgt bei aktivem IEC-Bus sobald das Gerät von einem Steuerrechner einen adressierten Befehl empfängt.
Seite 39
Umstellen auf Fernbedienung 3.3.1.3 Rückkehr in den manuellen Betrieb Die Rückkehr in den manuellen Betrieb kann über die Frontplatte oder über den IEC-Bus erfolgen. ½ Taste LOCAL drücken Manuell: Hinweise: – Vor dem Umschalten muß die Befehlsbearbeitung abgeschlossen sein, da sonst sofort wieder auf Fernbedienung geschaltet wird.
Seite 40
Umstellen auf Fernbedienung 3.3.2.3 Rückkehr in den manuellen Betrieb Die Rückkehr in den manuellen Betrieb kann über die Frontplatte oder über die RS-232-Schnittstelle er- folgen. ½ Taste LOCAL drücken. Manuell: Hinweise: – Vor dem Umschalten muß die Befehlsbearbeitung abgeschlossen sein, da sonst sofort wieder auf Fernbedienung geschaltet wird.
Seite 41
Umstellen auf Fernbedienung 3.3.3.2 Unix-Umgebungen Um über die RSIB-Schnittstelle auf die Meßgeräte zugreifen zu können, muß die Datei librsib.so.X.Y in ein Verzeichnis kopiert werden, für das die Steueranwendung Leserechte besitzt. X.Y im Dateinamen bezeichnet die Versionsnummer der Bibliothek, zum Beispiel 1.0. Die Bibliothek librsib.so.X.Y ist als sogenannte shared library erstellt.
Seite 42
Nachrichten Nachrichten Die Nachrichten, die auf den Datenleitungen des IEC-Bus oder über die RSIB-Schnittstelle (siehe Anhang A) übertragen werden, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: – Schnittstellennachrichten und – Gerätenachrichten. Für die RS-232-Schnittstelle sind keine Schnittstellennachrichten definiert. 3.4.1 IEC-Bus-Schnittstellennachrichten Schnittstellennachrichten werden auf den Datenleitungen des IEC-Bus übertragen, wobei die Steuerleitung "ATN"...
Seite 43
Nachrichten 3.4.3 Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten) Gerätenachrichten werden auf den Datenleitungen des IEC-Bus übertragen, wobei die Steuerleitung "ATN" nicht aktiv ist. Es wird der ASCII-Code verwendet. Die Gerätenachrichten stimmen für beide Schnittstellen weitgehend überein. Gerätenachrichten werden nach der Richtung, in der sie gesendet werden, unterschieden: –...
Seite 44
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten 3.5.1 SCPI-Einführung SCPI (Standard Commands for Programmable Instruments) beschreibt einen einheitlichen Befehlssatz zur Programmierung von Geräten, unabhängig vom Gerätetyp oder Hersteller. Zielsetzung des SCPI- Konsortiums ist es, die gerätespezifischen Befehle weitgehend zu vereinheitlichen. Dazu wurde ein Gerätemodell entwickelt, das gleiche Funktionen innerhalb eines Gerätes oder bei verschiedenen Geräten definiert.
Seite 45
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Gerätespezifische Befehle Hierarchie: Gerätespezifische Befehle sind hierarchisch (siehe Bild 3-1) aufgebaut. Die verschiedenen Ebenen werden durch zusammengesetzte Header dargestellt. Header der höchsten Ebene (root level) besitzen ein einziges Schlüsselwort. Dieses Schlüsselwort bezeichnet ein ganzes Befehlssystem. Beispiel: Dieses Schlüsselwort bezeichnet das Befehls- SENSe...
Seite 46
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Wahlweise einfügbare In manchen Befehlssystemen ist es möglich, bestimmte Schlüsselwörter Schlüsselwörter: wahlweise in den Header einzufügen oder auszulassen. Diese Schlüssel- wörter sind in der Beschreibung durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die volle Befehlslänge muß vom Gerät aus Gründen der Kompatibilität zum SCPI-Standard erkannt werden.
Seite 47
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten 3.5.3 Aufbau einer Befehlszeile Eine Befehlszeile kann einen oder mehrere Befehle enthalten. Sie wird durch ein <New Line>, ein <New Line> mit EOI oder ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte abgeschlossen. QuickBASIC erzeugt automatisch ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte. Mehrere Befehle in einer Befehlszeile sind durch einen Strichpunkt ";"...
Seite 48
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten 3.5.5 Parameter Die meisten Befehle verlangen die Angabe eines Parameters. Die Parameter müssen durch einen "White Space" vom Header getrennt werden. Als Parametertypen sind Zahlenwerte, boolesche Parameter, Text, Zeichenketten und Blockdaten erlaubt. Der für den jeweiligen Befehl verlangte Parametertyp sowie der erlaubte Wertebereich sind in der Befehlsbeschreibung angegeben.
Seite 49
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Text Textparameter folgen den syntaktischen Regeln für Schlüsselwörter, d.h. sie besitzen ebenfalls eine Kurz- und eine Langform. Sie müssen, wie jeder Parameter, durch einen 'White Space' vom Header getrennt werden. Bei einem Abfragebefehl wird die Kurzform des Textes bereitgestellt. Beispiel: Einstellbefehl: INPut:COUPling...
Seite 50
Beschreibung der Befehle Beschreibung der Befehle 3.6.1 Notation In den folgenden Abschnitten werden alle im Gerät realisierten Befehle nach Befehls-Subsystem getrennt zuerst tabellarisch aufgelistet und dann ausführlich beschrieben. Die Schreibweise entspricht weitgehend der des SCPI-Normenwerks. Die SCPI-Konformitätsinformation ist jeweils in der Befehlsbeschreibung mit aufgeführt.
Seite 51
Beschreibung der Befehle Sonderzeichen Für einige Befehle existiert eine Auswahl an Schlüsselwörtern mit identischer Wirkung. Diese Schlüsselwörter werden in der gleichen Zeile angegeben, sie sind durch einen senkrechten Strich getrennt. Es muß nur eines dieser Schlüsselwörter im Header des Befehls angegeben werden. Wirkung Befehls unabhängig...
Seite 52
Beschreibung der Befehle <numeric_value> <num> Mit diesen Angaben werden Parameter gekennzeichnet, bei denen sowohl die Eingabe als Zahlenwert, als auch die Einstellung über bestimmte Schlüsselbegriffe (Character Data) möglich ist. Folgende Schlüsselbegriffe sind zulässig: MINimum Mit diesem Schlüsselwort wird der Parameter auf den kleinsten einstellbaren Wert gesetzt.
Seite 53
Common Commands 3.6.2 Common Commands Die Common Commands sind der Norm IEEE 488.2 (IEC 625.2) entnommen. Gleiche Befehle haben in unterschiedlichen Geräten gleiche Wirkung. Die Header dieser Befehle bestehen aus einem Stern"*", dem drei Buchstaben folgen. Viele Common Commands betreffen das Status-Reporting-System, das in Abschnitt 3.8 ausführlich beschrieben ist.
Seite 54
Common Commands *CAL? CALIBRATION QUERY löst eine Kalibrierung des Gerätes aus und fragt danach den Kalibrierstatus ab. Antworten größer 0 zeigen Fehler an. *CLS CLEAR STATUS setzt das Status Byte (STB), das Standard-Event-Register (ESR) und den EVENt- Teil des QUEStionable- und des OPERation-Registers auf Null. Der Befehl verändert die Masken- und Transition-Teile der Register nicht.
Seite 55
Common Commands *PRE 0...255 PARALLEL POLL REGISTER ENABLE setzt das Parallel-Poll-Enable-Register auf den angegeben Wert. Der Abfragebefehl *PRE? gibt den Inhalt des Parallel-Poll-Enable-Registers in dezimaler Form zurück. *PSC 0 | 1 POWER ON STATUS CLEAR legt fest, ob beim Einschalten der Inhalt der ENABle-Register erhal- ten bleibt oder zurückgesetzt wird.
Seite 56
CALCulate - Subsystem 3.6.3 CALCulate - Subsystem Das CALCulate Subsystem enthält Befehle, um Daten des Gerätes umzurechnen, zu transformieren oder um Korrekturen durchzuführen. Diese Funktionen werden auf den Daten nach der Erfassung durchgeführt, d.h. nach dem SENSe-Subsystem. CALCulate1...4 wählt den entsprechenden Kanal CH1...CH4 aus. 3.6.3.1 CALCulate:FILTer - Subsystem Das CALCulate:FILTer - Subsystem definiert die Anwendung von Filterfunktionen auf die gemessenen...
Seite 57
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:SPAN Dieser Befehl definiert die Spannweite für das Zeitbereichstor. CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:SPAN <numeric_value> Syntax: "CALC:FILT:TIME:SPAN 50ms" Beispiel: *RST-Wert: 1 ns Eigenschaften: SCPI: konform CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:CENTer Dieser Befehl definiert den Zeitmittelpunkt für das Zeitbereichstor. Syntax: CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:CENTer <numeric_value> "CALC:FILT:TIME:CENT 35ms" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform...
Seite 58
CALCulate - Subsystem 3.6.3.2 CALCulate:FORMat - Subsystem Das CALCulate:FORMat - Subsystem wählt das Darstellformat der gemessenen Daten aus. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1...4> :FORMat COMPlex|MAGNitude|PHASe| UPHase|REAL|IMAGinary|SWR| GDELay|L|C CALCulate[1...4]:FORMat Dieser Befehl legt fest, in welcher Form die komplexe Meßgröße angezeigt wird. Syntax: CALCulate[1...4]:FORMat COMPlex | MAGNitude | PHASe | UPHase |...
Seite 59
CALCulate - Subsystem 3.6.3.3 CALCulate:GDAPerture - Subsystem Das CALCulate:GDAPerture - Subsystem definiert die Parameter für die Gruppenlaufzeit bzw. die Apertur. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> GDAPerture :MODE STEP | FREQuency [:SPAN] <numeric_value> :SCOunt <numeric_value> CALCulate[1...4]:GDAPerture:MODE Dieser Befehl schaltet zwischen der Apertur, definiert als eine Anzahl von Meßpunkten (STEP), bzw. einem festen Apertur-Frequenzwert um.
Seite 60
CALCulate - Subsystem 3.6.3.4 CALCulate:LIMit - Subsystem Das CALCulate:LIMit - Subsystem umfaßt die Grenzwertlinien und die zugehörigen Limit-Test. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :LIMit<1...8> :STATe <Boolean> :RDOMain :COMPlex S | SINV | Y | Z | YREL | ZREL :FORMat COMPlex | MAGNitude | PHASe | REAL | IMAGinary | SWR | GDELay | L | C...
Seite 61
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:RDOMain:COMPlex Dieser Befehl definiert die Art der zur Grenzwertlinie zugehörigen komplexen Meßwertkonvertierung. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]: RDOMain:COMPlex S | SINV | Y | Z | YREL | Syntax: ZREL Beispiel: "CALC:LIM:RDOM:COMP Y" *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]: RDOMain:FORMat Dieser Befehl definiert die Art der zur Grenzwertlinie zugehörigen Achsenskalierung. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]: RDOMain:FORMat COMPlex | MAGNitude | Syntax:...
Seite 62
CALCulate - Subsystem CALCulate[1..4]:LIMit[1...8]:CONTrol:SHIFt Dieser Befehl verschiebt eine Grenzwertlinie um den angegebenen Wert in x-Richtung. Syntax: CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:SHIFt <numeric_value> Beispiel: "CALC:LIM2:CONTrol:SHIFT 50KHZ" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Der Befehl ist ein Event und besitzt daher keinen *RST-Wert. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:CENTer Dieser Befehl definiert die Koordinaten des Toleranzkreismittelpunktes. Syntax: CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:CENTer <numeric_value>,<numeric_value>...
Seite 63
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:UPPer:STATe Dieser Befehl schaltet den Grenzwerttest mit der oberen Grenzwertlinie ein oder aus. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:UPPer:STATe ON | OFF Syntax: "CALC:LIM:UPPer:STAT ON" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Das Ergebnis des Grenzwerttests kann mit CALCulate:LIMit<1...8>:FAIL? abgefragt werden. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:UPPer:RADius Dieser Befehl definiert den Radius der Grenzwertlinie im Kreisdiagramm. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:UPPer:STATe ON | OFF Syntax:...
Seite 64
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:FAIL? Dieser Befehl fragt das Ergebnis des Limit-Tests ab. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:FAIL? Syntax: "CALC:LIM:FAIL?" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:CLEar[:IMMediate] Dieser Befehl löscht das Ergebnis des aktuellen Limit-Tests. CALCulate[1...4]:LIMit[1...8]:CLEar[:IMMediate] Syntax: "CALC:LIM:CLE" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert. 1043.0009.50 3.28 D-15...
Seite 65
CALCulate - Subsystem 3.6.3.5 CALCulate:MARKer - Subsystem Das CALCulate:MARKer - Subsystem steuert die Markerfunktionen im Gerät. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :MARKer<1...8> [:STATe] <Boolean> :AOFF keine Abfrage :MODE CONTinuous | DISCrete :COUPled [:STATe] <Boolean> <numeric_value> HZ | S | DBM :MODE ABS | REL nur Abfrage...
Seite 66
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8][:STATe] Dieser Befehl schaltet den aktuell ausgewählten Marker ein oder aus. Bei fehlender Angabe wird automatisch Marker 1 ausgewählt. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:[STATe] ON | OFF Syntax: "CALC:MARKer3 ON" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:AOFF Dieser Befehl schaltet alle aktiven Marker aus. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:AOFF Syntax: "CALC:MARK:AOFF"...
Seite 67
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:X Dieser Befehl positioniert den ausgewählten Marker auf den angegebenen Stimuluswert. Handelt es sich bei dem Marker um einen Deltamarker, kann diese Positionsangabe absolut oder relativ zum Referenzmarker erfolgen. Syntax: CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:X <numeric value> <numeric value> ::= 0 ... MAX(Frequenz) | MAX(Sweepzeit) "CALC:MARK:X 10.7MHz"...
Seite 68
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:SEARch[:IMMediate] Dieser Befehl löst für den aktiven Marker die Suche nach absoluten Extrema aus . CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:SEARch[:IMMediate] Syntax: "CALC:MARK:SEAR" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist ein „Event“ und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:SEARch:NEXT Dieser Befehl löst für den aktiven Marker die Suche nach dem nächsten lokalen Extremum aus .
Seite 69
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:MAXimum Dieser Befehl löst für den aktiven Marker die Suche nach dem Maximum der Meßkurve aus.. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:MAXimum Syntax: "CALC:MARK:MAX" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist ein „Event“ und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:MINimum Dieser Befehl löst für den aktiven Marker die Suche nach dem Minimum der Meßkurve aus.
Seite 70
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:QFACtor Dieser Befehl definiert die Filtergüte für die Markersuchfunktion. Syntax: CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:QFACtor "CALC:MARK:FUNC:QFAC 100" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:SFACtor Dieser Befehl definiert den Formfaktor für die Markersuchfunktion. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:SFACtor <numeric_value>, Syntax: <numeric_value> "CALC:MARK:FUNC:SFAC 60dB,3dB" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:TARGet Dieser Befehl definiert den Zielwert für den Festwert-Suchmodus.
Seite 71
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:EDELay:VALue? Dieser Befehl fragt den Wert der elektrischen oder mechanischen Länge oder der Phasenlaufzeit ab. Das Format des Rückgabewertes muss vorher mit CALC:MARK:FUNC:EDEL ausgwählt werden. Der Markersuffix hat keine Bedeutung. Syntax: CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:EDELay:VALue? "CALC:MARK:FUNC:EDEL:VAL?" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist nur eine Abfrage und hat daher keinen *RST-Wert.
Seite 72
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:PTPeak:STATe Dieser Befehl schaltet die Bestimmung des maximalen und minimalen Meßwertes (Spitze-Spitze- Wert) ein bzw. aus. Syntax: CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:PTPeak:STATe ON | OFF "CALC:MARK:FUNC:PTP:STAT ON" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:PTPeak:RESult? Dieser Befehl fragt das Ergebnis der Spitze-Spitze-Wertsuche ab. CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:PTPeak:RESult? [ALL] Syntax:...
Seite 73
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:REFerence Dieser Befehl stellt den Referenzpegel auf den aktuellen Markerpegel ein. Syntax: CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:REFerence Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:REF" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist ein <Event> und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. 1043.0009.50 3.37 D-15...
Seite 74
CALCulate - Subsystem 3.6.3.6 CALCulate:MATH - Subsystem Das CALCulate:MATH - Subsystem erlaubt die Verarbeitung von Daten aus dem SENSe-Subsystem in numerischen Ausdrücken. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :MATH [:EXPRession] [:DEFine] <expr> :STATe <Boolean> CALCulate[1...4]:MATH[:EXPression][:DEFine] Dieser Befehl definiert den mathematischen Ausdruck für die Verrechnung. Syntax: CALCulate[1...4]:MATH[:EXPRession][:DEFine] <expr>...
Seite 75
CALCulate - Subsystem 3.6.3.7 CALCulate:SMOothing - Subsystem Das CALCulate:SMOothing - Subsystem erlaubt die punktweise Mittellung von Datensätzen unter Ein- beziehung der jeweils benachbarten Datenwerte. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :SMOOthing [:STATe] <Boolean> :APERture <numeric_value> CALCulate[1...4]:SMOothing[:STATe] Dieser Befehl schaltet die punktweise Mittelung ein bzw. aus. Syntax: CALCulate[1...4]:SMOothing[:STATe] ON | OFF...
Seite 76
CALCulate - Subsystem 3.6.3.8 CALCulate:TRANsform - Subsystem Das CALCulate:TRANsform - Subsystem erlaubt die Umrechnung von aufgenommenen Datensätzen in andere Darstellungen. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :TRANsform :COMPlex S | SINV | Y | Z | YREL | ZREL ZREFerence <numeric_value> :TIME :STATe <Boolean>...
Seite 77
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:METHod Dieser Befehl definiert das Verfahren der Zeitbereichtransformation. CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:METHod FFT | CHIRp Syntax: "CALC:TRAN:TIME:METH FFT" Beispiel: *RST-Wert: CHIRp Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME[:TYPE] Dieser Befehl wählt den Modus (Tiefpaß oder Bandpaß) der Zeitbereichtransformation aus. Syntax: CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:TYPE BPASs | LPASs "CALC:TRAN:TIME LPAS"...
Seite 78
CALCulate - Subsystem CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:STOP Dieser Befehl definiert die Stoppzeit für die Zeitbereichtransformation. CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:STOP <numeric_value> Syntax: "CALC:TRAN:TIME:STARt 60ms" Beispiel: *RST-Wert: + 500 ps Eigenschaften: SCPI: konform CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:SPAN Dieser Befehl definiert die Spannweite für die Zeitbereichtransformation. CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME:SPAN <numeric_value> Syntax: "CALC:TRAN:TIME:SPAN 50ms" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: 1 ns...
Seite 79
CALCulate - Subsystem 3.6.3.9 CALCulate:UNIT - Subsystem Das CALCulate:UNIT - Subsystem definiert die verwendete Meßgrößeneinheit. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1..4> :UNIT :POWer MW | W | UV | MV | V | DBM | DBW | DBUV | DBMV | DBV MW | W | UV | MV | V | DBM | DBW | DBUV | DBMV | DBV MW | W | UV | MV | V |...
Seite 80
DIAGnostic - Subsystem 3.6.4 DIAGnostic - Subsystem Das DIAGnostic-Subsystem enthält die Befehle zur Unterstützung der Geräte-Diagnose für Service, Wartung und Reparatur. Diese Befehle sind gemäß der SCPI-Norm alle gerätespezifisch. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR DIAGnostic :SERVice :FUNCtion <numeric_value>,<numeric_value>.. keine Abfrage :RFPower <Boolean>...
Seite 81
DISPlay - Subsystem 3.6.5 DISPlay - Subsystem Das DISPLay-Subsystem steuert die Auswahl und Präsentation von textueller und graphischer Informa- tionen sowie von Meßdaten auf dem Bildschirm. Die Befehle für TRACe1 beziehen sich auf den aktiven Meßwertspeicher, die Befehle für TRACe2 auf den Memory-Trace. BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
Seite 82
DISPlay - Subsystem DISPlay:FORMat:EXPand Dieser Befehl schaltet die expandierte Darstellung ein bzw. aus. DISPlay:FORMat:EXPand ON | OFF Syntax: "DISP:FORM:EXP ON" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch DISPlay:PROGram[:MODE] Dieser Befehl schaltet den Bildschirm zwischen Meßgerät und Rechnerfunktion um. DISPlay:PROGram:[MODE] ON | OFF Syntax: "DISP:PROG ON"...
Seite 83
DISPlay - Subsystem DISPlay[:WINDow[1...4]]:DIAGram:SEGMented:R Dieser Befehl definiert die Segmentgrenzen bei polaren Diagrammen. Es können maximal 3 Seg- mente definiert werden. Die Trennlinie zwischen zwei Segmenten ist gemeinsam, d.h. es gibt keine Lücken oder Überlappungen. Die Zahlenwerte beziehen sich auf die jeweilige Einheit des Dia- gramms und sind in absteigender Reihenfolge sortiert.
Seite 84
DISPlay - Subsystem DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1|2]:Y[:SCALe]:RLEVel Dieser Befehl definiert den Referenzpegel. Neben den in der Tabelle angegebenen Einheiten sind, abhängig von der ausgewählten Meßgröße, auch folgende Einheiten und Einheitenpräfixe zulässig: Leistung: DBM, DB, DBW, W, MW, UW, NW, PW Spannung: V, MV, UV, NV, PV, DBV, DBMV, DBUV Phase: DEG, KDEG, MDEG, UDEG, NDEG, PDEG Gruppenlaufzeit:...
Seite 85
DISPlay - Subsystem DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1|2]:Y[:SCALe]:BOTTom Dieser Befehl definiert den Wert des unteren Gridrandes. Neben den in der Tabelle angegebenen Einheiten sind, abhängig von der ausgewählten Meßgröße, auch folgende Einheiten und Einheiten- präfixe zulässig: Leistung: DBM, DB, DBW, W, MW, UW, NW, PW Spannung: V, MV, UV, NV, PV, DBV, DBMV, DBUV Phase:...
Seite 86
DISPlay - Subsystem DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1|2]:Y[:SCALe]:OFFSet Dieser Befehl definiert einen Offset-Wert, der bei den Ausgaben mit eingerechnet wird. Neben den in der Tabelle angegebenen Einheiten sind, abhängig von der ausgewählten Meßgröße, auch folgende Einheiten und Einheitenpräfixe zulässig: Leistung: DBM, DBW, MW, UW, NW, PW Spannung: V, MV, UV, NV, PV, Phase:...
Seite 87
DISPlay - Subsystem DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1|2][:STATe] Dieser Befehl schaltet die Darstellung des jeweilige Meßkurve ein bzw. aus. DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1|2][:STATe] ON | OFF Syntax: "DISP:TRAC2 ON" Beispiel: *RST-Wert: ON für TRACe1, OFF für TRACe2 Eigenschaften: SCPI: konform 1043.0009.50 3.51 D-15...
Seite 88
FORMat - Subsystem 3.6.6 FORMat - Subsystem Das FORMat-Subsystem bestimmt das Datenformat für den Transfer vom und zum Gerät. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR FORMat [:DATA] ASCii|REAL[,<numeric_value>] :DEXPort ASCii | TOUChstone | SCOMpact :FORMat COMPlex | MLPHase | MDPHase :MODe NEW | APPend :DSEParator POINt | COMMa :SOURce...
Seite 89
FORMat - Subsystem FORMat:DEXPort Dieser Befehl definiert das Fileformat des zu erzeugenden Files. FORMat:DEXPort ASCii | TOUChstone | SCOMpact Syntax: "FORM:DEXP ASCII" Beispiel: *RST-Wert: ASCii Eigenschaften: SCPI: konform Das Fileformat kann ASCII (in beliebige Anwendungen importierbar), TOUCHSTONE-kompatibel oder SUPERCOMPACT-kompatibel sein. FORMat:DEXPort:FORMat Dieser Befehl definiert das Format zur Festlegung der Meßwertdarstellung.
Seite 90
FORMat - Subsystem FORMat:DEXPort:SOURce Dieser Befehl legt die Quelle der Meßdaten fest . FORMat:DEXPort:SOURce CDATa | CVData | TDATa | FDATa | MDATa | Syntax: DDATa "FORM:DEXP:SOUR CDAT" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: DDATa SCPI: konform Im Meßdatenfluß lassen sich die möglichen Quellen wie folgt darstellen: CVDATa FDATa MDATa...
Seite 91
HCOPy - Subsystem 3.6.7 HCOPy - Subsystem Das HCOPy-Subsystem steuert die Ausgabe von Bildschirminformationen zu Dokumentationszwecken auf Ausgabegeräte oder Dateien. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR HCOPy :ABORt keine Abfrage :DESTination<1|2> <string> keine Abfrage :DEVice :COLor <Boolean> :LANGuage<1|2> HPGL | PCL4 | PCL4_C | PCL4_C3 | PCL5 | LASerj | DESKJ | DESKJ_C | DESKJ_C3 | POSTscript | EPSON24 | EPSON24C | WMF | PCX | HP7470...
Seite 92
HCOPy - Subsystem HCOPy:ABORt Dieser Befehl bricht eine laufende Hardcopy-Ausgabe ab. HCOPy:ABORt Syntax: "HCOP:ABOR" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: konform Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. HCOPy:DESTination<1|2> <string> Dieser Befehl wählt die das Gerät (Device) für die Ausgabe des Druckes aus. HCOPy:DESTination[1|2] <string>...
Seite 94
HCOPy - Subsystem HCOPy:ITEM:ALL Dieser Befehl wählt die Ausgabe der kompletten Bildschirminformation. HCOPy:ITEM:ALL Syntax: "HCOP:ITEM:ALL" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Die Hardcopy-Ausgabe erfolgt immer mit Kommentaren, Titel, Uhrzeit und Datum. Alternativ zur gesamten Bildschirminformation können nur Meßkurven (Befehle HCOPy:DEVice:WINDow:TRACe:STATe ON ) oder Tabellen (Befehl HCOPy:DEVice:WINDow:TABLe:STATe ON ) ausgegeben werden.
Seite 95
HCOPy - Subsystem HCOPy:ITEM:WINDow<1 ... 4>:TEXT Dieser Befehl definiert einen Kommentartext für die Druckerausgabe zum Meßfenster 1 bzw. 2. HCOPy:ITEM:WINDow<1 ... 4>:TEXT <string> Syntax: "HCOP:ITEM:WIND2:TEXT ‘Kommentar’" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch HCOPy:ITEM:WINDow<1 ... 4>:TRACe:STATe Dieser Befehl wählt die Ausgabe der aktuell dargestellten Meßkurve aus. Syntax: HCOPy:ITEM:WINDow<1 ...
Seite 96
HCOPy - Subsystem HCOPy:ITEM:WINDow[1...4]:TRACe[1|2]:LTYPe:AINCrement Der Befehl bewirkt eine automatische Weiterschaltung des Linientyps für den aktiven Kanal nach der Ausgabe. Der Befehl ist nur verfügbar, wenn ein Plotter als Ausgabegerät ausgewählt wurde. Er hat keine Auswirkung auf den Linientyp bei Memory Traces. Es werden die Linientypen STY- Le7...STYLe3 nacheinander ausgewählt.
Seite 97
INITiate - Subsystem 3.6.8 INITiate - Subsystem Das INITiate - Subsystem steuert die Initialisierung des Trigger - Subsystems. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INITiate :CONTinuous <Boolean> [:IMMediate] keine Abfrage INITiate:CONTinuous Dieser Befehl bestimmt, ob das Trigger-System kontinuierlich initiert ist ("Free Run"). INITiate:CONTinuous ON | OFF Syntax:...
Seite 98
INPut - Subsystem 3.6.9 INPut - Subsystem Das INPut-Subsystem steuert die Eigenschaften der Eingänge des Gerätes. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INPut<1|2> :ATTenuation <numeric_value> :BRIDge INTernal | BYPass | FPORt :UPORt<1|2> [:VALue?] :STATe <Boolean> INPut[1|2]:ATTenuation Dieser Befehl bestimmt die Dämpfung der Eichleitung im Signalpfad der empfangenen Welle b1 bzw.
Seite 99
INSTrument - Subsystem 3.6.10 INSTrument - Subsystem Das INSTrument-Subsystem wählt die Betriebsart des Gerätes entweder über Textparametern oder über fest zugeordnete Zahlen aus. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INSTrument :COUPle ALL | NONE [:SELect] CHANNEL1 | CHANNEL2 | CHANNEL3 | CHANNEL4 :NSELect <numeric_value>...
Seite 100
MMEMory - Subsystem 3.6.11 MMEMory - Subsystem Das MMEMory-Subsystem (Mass Memory) enthält die Befehle, die den Zugriff auf die Speichermedien des Gerätes durchführen und verschiedene Geräteeinstellungen speichern bzw. laden. Der NAME-Befehl speichert die HCOPy-Ausgaben in eine Datei. Die verschiedenen Laufwerke können über den "mass storage UNIT specifier" <msus> gemäß der DOS-üblichen Syntax angesprochen werden.
Seite 102
MMEMory - Subsystem MMEMory:DATA Dieser Befehl schreibt Blockdaten in die angegebene Datei. MMEMory:DATA <file_name>,<block> Syntax: MMEMory:DATA? <file_name> <file_name> ::= DOS-Dateiname <block> ::= binärer Datenblock "MMEM:DATA? ’TEST01.HCP’" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Das Endezeichen muß auf EOI gestellt sein, um eine einwandfreie Datenübertragung zu erhalten. MMEMory:DELete Dieser Befehl löscht die angegebenen Dateien.
Seite 103
MMEMory - Subsystem MMEMory:LOAD:STATe Dieser Befehl liest Geräteeinstellungen aus Dateien ein. MMEMory:LOAD:STATe 1,<file_name> Syntax: <file_name> ::= DOS Dateiname "MMEM:LOAD:STAT 1,’A:TEST.CFG’" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: konform Der Inhalt der Datei wird eingelesen und als neuer Gerätezustand eingestellt. Die Angabe des Datei- names kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung enthalten.
Seite 104
MMEMory - Subsystem MMEMory:NAME Dieser Befehl definiert eine Datei, in die gedruckt bzw. geplottet wird. Syntax: MMEMory:NAME <file_name> <file_name> ::= DOS Dateiname "MMEM:NAME ’PLOT1.HPG’" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Die Angabe des Dateinamens kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung ent- halten.
Seite 105
MMEMory - Subsystem MMEMory:CLEar:ALL Dieser Befehl löscht alle Geräteeinstellungen im aktuellen Verzeichnis. Syntax: MMEMory:CLEar:ALL Beispiel: "MMEM:CLE:ALL" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. MMEMory:SELect[:ITEM]:GSETup Dieser Befehl nimmt die Daten des General Setup in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf.
Seite 106
MMEMory - Subsystem MMEMory:SELect[:ITEM]:CSETup Dieser Befehl nimmt die aktuelle Farbeinstellung des Bildschirms in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Syntax: MMEMory:SELect[:ITEM]:CSETup ON|OFF Beispiel: "MMEM:SEL:CSET ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch MMEMory:SELect[:ITEM]:CDATa Dieser Befehl nimmt die aktuellen Kalibrierdaten in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf.
Seite 107
MMEMory - Subsystem MMEMory:SELect[:ITEM]:AFILes Dieser Befehl nimmt die erzeugten ASCII-Dateien in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Syntax: MMEMory:SELect[:ITEM]:AFILes ON|OFF Beispiel: "MMEM:SEL:AFILes ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch MMEMory:SELect[:ITEM]:ALL Dieser Befehl nimmt alle Teildatensätze in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildaten- sätze einer Geräteeinstellung auf.
Seite 108
OUTPut - Subsystem 3.6.12 OUTPut - Subsystem Das OUTPut-System steuert die Eigenschaften der Ausgänge des Analysators. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR OUTPut<1|2> :ATTenuation <numeric_value> :DPORt PORT1 | PORT2 :POWer NORMal | HIGH :RMIXer [:STATe] <Boolean> :UPORt<1|2> [:VALue] <Binary> :STATe <Boolean> OUTPut[1|2]:ATTenuation Dieser Befehl bestimmt die Dämpfung der Eichleitung im Signalpfad der zum Meßobjekt hinlaufen- den Welle a1 bzw.
Seite 109
OUTPut - Subsystem OUTPut:UPORt<1|2>[:VALue] Dieser Befehl setzt die Steuerleitungen des User-Ports. War das User-Port vorher auf INPut pro- grammiert, wird der Ausgabewert zwischengespeichert. Syntax: OUTPut:UPORt<1|2>[:VALue] <Binary> <Binary>::= #B00000000 ... #B11111111 Beispiel: "OUTP:UPOR2 #B10100101" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch OUTPut:UPORt<1|2>:STATe Dieser Befehl schaltet die Steuerleitungen des User-Ports zwischen INPut und OUTPut um. Syntax: OUTPut:UPORt<1|2>:STATe ON | OFF Beispiel:...
Seite 110
*RST-Wert: PROG SCPI: konform Derzeit wird die Applikation ZVR-K9 oder bei PROG ein beliebiges Programm, dass unter Windows- NT läuft, über das PROGram Subsystem gesteuert. Bei Windows Applikationen gibt es keine Rückmeldung der Ergebnisse an die Gerätesoftware. PROGram[:SELected]:STRing Dieser Befehl weist den Variablen in der ausgewählten Applikation Werte zu bzw. fragt sie ab.
Seite 111
PROGram - Subsystem PROGram[:SELected]:EXECute Dieser Befehl führt den angegebenen Befehl in der ausgewählten Applikation aus. PROGram[:SELected]:EXECute <cmdname> Syntax: <cmdname> ::= 'EMBED' | 'DEEMBED' | 'RUN' "PROG:EXEC ’EMBED’" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Die Kommandos 'EMBED' und 'DEEMBED' lösen in der Applikation ZVR_K9 die Verrechnung der Eingabedateien (vorher mit PROG:STR angegeben) aus.
Seite 112
SENSe - Subsystem 3.6.14 SENSe - Subsystem Das SENSe-Subsystem gliedert sich in mehrere Untersysteme. Die Befehle dieser Untersysteme steu- ern direkt gerätespezifische Einstellungen und beziehen sich nicht auf die Signaleigenschaften des Meßsignals. 3.6.14.1 SENSe:AVERage - Subsystem Das SENSe:AVERage - Subsystem führt eine Mittelwertbildung auf den erfaßten Daten durch. Mehrere sukzessive Messungen werden zu einem neuen Meßergebnis zusammengefaßt.
Seite 113
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]AVERage:MODE Der Befehl wählt die Art der Mittelungsfunktion (Sweep oder Einzelpunktmessung) aus. [SENSe[1...4]:]AVERage:MODE SWEep | POINt Syntax: "AVER:MODE POIN" Beispiel: *RST-Wert: NORMal Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch 3.6.14.2 SENSe:BANDwidth - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Einstellung der Filterbandbreiten des Analysators. Die Befehle BAND- width und BWIDth sind in ihrer Bedeutung gleichwertig.
Seite 114
SENSe - Subsystem 3.6.14.3 SENSe:CORRection - Subsystem Das SENSe:CORRection-Subsystem steuert die Systemfehler-Korrektur sowie die Aufnahme der ein- zelnen Korrekturwerte. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1...4>] :CORRection [:STATe] <Boolean> :DATA <string>,<block> | <numeric_value>... :DATE? nur Abfrage :INTerpolate [:STATe] <Boolean> :AKAL :SELect <string> :EXPort <string>...
Seite 127
SENSe - Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1...4>] :CORRection :EDELay<1|2> [:TIME] <numeric_value> :DISTance <numeric_value> :ELENgth <numeric_value> :DIELectric <numeric_value> :AUTO ONCE keine Abfrage :STATe <Boolean> :OFFSet<1|2> :STATe <Boolean> :MAGNitude <numeric_value> :PHASe <numeric_value> :POWer [:STATe] <Boolean> :DATE? nur Abfrage :ACQuire B1 | B2 | IFRef keine Abfrage [SENSe[1...4]:]CORRection:AKAL:SELect Dieser Befehl wählt einen aktiven Datensatz für die AutoKal Box aus.
Seite 128
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:AKAL:CLEar Dieser Befehl löscht den ausgewählten Datensatz für die AutoKal Box. Der Suffix von SENSe ist oh- ne Bedeutung. [SENSe[1...4]:]CORREction:AKAL:CLEar <string> Syntax: "CORR:AKAL:CLE ‘AK1’" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: gerätespezifisch SCPI: Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. [SENSe[1...4]:]CORRection:AKAL:REName Dieser Befehl benennt einen Datensatz für die AutoKal Box um.
Seite 129
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod Dieser Befehl definiert das Kalibrierverfahren. [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FTRans | RTRans | FRTRans | Syntax: TOM | TRM | TRL | TNA | TOMX| TOSM | FUNDamental | FOPORT1 | FOPORT2 | FOPORT12 | FOPTport | ROPTport | REFL1 | REFL2 | REFL12 | TPORT | FTREF1 | RTREF2 "CORR:COLL:METH TOM"...
Seite 130
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:CKIT:INSTall Dieser Befehl installiert einen Kalibrierkitdatensatz aus einer Datei. [SENSe[1...4]:]CORREction:CKIT:INSTall <filename> Syntax: "CORR:CKIT:INST ‘A:\mykit.ck’" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch [SENSe[1...4]:]CORRection:CKIT:<CAL-Kit-Typ>:<Standard> Dieser Befehl konfiguriert die Parameter der einzelnen Standards. [SENSe[1...4]:]CORREction:CKIT: string>, Syntax: <CAL-Kit-Typ>:<Standard> <string>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>,...
Seite 131
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:CKIT:<CAL-Kit-Typ>:SELect Dieser Befehl wählt einen bestimmten Kalibriersatz innerhalb der angegebenen Steckverbinderfami- lie aus. [SENSe[1...4]:]CORREction:CKIT:<CAL-Kit-Typ>:SELect <string> Syntax: "CORR:CKIT:N50:SEL ‘ZCAN’ Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch [SENSe[1...4]:]CORRection:CKIT:USER<1|2>:IMPedance Dieser Befehl stellt die Impedanz des USER Kalibrierkits ein. [SENSe[1...4]:]CORREction:CKIT:USER<1|2>:IMPedance <numeric_value> Syntax: "CORR:CKIT:USER2:IMP 40 OHM Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: 50 Ohm...
Seite 132
Eintorstandards entweder als M = Stecker oder als F = Buchse vorhanden. Folgende Standards sind auswählbar: THRough Durchverbindung LINE1 Leitung 1 für TRL-Verfahren (nur ZVR und ZVC) LINE2 Leitung 2 für TRL-Verfahren (nur ZVR und ZVC) ATTenuation angepaßtes Dämpfungsglied (nur ZVR und ZVC)
Seite 133
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:EDELay[1|2]:ELENgth Dieser Befehl bestimmt den Längenoffset als elektrische Länge. [SENSe[1...4]:]CORRection:EDELay[1|2]:ELENgth <numeric value> Syntax: "CORR:EDEL:ELEN 12.32mm" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch [SENSe[1...4]:]CORRection:EDELay[1|2]:DIELectric Dieser Befehl bestimmt den Wert des Dielektrikums der über EDELay:DISTance eingegebenen Lei- tungslänge. [SENSe[1...4]:]CORRection:EDELay[1|2]:DIELectric <numeric value> Syntax: "CORR:EDEL2:DIEL 1.2"...
Seite 134
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:OFFSet[1|2]:MAGNitude Dieser Befehl definiert den Amplitudenoffset. Syntax: [SENSe[1...4]:]CORRection:OFFSet[1|2]:MAGNitude "CORR:OFFS:MAGN 3" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform [SENSe[1...4]:]CORRection:OFFSet[1|2]:PHASe Dieser Befehl definiert den Phasenoffset. [SENSe[1...4]:]CORRection:OFFSet[1|2]:PHASe Syntax: "CORR:OFFS:PHAS 23" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform [SENSe[1...4]:]CORRection:STATe Dieser Befehl schaltet die Systemfehlerkorrektur des jeweiligen Kanals ein oder aus. Syntax: [SENSe[1...4]:]CORRection:STATe "CORR:STAT ON"...
Seite 135
SENSe - Subsystem Die folgende Tabelle zeigt, welche Korrekturterme bei den jeweiligen Korrekturverfahren verfügbar sind. Kalibrierverfahren Verfügbare Korrekturterme Trans Norm Forward SCORR6 Trans Norm Reverse SCORR12 Trans Norm both Directions SCORR6, SCORR12 Refl Norm P1 SCORR3 Refl Norm P2 SCORR9 Refl Norm both Ports SCORR3, SCORR9 Trans+Refl Norm Forward...
Seite 136
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]CORRection:POWer:DATA Dieser Befehl dient zum Lesen und Schreiben der Pegelkorrekturwerte für einen Empfängerkanal. Der Parameter <string> kann folgende Werte annehmen: "B1" Korrekturdaten für Welle b1 an Port 1 "INPUTB1" Korrekturdaten für Welle b1 an Input b1 "B2" Korrekturdaten für Welle b2 an Port 2 "INPUTB2"...
Seite 137
SENSe - Subsystem 3.6.14.4 SENSe:DETector - Subsystem Das SENSe:DETector-Subsystem steuert die Meßwertaufnahme des Analysators. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1..4>] :DETector [:FUNCtion] FAST | NORMal [SENSe[1...4]:]DETector[:FUNCtion] Dieser Befehl schaltet die Betriebsart beschleunigte Messung ein bzw. aus. Syntax: [SENSe[1...4]:]DETector[:FUNCtion] "DET FAST" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: NORMal SCPI:...
Seite 138
SENSe:FREQuency - Subsystem Das SENSe:FREQuency-Subsystem steuert die Frequenzachse des aktiven Meßfensters. Die Fre- quenzachse kann wahlweise über Start-/Stoppfrequenz oder über Mittenfrequenz und Span definiert werden. Für die verschiedenen Gerätemodelle ergeben sich folgende Wertebereiche: SENSe:FREQuency: ZVR, ZVRE, ZVRL ZVC, ZVCE SOURce:FREQuency: interner...
Seite 139
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]FREQuency:CENTer Dieser Befehl definiert die Mittenfrequenz des Analysators. [SENSe[1...4]:]FREQuency:CENTer <numeric_value> Syntax: <numeric value> ::= Wertebereich modellabhängig (siehe Tabelle am Beginn dieses Subsystems) "FREQ:CENT 100MHz" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: Konform [SENSe[1...4]:]FREQuency:SPAN Dieser Befehl definiert den Frequenzdarstellbereich des Analysators. Syntax: [SENSe[1...4]:]FREQuency:SPAN <numeric_value>...
Seite 140
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]FREQuency:MODE Dieser Befehl legt fest, mit welchen Befehlsgruppen die Frequenzeinstellung des Analysators vorge- nommen wird . [SENSe[1...4]:]FREQuency:MODE CW | FIXed | SWEep | SEGMent Syntax: "FREQ:MODE SWE" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Bei CW und FIXed wird die Frequenzeinstellung durch den Befehl FREQuency:CW vorgenommen. Im SWEep-Modus wird die Einstellung durch die Befehle FREQuency:STARt, STOP, CENTer und SPAN durchgeführt.
Seite 141
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:FUNDamental Dieser Befehl wählt für Messungen an Mischern aus, welche der drei Mischerfrequenzen die Grund- frequenz ist. [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:FUNDamental RF | LO | IF Syntax: "FREQ:CONV:MIX:FUND RF" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:LOEXternal Dieser Befehl wählt eine der beiden externen Signalquellen als Localoszillator aus. [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:LOEXternal SOURCE1 | Syntax:...
Seite 142
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:TFRequency Dieser Befehl bestimmt über die Auswahl des unteren bzw. oberen Bandes das Vorzeichen der drit- ten Mischerfrequenz. [SENSe[1...4]:]FREQuency:CONVersion:MIXer:TFRequency BAND1 | Syntax: BAND2 "FREQ:CONV:MIX:TFR BAND2" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: BAND1 SCPI: gerätespezifisch [SENSe[1...4]:]FREQuency:NLINear:COMP:STIMe Dieser Befehl legt für die Kompressionspunktmessung eine Wartezeit zwischen der Einstellung des Generators und dem Beginn der Meßwertaufnahme fest.
Seite 143
SENSe - Subsystem 3.6.14.6 SENSe:FUNCtion - Subsystem Das SENSe:FUNCtion-Subsystem definiert die Meßfunktion, die vom Analysator ausgeführt wird. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1..4>] :FUNCtion [:ON] <string> [SENSe[1...4]:]FUNCtion[:ON] Dieser Befehl definiert in einem String die Meßfunktion, die vom Analysator ausgeführt wird. [SENSe[1...4]:]FUNCtion[:ON] Syntax: <string>...
Seite 144
SENSe - Subsystem "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:MINPwr ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:LEVel ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:IPNoise ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:CUBic ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:RIMod ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:COMP ON | OFF" "XFRequency:NLINear:TOI:CHECk:ESRC ON | OFF" "XPOWer:POWer:A<1|2>" "XPOWer:POWer:B<1|2>" "XPOWer:POWer:S<11..22>" "XPOWer:POWer:S<11..22>:DEFine B1 | B2 | A1, A1 | B1 | B2"...
Seite 145
SENSe - Subsystem 3.6.14.7 SENSe:ROSCillator - Subsystem Dieses Subsystem steuert den Referenzoszillator. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe] :ROSCillator [:SOURce] INTernal | EXTernal :EXTernal FREQuency <numeric_value> [SENSe:]ROSCillator[:SOURce] Dieser Befehl wahlt den Referenzoszillator aus. Syntax: [SENSe:]ROSCillator[:SOURce] INTernal | EXTernal "ROSC:SOUR EXT" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI:...
Seite 146
SENSe - Subsystem 3.6.14.8 SENSe:SEGMent - Subsystem Das SENSe:SEGMent-Subsystem definiert die Parameter für einen segmentierten Sweepablauf. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1..4>] :SEGMent :DEFine<1...50> <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>, dBm, <numeric_value> | AUTO, <numeric_value>, <numeric_value>, [POSitive | NEGative] :CLEar keine Abfrage :INSert<1...50> <numeric_value>, <numeric_value>, <numeric_value>,...
Seite 147
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]SEGMent:CLEar Dieser Befehl löscht alle Segmente. [SENSe[1...4]:]SEGMent:CLEar Syntax: "SEG:CLE" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage [SENSe[1...4]:]SEGMent:INSert[1...50] Dieser Befehl fügt ein Segment in eine bestehende Liste ein. [SENSe[1...4]:]SEGMent:INSert[1...50] <numeric_value>,<numeric_value>, Syntax:...
Seite 148
SENSe - Subsystem 3.6.14.9 SENSe:SWEep - Subsystem Das SENSe:SWEep-Subsystem definiert die Parameter für den Sweepablauf. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1..4>] :SWEep :TIME <numeric_value> :AUTO <Boolean> :COUNt <numeric_value> :POINts <numeric_value> :SPACing LINear | LOGarithmic :STEP <numeric_value> :PDECade <numeric_value> :DIRection UP | DOWN [SENSe[1...4]:]SWEep:TIME Dieser Befehl legt die Dauer des Sweepablaufes fest.
Seite 149
SENSe - Subsystem [SENSe[1...4]:]SWEep:POINts Dieser Befehl definiert die Anzahl von Messpunkten für einen Sweepablauf. [SENSe[1...4]:]SWEep:POINts <numeric_value> Syntax: <numeric_value>::= 1 ... 2001 "SWE:POIN 10" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform [SENSe[1...4]:]SWEep:SPACing Dieser Befehl schaltet zwischen linearen und logarithmischen Sweep um. Syntax: [SENSe[1...4]:]SWEep:SPACing LINear | LOGarithimc "SWE:SPAC LOG"...
Seite 150
SOURce - Subsystem 3.6.15 SOURce - Subsystem Das SOURce-Subsystem steuert direkt gerätespezifische Einstellungen, die zur Signalgenerierung not- wendig sind. Für die verschiedenen Gerätemodelle ergeben sich folgende Wertebereiche: SOURce:POWer: ZVR, ZVRE, ZVRL ZVC, ZVCE interner Betrieb externer interner externer Betrieb Betrieb Betrieb 50 Ω...
Seite 152
SOURce - Subsystem SOURce<1...4>:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:A<1|2> Dieser Befehl definiert den Pegel des Ausgangssignals a1 / a2 bei eingeschalteter Pegelkorrektur oder bei der Aufnahme einer Pegelkalibrierung. SOURce<1...4>:POWer[:LEVel][:IMMediate]: <numeric_value> Syntax: CAMPlitude:A<1|2> <numeric_value>::= -300dBm...+200dBm "SOUR:POW:CAMP:A1 -10dBm" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: 0 dBm SCPI: konform SOURce<1...4>:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:ESRC<1|2> Dieser Befehl definiert den Pegel des externen Generators 1 / 2 bei eingeschalteter Pegelkorrektur oder bei der Aufnahme einer Pegelkalibrierung.
Seite 153
SOURce - Subsystem SOURce[1...4]: POWer:ALC[:STATe] Dieser Befehl steuert das Verhalten der automatischen Pegelregelung des Analysators. Bei ON ist die interne Pegelregelschleife geschlossen, bei OFF wird das Steuersignal von der Rückwandbuch- se verwendet. Der angegebene Kanal (1...4) hat keine Bedeutung, da die Einstellung geräteglobal ist.
Seite 154
SOURce - Subsystem SOURce[1...4]:POWer:NLINear:SOI:RANGe:LOWer Dieser Befehl legt für die Messung des Interceptpunktes 2. Ordnung eine untere Grenze für die Lei- stung der Signalquellen fest. Der Einstellbereich für die untere Grenze hängt von der Leistung der gewählten Signalquellen ab. Bei Pegelkalibrierung ist die untere Grenze so zu wählen, daß sie von beiden Signalquellen erreicht wird.
Seite 155
SOURce - Subsystem SOURce<1...4>:POWer:SPAN Dieser Befehl definiert den Pegeldarstellbereich des Analysators bei Pegelwobbelung. Syntax: SOURce<1...4>: POWer:SPAN <numeric_value> <numeric value> ::= 0 dBm ... 25 dB (modellabhängig, siehe Tabelle am Anfang dieses Abschnitts) "SOUR:POW:SPAN 10dB" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: MAXimum SCPI: konform SOURce<1...4>:POWer:STARt Dieser Befehl definiert den Startpegel des Analysators bei Pegelwobbelung.
Seite 156
SOURce - Subsystem SOURce<1...4>:POWer:CORRection:EXT<1|2>:SWEep Dieser Befehl definiert die Sweepparameter bei der Aufnahme einer Pegelkalibrierung von externen Generatoren. SOURce<1...4>:POWer: <nume- Syntax: CORRection:EXT<1|2>:SWEep ric_value>,<numeric_value>,<num eric_value>, LIN | LOG "SOUR:POW:CORR:EXT1:SWE 10MHZ,1GHZ,101,LOG" Beispiel: *RST-Wert: .., .., 101, LIN (Start / Stopp abhängig vom externen Generator) Eigenschaften: SCPI: konform...
Seite 157
SOURce - Subsystem SOURce<1...4>: POWer:CORRection:LLISt:STATe Dieser Befehl legt fest, ob bei der Aufnahme einer Pegelkalibrierung die Power-Loss-Liste verwendet wird. Syntax: SOURce<1...4>:POWer:CORRection:LLISt:STATe ON | OFF "SOUR:POW:CORR:LLIS:STAT ON" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform SOURce<1...4>:FREQuency[:CW|FIXed] Dieser Befehl definiert die CW-Frequenz für die Betriebsarten POWER SWEEP und TIME SWEEP. SOURce<1 ...
Seite 158
SOURce - Subsystem SOURce[1...4]:FREQuency:NLINear:COMP Dieser Befehl legt als Signalquelle für die Kompressionspunktmessung entweder die interne oder ei- ne der beiden externen Quellen fest. SOURce[1...4]:FREQuency:NLINear:COMP INT | ESRC1 | ESRC2 Syntax: "SOUR:FREQ:NLIN:COMP INT" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch SOURce[1...4]:FREQuency:NLINear:SOI Dieser Befehl legt als Signalquellen für die Messung des Interceptpunktes 2. Ordnung entweder die interne und eine der beiden externen Quellen oder die Kombination beider externer Quellen fest.
Seite 159
STATus - Subsystem 3.6.16 STATus - Subsystem Das STATus-Subsystem enthält die Befehle zum Status-Reporting-System. (siehe Abschnitt 3.8, Sta- tus-Reporting System"). *RST hat keinen Einfluß auf die Status-Register. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR STATus :OPERation [:EVENt?] :CONDition? :ENABle 0...65535 :PTRansition 0...65535 :NTRansition 0...65535 :PRESet :QUEStionable...
Seite 160
STATus - Subsystem STATus:OPERation:CONDition? Dieser Befehl fragt den CONDition-Teil des STATus:OPERation-Registers ab. STATus:OPERation:CONDition? Syntax: "STAT:OPER:COND?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: konform Beim Auslesen wird der Inhalt des CONDition-Teils nicht gelöscht. Der zurückgegebene Wert spie- gelt direkt den aktuellen Hardwarezustand wieder. STATus:OPERation:ENABle Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable-Registers.
Seite 161
STATus - Subsystem STATus:QUEStionable[:EVENt?] Dieser Befehl fragt den Inhalt des EVENt-Teils des STATus:QUEStionable -Registers ab. STATus:QUEStionable[:EVENt?] Syntax: "STAT:QUES?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: konform Beim Auslesen wird der Inhalt des EVENt-Teils gelöscht. STATus:QUEStionable:CONDition? Dieser Befehl fragt den CONDition-Teil des STATus:QUEStionable -Registers ab. STATus:QUEStionable:OPERation:CONDition? Syntax: "STAT:QUES:COND?"...
Seite 162
STATus - Subsystem STATus:QUEStionable:FREQuency[:EVENt?] Dieser Befehl fragt den Inhalt des EVENt-Teils des STATus:QUEStionable:FREQuency-Registers STATus:QUEStionable:FREQuency[:EVENt?] Syntax: "STAT:QUES:FREQ?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Beim Auslesen wird der Inhalt des EVENt-Teils gelöscht. STATus:QUEStionable:FREQuency:CONDition? Dieser Befehl fragt den CONDition-Teil des STATus:QUEStionable:FREQuency-Registers ab. STATus:QUEStionable:FREQuency:CONDition? Syntax: "STAT:QUES:FREQ:COND?"...
Seite 163
STATus - Subsystem STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt?] Dieser Befehl fragt den Inhalt des EVENt-Teils des STATus:QUEStionable:LIMit-Registers ab. STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt?] Syntax: "STAT:QUES:LIM?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Beim Auslesen wird der Inhalt des EVENt-Teils gelöscht. STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition? Dieser Befehl fragt den CONDition-Teil des STATus:QUEStionable:LIMit-Registers ab. STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition? Syntax: "STAT:QUES:LIM:COND?"...
Seite 164
STATus - Subsystem STATus:QUEStionable:POWer[:EVENt?] Dieser Befehl fragt den Inhalt des EVENt-Teils des STATus:QUEStionable:POWer-Registers ab. STATus:QUEStionable:POWer[:EVENt?] Syntax: "STAT:QUES:POW?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Beim Auslesen wird der Inhalt des EVENt-Teils gelöscht. STATus:QUEStionable:POWer:CONDition? Dieser Befehl fragt den CONDition-Teil des STATus:QUEStionable:POWer-Registers ab. Syntax: STATus:QUEStionable:POWer:CONDition? "STAT:QUES:POW:COND?"...
Seite 165
STATus - Subsystem STATus:QUEue[:NEXT?] Dieser Befehl fragt den ältesten Eintrag der Error Queue ab und löscht ihn dadurch. STATus:QUEue[:NEXT?] Syntax: "STAT:QUE?" Beispiel: *RST-Wert: – Eigenschaften: SCPI: konform Positive Fehlernummern bezeichnen gerätespezifische Fehler, negative Fehlernummern von SCPI festgelegte Fehlermeldungen (siehe Anhang B). Wenn die Error Queue leer ist, dann wird die Feh- lernummer 0, "No error", zurückgegeben.
Seite 166
SYSTem - Subsystem 3.6.17 SYSTem - Subsystem Im SYSTem-Subsystem sind eine Reihe von Befehlen für allgemeine Funktionen zusammengefaßt. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR SYSTem :COMMunicate :AKAL [:STATe] <Boolean> :GPIB [:SELF] :ADDRess 0...30 :RTERminator LFEoi | EOI :RDEVice [:PRINter<1|2>] :ADDRess 0...30 :GENerator<1|2> :ADDRess 0...30 :PMETer...
Seite 167
SYSTem - Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR :PRESet :SET <block> :TIME 0...23, 0...59, 0...59 :VERSion? nur Abfrage SYSTem:COMMunicate:AKAL[:STATe] Dieser Befehl schaltet die Steuerung der AutoKal-Box ein bzw. aus. SYSTem:COMMunicate:AKAL[:STATe] ON | OFF Syntax: "SYST:COMM:AKAL ON" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: – (kein Einfluß auf diesen Parameter) SCPI: gerätespezifisch SYSTem:COMMunicate:GPIB[:SELF]:ADDRess...
Seite 168
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:GPIB:RDEVice:GENerator<1|2>:ADDRess Dieser Befehl ändert die IEC-Bus-Adresse des Gerätes, das als Generator 1 bzw. 2 ausgewählt ist. SYSTem:COMMunicate:GPIB:RDEVice:GENerator<1|2>: ADDRess 0...30 Syntax: "SYST:COMM:GPIB:RDEV:GENerator1:ADDR 19" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch SYSTem:COMMunicate:GPIB:RDEVice:PMETer:ADDRess Dieser Befehl ändert die IEC-Bus-Adresse des Gerätes, das als Leistungsmesser ausgewählt ist. SYSTem:COMMunicate:GPIB:RDEVice:PMETer:ADDRess 0...30 Syntax:...
Seite 169
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:PRINter<1|2>:SELect <printer_name> Dieser Befehl wählt einen der unter Windows NT installierten Drucker aus. Das Suffix bei Printer wählt Device 1 oder 2 aus. Der Name des ersten Druckers wird mit FIRSt? abgefragt. Anschließend können die Namen weite- rer installierter Drucker mit NEXT? abgefragt werden.
Seite 170
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:RDEVice:GENerator<1|2>:TYPE Dieser Befehl wählt den Typ des externen Generators aus. SYSTem:COMMunicate:RDEVice:GENerator<1|2>:TYPE <name> Syntax: <name>::= 'HP8340A' | 'HP_ESG' | 'HP_ESG_B' | 'SME02' | 'SME03' | 'SME06' | 'SMG' | 'SMGL' | 'SMGU' | 'SMH' | 'SMHU' | 'SMIQ02' | 'SMIQ02E' | 'SMIQ03' | 'SMIQ03E' |...
Seite 171
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:RDEVice:PMETer:CFACtor:ASENsor Dieser Befehl definiert die Sensor-Faktor-Liste für den Sensor A, die bei der Aufnahme einer Pegel- kalibrierung aktiv sein kann. SYSTem:COMMunicate: <numeric_value>,<numeric_value>, Syntax: RDEVice:PMETer:CFACtor:ASENsor <numeric_value> ... "SYST:COMM:RDEV:PMET:CFAC:ASEN 2,10HZ,99PCT,4GHZ,98PCT" Beispiel: *RST-Wert: 0 (d.h leere Sensor-Faktor-Liste) Eigenschaften: SCPI: konform Die Parameter sind in ihrer Reihenfolge: Anzahl der folgenden (Frequenz, Faktor) Paare (0 ..
Seite 172
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:DTR SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:RTS Diese Befehle schalten das Hardware-Handshakeverfahren für die angegebene serielle Schnittstelle aus (OFF) bzw. ein (IBFull). SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:DTR IBFull | OFF Syntax: SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:RTS IBFull | OFF "SYST:COMM:SER:CONT:DTR OFF Beispiel: "SYST:COMM:SER2:CONT:RTS IBF" *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Die Bedeutung beider Befehle ist gleich. SERial1 bzw. SERial 2 entspricht der Geräteschnittstelle COM1 bzw.
Seite 173
SYSTem - Subsystem SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:SBITs Dieser Befehl legt die Anzahl der Stopbits pro Datenwort für die angegebene serielle Schnittstelle fest. SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:SBITs 1 | 2 Syntax: "SYST:COMM:SER:SBITs 2" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform SERial1 bzw. SERial 2 entspricht der Geräteschnittstelle COM1 bzw. COM2. SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:PACE Dieser Befehl schaltet das Software-Handshake für die angegebene serielle Schnittstelle ein bzw.
Seite 174
SYSTem - Subsystem SYSTem:ERRor[:NEXT]? Dieser Befehl fragt den ältesten Eintrag in der Error Queue ab und löscht ihn dadurch. Syntax: SYSTem:ERRor? "SYST:ERR?" Beispiel: Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Positive Fehlernummern bezeichnen gerätespezifische Fehler, negative Fehlernummern von SCPI festgelegte Fehlermeldungen (siehe Anhang B). Wenn die Error Queue leer ist, dann wird die Feh- lernummer 0, "No error", zurückgegeben.
Seite 175
SYSTem - Subsystem SYSTem:PRESet Dieser Befehl löst einen Geräte-Reset aus. SYSTem:PRESet Syntax: "SYST:PRES " Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform Der Befehl hat die gleiche Wirkung wie die Taste PRESET der Handbedienung oder wie der Befehl *RST. SYSTem:SET Dieser Befehl lädt die zuletzt mit SYSTem:SET? gespeicherte Geräteeinstellung. Syntax: SYSTem:SET Beispiel:...
Seite 176
TRACe - Subsystem 3.6.18 TRACe - Subsystem Das TRACe-Subsystem steuert den Zugriff auf die im Gerät vorhandenen Trace-Speicher. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR TRACe :COPY MDATA1 | MDATA2 | MDATA3 | MDATA4 | keine Abfrage MDATA5 | MDATA6 | MDATA7 | MDATA8, CH1DATA | CH2DATA | CH3DATA | CH4DATA :CLEar...
Seite 177
TRACe - Subsystem TRACe:COPY Dieser Befehl kopiert die Tracedaten des aktiven Kanals in einen der 8 Memorytraces. TRACe:COPY <memory_name>,<trace_name> Syntax: <memory_name>::= MDATA1 | MDATA2 | MDATA3 | MDATA4 | MDATA5 | MDATA6 | MDATA7 | MDATA8 <trace_name>::= CH1DATA | CH2DATA | CH3DATA | CH4DATA "TRAC:COPY MDATA5,CH1DATA"...
Seite 178
TRACe - Subsystem TRACe[:DATA][:RESPonse]:BODY? Dieses Abfragekommando liest die Responsewerte der Tracedaten aus dem Gerät aus. Bei Binär- datenübertragung sind dies nur die Nutzdaten ohne den SCPI Blockdatenkopf. TRACe[:DATA][:RESPonse]:BODY? CH1DATA | CH2DATA | CH3DATA | Syntax: CH4DATA | CH1MEM | CH2MEM | CH3MEM | CH4MEM | MDATA1 | MDATA2 | MDATA3 | MDATA4 | MDATA5 | MDATA6 | MDATA7 | MDATA8...
Seite 179
TRACe - Subsystem TRACe:FEED Dieser Befehl transferiert Daten von den internen Memorytraces zu den kanalspezifischen Meßwert- speichern. TRACe:FEED CH1MEM | CH2MEM | CH3MEM | CH4MEM Syntax: [, MDATA1 | MDATA2 | MDATA3 | MDATA4 | MDATA5 | MDATA6 | MDATA7 | MDATA8] "TRAC:COPY CH1MEM,MDAT5"...
Seite 180
TRIGger - Subsystem 3.6.19 TRIGger - Subsystem Das Trigger-Subsystem wird zur Synchronisation von Geräteaktionen mit Ereignissen verwendet. Damit kann beim Analysator der Start eines Sweep-Ablaufes gesteuert und synchronisiert werden. Ein exter- nes Triggersignal kann über die Buchse an der Geräterückwand angelegt werden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
Seite 181
TRIGger - Subsystem TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff Dieser Befehl definiert die Länge des Trigger-Delay. TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff <numeric value> Syntax: <numeric_value> ::= 0...100s. "TRIG:HOLD 500us" Beispiel: *RST-Wert: Eigenschaften: SCPI: konform TRIGger[:SEQuence]:SLOPe Dieser Befehl wählt die Flanke des Triggersignals aus. TRIGger[:SEQuence]:SLOPe POSitive | NEGative Syntax: "TRIG:SLOP NEG" Beispiel: *RST-Wert: POSitive...
Seite 182
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung 3.7 Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Das in Bild 3-1 dargestellte Gerätemodell wurde unter dem Gesichtspunkt der Abarbeitung von IEC-Bus-Befehlen erstellt. Die einzelnen Komponenten arbeiten voneinander unabhängig und gleich- zeitig. Sie kommunizieren untereinander durch sogenannte "Nachrichten". Eingabeeinheit IEC-Bus Eingabepuffer Befehls- erkennung Datensatz...
Seite 183
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung 3.7.2 Befehlserkennung Die Befehlserkennung analysiert die von der Eingabeeinheit empfangenen Daten. Dabei geht sie in der Reihenfolge vor, in der sie die Daten erhält. Lediglich ein DCL wird bevorzugt abgearbeitet, ein GET (Group Execute Trigger) beispielsweise wird auch erst nach den vorher empfangenen Befehlen abgear- beitet.
Seite 184
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung 3.7.5 Ausgabeeinheit Die Ausgabeeinheit sammelt die vom Controller angeforderte Information, die sie von der Datensatz- verwaltung erhält. Sie bereitet sie entsprechend den SCPI-Regeln auf und stellt sie im Ausgabepuffer zur Verfügung. Der Ausgabepuffer ist 4096 Zeichen groß. Ist die angeforderte Information länger, wird sie "portionsweise"...
Seite 185
Status-Reporting-System Status-Reporting-System Das Status-Reporting-System (siehe Bild 3-3) speichert alle Informationen über den momentanen Be- triebszustand des Gerätes, z.B., daß das Gerät momentan ein AUTORANGE durchführt, und über auf- getretene Fehler. Diese Informationen werden in den Statusregistern und in der Error Queue abgelegt. Die Statusregister und die Error Queue können über IEC-Bus abgefragt werden.
Seite 186
Status-Reporting-System CONDition-Teil Der CONDition-Teil wird direkt von der Hardware oder dem Summen-Bit des untergeordneten Registers beschrieben. Sein Inhalt spiegelt den aktuellen Ge- rätezustand wider. Dieser Registerteil kann nur gelesen, aber weder beschrie- ben noch gelöscht werden. Beim Lesen ändert er seinen Inhalt nicht. PTRansition-Teil Der Positive-TRansition-Teil wirkt als Flankendetektor.
Seite 187
Status-Reporting-System 3.8.2 Übersicht der Statusregister nicht benutzt -&- PROGram running -&- INSTrument summary bit -&- frei -&- -&- frei frei -&- -&- frei -&- frei -&- CORRecting -&- W AIT for ARM W AIT for TRIGGER -&- -&- MEASuring SW Eeping -&- -&- RANGing...
Seite 188
Status-Reporting-System 3.8.3 Beschreibung der Statusregister 3.8.3.1 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE) Das STB ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es gibt einen groben Überblick über den Zustand des Ge- rätes, indem es als Sammelbecken für die Informationen der anderen, untergeordneten Register dient. Es ist also mit dem CONDition-Teil eines SCPI-Registers vergleichbar und nimmt innerhalb der SCPI- Hierachie die höchste Ebene ein.
Seite 189
Status-Reporting-System 3.8.3.2 IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) Das IST-Flag faßt, analog zum SRQ, die gesamte Statusinformation in einem einzigen Bit zusammen. Es kann durch eine Parallelabfrage (siehe Abschnitt "Parallelabfrage (Parallel Poll)") oder mit dem Be- fehl *IST? abgefragt werden. Das Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) bestimmt, welche Bits des STB zum IST-Flag beitragen. Dabei werden die Bits des STB mit den entsprechenden Bits des PPE UND-verknüpft, wobei im Gegensatz zum SRE auch Bit 6 verwendet wird.
Seite 190
Status-Reporting-System 3.8.3.4 STATus:OPERation-Register Dieses Registerenthält im CONDition-Teil Informationen darüber, welche Aktionen das Gerät gerade ausführt oder im EVENt-Teil Informationen darüber, welche Aktionen das Gerät seit dem letzten Ausle- sen ausgeführt hat. Es kann mit den den Befehlen STATus:OPERation:CONDition? bzw. STA- Tus:OPERation[:EVENt]? gelesen werden.
Seite 191
Status-Reporting-System 3.8.3.5 STATus:QUEStionable-Register Dieses Register enthält Informationen über fragwürdige Gerätezustände. Diese können beispielsweise auftreten, wenn das Gerät außerhalb seiner Spezifikationen betrieben wird. Es kann mit den Befehlen STATus:QUEStionable:CONDition? bzw. STATus:QUEStionable[:EVENt]? abgefragt werden. Tabelle 3-5 Bedeutung der benutzten Bits im STATus:QUEStionable-Register Bit-Nr Bedeutung VOLTage...
Seite 192
Status-Reporting-System 3.8.3.6 STATus:QUEStionable:LIMit-Register Dieses Register enthält Informationen darüber, ob an einer der gespeicherten Meßkurven (Trace 1, ... Trace 4) eine Grenzwertüber- bzw. unterschreitung vorliegt. Das Register kann mit den Befehlen STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt?] bzw. STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition? abgefragt werden. Tabelle 3-6 Bedeutung der benutzten Bits im STATus:QUEStionable- Register Bit-Nr Bedeutung Dieses Bit wird gesetzt, wenn die Meßkurve Nr.
Seite 193
Status-Reporting-System 3.8.4 Einsatz des Status-Reporting-Systems Um das Status-Reporting-System effektiv nutzen zu können, muß die dort enthaltene Information an den Controller übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Dazu existieren mehrere Verfahren, die im folgenden dargestellt werden. 3.8.4.1 Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur Das Gerät kann unter bestimmten Bedingungen einen "Bedienungsruf"...
Seite 194
Status-Reporting-System 3.8.4.3 Parallelabfrage (Parallel Poll) Bei einer Parallelabfrage (Parallel Poll) werden bis zu acht Geräte gleichzeitig mit einem Kommando vom Controller aufgefordert, auf den Datenleitungen jeweils 1 Bit Information zu übertragen, d.h., die jedem Gerät zugewiesenen Datenleitung auf logisch "0" oder "1" zu ziehen. Analog zum SRE-Register, das festlegt, unter welchen Bedingungen ein SRQ erzeugt wird, existiert ein Parallel-Poll-Enable- Register (PPE), das ebenfalls bitweise mit dem STB –...
Seite 195
Status-Reporting-System 3.8.5 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems In Tabelle 3-7 sind die verschiedenen Befehle und Ereignisse zusammengefaßt, die ein Rücksetzen des Status-Reporting-Systems bewirken. Keiner der Befehle, mit Ausnahme von *RST und SY- STem:PRESet , beinflußt die funktionalen Geräteeinstellungen. Insbesondere verändert DCL die Gerä- teeinstellungen nicht.
Seite 196
Softkeys – IEC-Bus-Befehle Zuordnung von Softkeys und IEC-BUS-Befehlen In der folgenden Liste sind die IEC-Bus-Befehle des Netzwerkanalysators entsprechend der Softkey- Menüstruktur (Kapitel 2.2) geordnet. Untermenüs sind durch Einrücken gekennzeichnet. Die Funktion der Softkeys ist in Kapitel 2, Manuelle Bedienung, beschrieben (für Seitenzahlen siehe alphabetische Softkey-Liste –...
Seite 197
Softkeys – IEC-Bus-Befehle CALCulate:TRANsform:TIME:LPASs KFSTop KEEP STOP FREQ CALCulate:TRANsform:TIME:LPASs KDFRequency KEEP FREQ STEP WIDTH CALCulate:TRANsform:TIME:LPASs MINStep USE MIN STEP WIDTH CALCulate:TRANsform:TIME:LPASs:DCSPara <numeric_value> LOWPASS DC S-PARAM CALCulate:TRANsform:TIME:WINDow RECT PROFILING CALCulate:TRANsform:TIME:WINDow HAMMing LOW FIRST SIDELOBE CALCulate:TRANsform:TIME:WINDow HANNing NORMAL PROFILE CALCulate:TRANsform:TIME:WINDow BOHMan STEEP FALLOFF CALCulate:TRANsform:TIME:WINDow DCHebychev ARBITRARY...
Seite 198
Softkeys – IEC-Bus-Befehle MIXER MEAS SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:FUNDamental BASE FREQ SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:FUNDamental BASE FREQ SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:FUNDamental BASE FREQ SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:LOEXternal SOURce1|SOURce2 LO EXT SRC1/SRC2 SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:RFFixed <numeric_value> FIXED RF SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:LOFixed <numeric_value> FIXED LO SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:IFFixed <numeric_value> FIXED IF SENSe[1...4]:FREQuency:CONVersion:MIXer:TFRequency BAND1|BAND2 SEL BAND – SENSe[1..4]:FREQuency:CONVersion ARBitrary ARBITRARY –– ARBITRARY SENSe[1..4]:FREQuency:CONVersion:ARBitrary ARBITRARY...
Seite 199
Softkeys – IEC-Bus-Befehle SOURce[1..4]:FREQuency:NLINear:COMP INT INT SRC SOURce[1..4]:FREQuency:NLINear:COMP ESRC1 EXT SRC1 SOURce[1..4]:FREQuency:NLINear:COMP ESRC2 EXT SRC2 SENSe[1..4]:FUNCtion[:ON] ‘XFRequency:NLINear SOI’ DEF SOI MEAS SOURce[1..4]:POWer:NLINear:SOI:RANGe:UPPer <numeric_value> SRC POWER MAX LIMIT SOURce[1..4]:POWer:NLINear:SOI:RANGe:LOWer <numeric_value> SRC POWER MIN LIMIT SENSe[1..4]:FREQuency:NLINear:SOI:STIMe <numeric_value> SETTLING TIME SENSe[1..4]:FUNCtion[:ON] ‘XFRequency:NLINear:SOI:IPOint INP | OUTP' INTC POINT INP/OUTP SOURce[1..4]:FREQuency:NLINear:SOI:OFFSet <numeric_value>...
Seite 200
Softkeys – IEC-Bus-Befehle SWEEP MODE SENSe[1..4]:FUNCtion[:ON] ‘XFR:POW:...’ FREQUENCY SWEEP SENSe[1..4]:FUNCtion[:ON] ‘XTIM:POW:...’ TIME SWEEP SENSe[1..4]:FUNCtion[:ON] ‘XPOW:POW:...’ POWER SWEEP SENSe[1..4]:DETector:[FUNCtion] FAST | NORMAL FAST MODE SETUP GENERAL SETUP SYSTem:COMMunicate:GPIB[:SELF]:ADDRess 0...30 GPIB ADDRESS INPut:UPORt<1|2>[:VALue]? USER INPut:UPORt<1|2>:STATe ON | OFF PORT A OUTPut[:STATe] ON | OFF OUTPut:UPORt<1|2>[:VALue] <Binary>...
Seite 201
Softkeys – IEC-Bus-Befehle DIAGnostic:SERVice:FUNCtion <num>,<num>,<num>,<num>,<num> SERVICE FUNCTION SYSTem:PASSword[:CENable] <string> ENTER PASSWORD INFO *IDN? FIRMWARE VERSIONS *OPT? HARDWARE + OPTIONS 1043.0009.50 3.165 D-15...
Seite 202
Softkeys – IEC-Bus-Befehle 3.9.2 Tastengruppe COPY HCOPy[:IMMediate<1|2>] COPY SETTINGS HCOPy:ITEM:ALL COPY SCREEN HCOPy:ITEM:WINDow<1...4><1|2>:TRACe:STATe ON | OFF COPY TRACE COPY MEM TRACE HCOPy:ITEM:WINDow<1...4><1|2>:TABle:STATe ON | OFF COPY TABLE SELECT QUADRANT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 1 UPPER LEFT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 2 LOWER LEFT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 3 UPPER RIGHT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 4 LOWER...
Seite 203
Softkeys – IEC-Bus-Befehle 3.9.3 Tastengruppe MEMORY CONFIG MMEMory:MSIS <device> EDIT MMEMory:CDIRectory <directory_name> PATH MMEMory:COPY <file_source>,<file_destination> COPY MMEMory:DELete <file_name> DELETE MMEMory:RDIRectory <directory_name> MMEMory:MOVE <file_source>,<file_destination> RENAME MMEMory:MDIRectory <directory_name> MAKE DIRECTORY MMEMory:INITialize <msus> FORMAT DISK SAVE MMEMory:STORe:STATe 1,<file_name> EDIT NAME MMEMory:CDIRectory <string> EDIT PATH MMEMory:CDIRectory ‘A:\’...
Seite 204
Softkeys – IEC-Bus-Befehle PAGE UP PAGE DOWN MMEMory:COMMent <string> EDIT COMMENT ASCII FILE FORMat:DEXport ASCii ASCII FORMat:DEXport TOUChstone TOUCHSTONE FORMat:DEXport SCOMpact SUPER COMPACT FORMat:DEXport:FORMat COMPlex REAL AND IMAGINARY FORMat:DEXport:FORMat MLPHase LIN MAG AND PHASE FORMat:DEXport:FORMat MDPHase dB MAG AND PHASE FORMat:DEXport:MODe NEW | APPend APEND FORMat:DEXport:DSEParator POINt | COMMa...
Seite 205
Softkeys – IEC-Bus-Befehle RECALL MMEMory:LOAD:STATe 1,<file_name> EDIT NAME MMEMory:CDIRectory ‘A:\’ SET PATH A:\... MMEMory:CDIRectory ‘C:\’ SET PATH C:\... SEL ITEMS TO RECALL MMEMory:SELect[:ITEM]:ALL ENABLE ALL ITEMS MMEMory:SELect[:ITEM]:NONE DISABLE ALL ITEMS MMEMory:SELect[:ITEM]:DEFault DEFAULT CONFIG MMEMory:LOAD:AUTO 1,<file_name> AUTO RECALL 3.9.4 Tastengruppe STATUS Gerätenachricht "Go to LOCAL (GTL)"...
Seite 207
Softkeys – IEC-Bus-Befehle DEF TRIGGER TRIGger[:SEQuence]:SOURce IMMediate IMMEDIATE TRIGger[:SEQuence]:SOURce EXTernal EXTERNAL TRIGger[:SEQuence]:SOURce LINE LINE TRIGger[:SEQuence]:SOURce TIMer PERIODIC TIMER TRIGger[:SEQuence]:SOURce RTCLock REAL TIME CLOCK TRIGger[:SEQuence]:SOURce MANual MANUAL *TRG MANUAL TRIGGER TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff <numeric_value> TRIGGER DELAY TRIGger[:SEQuence]:LINK 'SWEEP‘ ‚POINt‘ TRIGGER SWEEP/POINT TRIGger[:SEQuence]:SLOPe POSitive|NEGative SLOPE POS/NEG TRIGger[:SEQuence]:TIMer <numeric_value>...
Seite 208
Softkeys – IEC-Bus-Befehle SOURCE SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate][:AMPLitude] <numeric_value> POWER SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:SLOPe <numeric_value> SLOPE SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:A1 <numeric_value> a1 POWER SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:A2 <numeric_value> a2 POWER OUTPut1:ATTenuation <numeric_value> STEP ATT a1 INPut1:ATTenuation <numeric_value> STEP ATT b1 INPut2:ATTenuation <numeric_value> STEP ATT b2 OUTPut2:ATTenuation <numeric_value> STEP ATT a2 OUTPut1:ATTenuation <numeric_value> STEP ATT a1 AND a2 SOURce:FREQuency[:CW|FIXed]...
Seite 209
Softkeys – IEC-Bus-Befehle SENSe[1..4]:AVERage:CLEar AVERAGE RESTART [SENSe[1...4]:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] <numeric_value> BANDWIDTH 3.9.7 Tastengruppe MARKER MARKER CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:X <numeric_value> MARKER 1..8 CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRACe CHDATA|CHMEM MARKER DATA/MEM CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:COUPled[:STATe] ON | OFF COUPLED MARKERS MARKER CONVERS CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex S CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex SINV CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex Z CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex ZREL Z/Z0 CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex Y CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:TRANsform:COMPlex YREL Y/Y0 MARKER...
Seite 210
Softkeys – IEC-Bus-Befehle CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat GDELay GROUP DELAY CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat MLPHase LIN MAG AND PHASE CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat MDPHase dB MAG AND PHASE CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat COMPlex REAL AND IMAGINARY CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat L CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat C CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:FORMat RLC ELEMENTS CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:AOFF ALL MARKER CALCulate[1..4]:MARKer[1..8]:MODE CONTinuous|DISCrete MARKER CONT/DISCR SEARCH CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:SEARch [:IMMediate] SEARCH CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:SEARch:NEXT SEARCH...
Seite 214
Softkeys – IEC-Bus-Befehle CALCulate[1...4]:FORMat L CALCulate[1...4]:FORMat C CALCulate[1...4]:FORMat UPHase PHASE UNWRAP SCALE DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :AUTO ONCE AUTOSCALE DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :PDIVision <numeric_value> SCALE/DIV DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :RLEVel <numeric_value> REFERENCE VALUE DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :RPOSition 0...100 PCT REFERENCE POSITION DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :TOP <numeric_value> MAX VALUE DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :BOTTom <numeric_value> MIN VALUE DISPlay[:WINDow[1...4]]:TRACe[1...4]:Y[:SCALe] :OFFSet <numeric_value>...
Seite 215
Softkeys – IEC-Bus-Befehle DISPlay[:WINDow<1...4>]:DIAGram CHARter CHARTER DISPLAY DISPlay:FORMat SINGle SINGLE CHANNEL DISPlay:FORMat DOVerlay DUAL CHAN OVERLAY DISPlay:FORMat DSPLit DUAL CHAN SPLIT DISPlay:FORMat QOVerlay QUAD CHAN OVERLAY DISPlay:FORMat QDSPlit QUAD CHAN DUAL SPLIT DISPlay:FORMat QQSPlit QUAD CHAN QUAD SPLIT DISPlay:FORMat:EXPand ON|OFF EXPAND TRACE TRACe:COPY...
Seite 216
Softkeys – IEC-Bus-Befehle 3.9.10 Tastengruppe CAL START NEW CAL FULL TWO PORT PORT 1 CONNECTOR [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] N50FEMALE N 50 Ω FEMALE [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] N50MALE N 50 Ω MALE N 75 Ω [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] N75FEMALE FEMALE N 75 Ω [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] N75MALE MALE [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] SMAFEMALE FEMALE [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:CONNection[1|2] SMAMALE MALE...
Seite 217
Softkeys – IEC-Bus-Befehle [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH2 MATCH PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SLIDE1 SLIDE PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SLIDE2 SLIDE PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:SAVE APPLY [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod TRM [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect: ACQuire REFL1 REFLECT PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect: ACQuire REFL2 REFLECT PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH1 MATCH PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH2 MATCH...
Seite 218
Softkeys – IEC-Bus-Befehle [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod TNA [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH (TNA) [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] ATT ATTEN [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:SAVE APPLY CAL [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod TOSM TOSM [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN2 OPEN PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT1 SHORT PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT2 SHORT PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH1 MATCH PORT 1...
Seite 219
Softkeys – IEC-Bus-Befehle [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FUNDamental AUTOKAL FUNDAM´TAL -- (ZVR, ZVRE, ZVC, ZVCE) FULL ONE PORT [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FOPORT12 BOTH PORTS [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT1 SHORT PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH1 MATCH PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN2 OPEN PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT2...
Seite 220
Softkeys – IEC-Bus-Befehle (ZVR, ZVRE, ZVC, ZVCE) ONE PATH TWO PORT [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FOPTport FORWARD [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod ROPTport REVERSE [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT1 SHORT PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] MATCH1 MATCH PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN2 OPEN PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] SHORT2...
Seite 221
Softkeys – IEC-Bus-Befehle TRANS NORM [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FTRANS FORWARD [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod RTRANS REVERSE [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:SAVE APPLY CAL --(ZVR, ZVRE, ZVC, ZVCE) REFL NORM [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod REFL12 BOTH PORTS [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod REFL1 PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod REFL2 PORT 2 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN2...
Seite 222
Softkeys – IEC-Bus-Befehle [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FTRans TRANS NORM (ZVRL) [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FOPTport FORWARD [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough THROUGH [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:SAVE APPLY CAL [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod REFL1 REFL NORM (ZVRL) [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:SAVE APPLY CAL [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect:METHod FTREF1 TRANS AND REFL NORM (ZVRL) [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] OPEN1 OPEN PORT 1 [SENSe[1...4]:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough...
Seite 223
Softkeys – IEC-Bus-Befehle START NEW POWER CAL SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:A1 <numeric_value> a1 POWER SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:CAMPlitude:A2 <numeric_value> a2 POWER [SENSe[1...4]:]CORRection:POWer:ACQuire B1 b1 POWER [SENSe[1...4]:]CORRection:POWer:ACQuire B2 b2 POWER SYSTem:COMMunicate:RDEVice:PMETer:TYPe <string> POWER MTR CONFIG SYSTem:COMMunicate:GPIB:RDEVice:PMETer:ADDRess <numeric_value> SYSTem:COMMunicate:RDEVice:PMETer:AZERo:STATe ON | OFF –– SENSOR CAL FACTOR SYSTem:COMMunicate:RDEVice:PMETer:CFACtor[:SELect] ASENsor | SENSOR A/B BSENsor SOURCe[1...4]:POWer:CORRection:NREadings <numeric_value>...
Seite 225
Wartung Wartung und Fehlersuche Wartung 4.1.1 Mechanische Wartung Für den Netzwerkanalysator ist keine mechanische Wartung erforderlich. Die gelegentliche Außenreinigung der Frontplatte erfolgt am besten mit einem angefeuchteten, weichen Tuch. 4.1.2 Elektrische Wartung 4.1.2.1 Prüfen des Generatorpegels Eine zweijährige Überprüfung der Genauigkeit nach Kapitel 5 wird empfohlen. Treten Toleranzüber- schreitungen auf, so muß...
Seite 226
LEVCTRL UNLOCK Generarorpegelregelung nicht eingerastet 4.2.3, Synthesizer-Fehlermeldungen a1b1a2b2 OVLD Eingangssignal am Kanal R1 (a1) und/oder Kanal A (b1) 4.2.5, Übersteuerungsanzeigen und/oder Kanal R2 (a2, nur ZVR und ZVC) und/oder Kanal B (b2) zu groß 4.2.3 Synthesizer-Fehlermeldungen Alle Phasenregelschleifen werden während...
Seite 227
Funktionsbeschreibung des Gesamtgeräts Funktionsbeschreibung des Gesamtgeräts Die Mitglieder der ZVR-Familie sind vektoriell messende Netzwerkanalysatoren mit drei Meßkanälen (ZVRE, ZVRL, ZVCE) bzw. vier Meßkanälen (ZVR, ZVC). • Ein Test Set mit Meßbrücken, Leistungsteilern, HF-Schaltern und Pegeldetektoren sorgt für die Trennung des Meßsignals, für die Einspeisung und Umschaltung des Generatorsignals und für die Messung des Generatorpegels.
Seite 228
Die Baugruppe Converter filtert das vom Front End kommende Signal (24.414 kHz im Frequenzbereich 20 kHz ... 8 GHz, 10 Hz ... 20 kHz im Frequenzbereich < 20 kHz bei den ZVR-Modellen), wählt automatisch die für den Meßpegel optimale Verstärkung (ausgenommen FAST MODE) und wandelt die analogen Meßsignale in digitale Informationen um, die dann an die Baugruppe Measurement Control...
Seite 229
Funktionsbeschreibung des Gesamtgeräts 4.3.1.5 Local Die Baugruppe Local liefert die LO-Signale für die beiden Mischer in den Frontend-Kanälen (LO1-Signal für den 1. Mischer, LO2-Signal für den 2. Mischer). Außerdem enthält sie die Frequenzreferenzquelle und erzeugt daraus das Referenzsignal für die Synthesizer (Baugruppe Synthesizer) und das Signal für die Erzeugung der Abtastsignale in den Converterbaugruppen.
Seite 230
Funktionsbeschreibung des Gesamtgeräts 4.3.3 Prozessorstruktur Der Netzwerkanalysator enthält neben einer 586 CPU noch drei 32-Bit-Transputer T805 und einen 16- Bit-Transputer T225. Für die digitale Signalverarbeitung sind zwei DSPs vorgesehen. Die 586 CPU erledigt den gesamten Datenaustausch mit der Außenwelt, wie z.B. die Tastatureingabe, die Darstellung der Softkeys und die Bedienung über IEC-Bus.
Seite 231
Selbsttest Selbsttest Ein automatisch ablaufender Selbsttest ist mit dem derzeitigen Stand der Firmware noch nicht möglich. Die notwendigen Hardware-Einrichtungen sind jedoch vorhanden und können mit Hilfe von Servicefunktionen für die Fehlersuche eingesetzt werden (siehe Servicehandbuch). Jede Synthesizer- und Signalbaugruppe enthält einen oder zwei 1-aus-8-Analogmultiplexer, der über Pufferverstärker maximal 16 Testspannungen auswählt und auf den gemeinsamen Testkanal ausgibt.
Seite 234
Einstellwert. Zulässige Abweichung < 2ppm + 1ppm/Jahr 5.2.1.2 Oberwellenabstand Meßkabel, Option ZVR-B4, Eichleitung RSG, 2 Stück Anpaßglieder RAM bei 75 Ω Meßmittel: Test Set ½ RSG über Meßkabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen (bei 75 Ω je 1 Meßaufbau: RAM an Ein- und Ausgang der Eichleitung).
Seite 235
Verstärkungsabfalls der Output Stage über 4 GHz ist eine Messung oberhalb dieser Frequenzen nicht notwendig. 5.2.1.3 Nebenwellenabstand Meßkabel, Option ZVR-B4, Eichleitung RSG, 2 Stück Anpaßglieder RAM bei 75 Ω Meßmittel: Test Set. ½ RSG über Meßkabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen (bei 75 Ω je 1 Meßaufbau:...
Seite 236
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.1.4 Phasenrauschen Modulationsmeter FMB mit Option FMA-B8, Anpaßglied RAM bei 75-Ω-Test Set Meßmittel: ½ Modulationsmeter (Betriebsart DEMOD PM PHASENOISE 10 kHz) an PORT1 Meßaufbau: des Netzwerkanalysators anschließen (RAM an FMB bei 75 Ω). Einstellungen am Netzwerkanalysator:...
Seite 237
½ Leistungsmeßkopf an PORT1, PORT2 (nur ZVR und ZVRE) bzw. OUTPUT a1 Meßaufbau 50 W: (nur mit Option ZVR-B25, Ext. Messungen) des Netzwerkanalysators anschließen. ½ Leistungsmeßkopf mit RAM an PORT1 bzw. PORT2 (nur ZVR und ZVRE) des Meßaufbau 75 W: Netzwerkanalysators anschließen, Option ZVR-B25, Externe Messungen, wie bei 50 Ω.
Seite 238
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) Test Set aktiv ohne factory.pcc: Frequenzbereich ZVR 50Ω ZVR 75Ω ZVRE 50Ω ZVRE 75Ω 300 kHz...1 MHz +2 dB +2 dB +2 dB +2 dB –5 dB –5 dB –5 dB –5 dB 1 MHz...1 GHz...
Seite 239
SOURCE POWER Maximalwert bis Minimalwert SWEEP TIME 200 s MEAS INPUT a1 (ZVR, ZVRE, ZVRL) INPUT a2 (ZVR) ½ Meßfrequenzen und Meßpegel laut Testprotokoll einstellen, Pegel am Leistungs- Messung messer ablesen. Zulässige Abweichungen bezogen auf den Wert bei -10 dBm: 0 ...
Seite 240
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.1.8 Anpassung an Output a1 (Nur bei Option ZVR-B25, Externe Messungen) Meßmittel: Meßsender SME 06, Spektrumanalysator FSB, VSWR-Meßbrücke ZRC Meßaufbau: ZVRx Port 1 Port 2 SM E 06 FS B ZR C Einstellungen am Netzwerkanalysator: SWEEP SINGLE POINT Meßfrequenz + ∆f...
Seite 241
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.2 Überprüfen der Empfängereigenschaften 5.2.2.1 Absolute Genauigkeit Meßkabel ZV-Z11 (50 Ω) bzw. ZV-Z12 (75 Ω) Meßmittel: ½ POWER CAL a1, a2 durchführen Kalibrierung: ½ PORT1 und PORT2 bzw. Output a1 und Input b1 oder Input b2 mit Meßkabel Meßaufbau:...
Seite 242
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) Test Set passiv mit factory.pcc: ..Test Set aktiv mit factory.pcc: Frequenzbereich Frequenzbereich ZVR/E/L 50/75Ω ZVR/E/L 50/75Ω 9 kHz...100 kHz +2 dB 300 kHz ... 1 MHz +2 dB –2 dB –2 dB 100 kHz ... 4 GHz +1 dB 1 MHz ...
Seite 243
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) ½ Meßfrequenzen und Meßpegel laut Testprotokoll einstellen, Meßwerte aufneh- Messung: men, Bezugswerte abziehen. Abweichung vom Bezugswert (-10 dBm): Zulässige Abweichung: Bereich 20 kHz ... 200 kHz +10 dB ... +3 dB <1 dB + 3 dB ... -15 dB <0.2 dB...
Seite 244
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.2.4 Anpassung Input b1 und Input b2 (Nur bei Option Externe Messungen ZVR-B25) Meßmittel, Leistungsteiler RVZ, Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Test Set 50 Ω: Leistungsteiler RVZ, Kalibriersatz ZV-Z22, Meßkabelpaar ZV-Z12, 2 Stück Meßmittel, N-Zwischenstück 50/75 Ω...
Seite 245
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) Alternative Messung (ab Firmware-Version 1.50): Meßmittel, Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Test Set 50 Ω: Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11, Anpaßglied RAM, Kalibriersatz ZCAN-75 Meßmittel, Test Set 75 Ω: Meßaufbau: Meßkabel zwischen PORT2 und Input b1 bzw. zwischen PORT1 und Input b2 (bei 75-Ω-Test-Set: 75-Ω-Thruogh male, RAM und 50-Ω-Through female an PORT2 bzw.
Seite 246
Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Test Set 50 Ω: Kalibriersatz ZV-Z22, Meßkabelpaar ZV-Z12 Meßmittel bei Test Set 75 Ω: Meßaufbau: Meßkabel zwischen PORT1 und PORT2. Einstellungen am ZVR bzw. ZVRE: PRESET MEAS S22 für Anpassung PORT1 S11 für Anpassung PORT2 MARKER Meßfrequenz Bezugs- Eintorkalibrierung am Ende des Meßkabels über den gesamten Frequenzbereich...
Seite 247
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) • ZVRL Messung Wie bei ZVR und ZVRE PORT2: Mit weiterem Netzwerkanalysator ZVx wie bei ZVR und ZVRE. Messung PORT1: ½ Meßfrequenzen laut Testprotokoll einstellen. Messung: ½ Rückflußdämpfungswerte aufnehmen. Meßfrequenz: Rückflußdämpfung PORT1 50 Ω: PORT1 75 Ω: PORT2: 9 kHz ...
Seite 248
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.3.3 Überprüfung der Eichleitungen Verbindungskabel ZV-Z11 (50 Ω) bzw. ZV-Z12 (75 Ω) Meßmittel: Meßaufbau: Verbindungskabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP SINGLE POINT CENTER Meßfrequenz -20 dBm für ATT xx ≤ 30 dB SOURCE POWER Maximalpegel für ATT xx >...
Seite 249
Prüfablauf (ZVR, ZVRE, ZVRL) 5.2.3.4 Übersprechen 2 Stück N-SHORT (SHORT male und SHORT female mit THRU male aus Kalibrier- Meßmittel: satz ZV-Z21 bzw. ZV-Z22) N-Kurzschlüsse an PORT1 und PORT2 anschließen. Meßaufbau: Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP LOG SWEEP SOURCE POWER...
Seite 269
Performance Test-Protokoll (ZVR, ZVRE, ZVRL) Messung Pos.-Nr Eigenschaft nach Min.-Wert Ist-Wert Max.-Wert Einheit Abschnitt Linearität PORT1 5.2.2.2 Magnitude Bezug: -10 dBm f = 1,5 MHz –1 _________ 10 dB –0,2 _________ 3 dB –0,05 _________ 0,05 –5 dB –0,05 _________ 0,05 –15 dB...
Seite 270
Performance Test-Protokoll (ZVR, ZVRE, ZVRL) Messung Pos.-Nr Eigenschaft nach Min.-Wert Ist-Wert Max.-Wert Einheit Abschnitt Linearität PORT2 5.2.2.2 Phase Bezug: -10 dBm f = 1,5 MHz –6 _________ Grad 10 dB –1 _________ Grad 3 dB –0,4 _________ Grad –5 dB –0,4...
Seite 271
Performance Test-Protokoll (ZVR, ZVRE, ZVRL) Messung Pos.-Nr Eigenschaft nach Min.-Wert Ist-Wert Max.-Wert Einheit Abschnitt Linearität Converter B 5.2.2.2 Phase –0,1 _________ Grad Verstärkerstufe 1 –0,1 _________ Grad Verstärkerstufe 2 –0,1 _________ Grad Verstärkerstufe 3 –0,1 _________ Grad AD-Converter Rauschpegel PORT1 5.2.2.3...
Seite 285
Am FSB angezeigter Frequenzwert minus Einstellwert. Zulässige Abweichung < 2 ppm + 1 ppm/Jahr 5.5.1.2 Oberwellenabstand Meßmittel: Meßkabel, Option ZVR-B4, Eichleitung RSG oder RSM ½ RSG (RSM) über Meßkabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen. Meßaufbau: Einstellung Eichleitung: 30 dB Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET...
Seite 286
Verstärkungsabfalls der Output Stage über 8 GHz ist eine Messung oberhalb dieser Frequenzen nicht notwendig. 5.5.1.3 Nebenwellenabstand Meßmittel: Meßkabel, Option ZVR-B4, Eichleitung RSG oder RSM Meßaufbau: RSG (RSM) über Meßkabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen. Einstellung Eichleitung: 30 dB Einstellungen am Netzwerkanalysator:...
Seite 287
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.1.4 Phasenrauschen Modulationsmeter FMB mit Option FMA-B8 Meßmittel: ½ Modulationsmeter (Betriebsart DEMOD PM PHASENOISE 10 kHz) an PORT1 Meßaufbau: des Netzwerkanalysators anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: SWEEP SINGLE POINT CENTER Meßfrequenz SOURCE POWER Maximalpegel SWEEP TIME 200 s MEAS INPUT a1 ½...
Seite 288
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.1.6 Pegelgenauigkeit Meßmittel: Leistungsmesser NRVD mit Meßkopf NRV-Z51 ½ Leistungsmeßkopf an PORT 1, PORT 2 bzw. OUTPUT a1 (nur mit Option ZVR- Meßaufbau B25 Ext. Messungen) des Netzwerkanalysators anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: SWEEP SINGLE POINT CENTER Meßfrequenz...
Seite 289
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.1.8 Anpassung an Output a1 (Nur bei Option ZVR-B25, Externe Messungen) Meßmittel: Meßsender SMP, Spektrumanalysator FSEM, VSWR-Meßbrücke Meßaufbau: Port 1 Port 2 FSEM bridge Einstellungen am Netzwerkanalysator: SWEEP SINGLE POINT Meßfrequenz + ∆f CENTER SWEEP TIME 500 s...
Seite 290
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.2 Überprüfen der Empfängereigenschaften 5.5.2.1 Absolute Genauigkeit Meßmittel: Meßkabel ZV-Z11 Kalibrierung: ½ POWER CAL a1, a2 durchführen ½ PORT1 und PORT2 bzw. Output a1 und Input b1 oder Input b2 mit Meßkabel Meßaufbau: verbinden. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP LOG SWEEP...
Seite 291
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.2.2 Linearität Meßmittel: Eichleitung RSM Meßaufbau: RSM zwischen PORT 1 und PORT 2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET POWER UNCAL off MODE SWEEP MODE : POWER SWEEP SWEEP NUMBER OF POINTS = 51 SOURCE Meßfrequenz START -25 dBm STOP IF BANDWIDTH 10 Hz...
Seite 292
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) Bereich 10 MHz...4 GHz +20 dB ... +3 dB <0,5 dB <3° + 3 dB ... −50 dB <0.1 dB <0,5° − 50 dB ... −60 dB <0.25 d <2° −60 dB ... −70 dB (ZVCE) <0.5 dB <3°...
Seite 293
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.2.4 Anpassung INPUT b1 und INPUT b2 (Nur bei Option ZVR-B25, Externe Messungen) Meßmittel: Leistungsteiler RVZ, Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Meßaufbau: External On Z V C THRU Kabel Kabel Blockschaltbild für die Messung der Anpassung von INPUT b1. Für die Messung von INPUT b2 werden die Verbindungen vom RVZ zu INPUT b1/b2 vertauscht.
Seite 294
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) Alternative Messung (ab Firmware-Version 1.50): Meßmittel, Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Test Set 50 Ω: Meßaufbau: Meßkabel zwischen PORT2 und Input b1 bzw. zwischen PORT1 und Input b2 PRESET SWEEP LOG SWEEP MARKER Meßfrequenz MEAS S22 bei Messung Input b1 S11 bei Messung Input b2 SERVICE FUNCTION 2.13.1.2.2 bei Messung Input b1 (Rücksetzen: 2.13.0)
Seite 295
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.3 Überprüfung der Testseteigenschaften 5.5.3.1 Anpassung an PORT 1 und PORT 2 Meßmittel Kalibriersatz ZV-Z21, Meßkabelpaar ZV-Z11 Meßaufbau: Meßkabel zwischen PORT 1 und PORT 2. Einstellungen am ZVC/E: PRESET SWEEP LOG SWEEP MEAS S22 für Anpassung PORT1 S11 für Anpassung PORT2 MARKER Meßfrequenz...
Seite 296
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.3.3 Überprüfung der Eichleitungen Meßmittel: Verbindungskabel ZV-Z11 Meßaufbau: Verbindungskabel zwischen PORT 1 und PORT 2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP SINGLE POINT CENTER Meßfrequenz -20 dBm für ATT xx ≤ 30 dB SOURCE POWER Maximalpegel für ATT xx > 30 dB SOURCE ATT xx IF BANDWIDTH...
Seite 297
Prüfablauf (ZVC, ZVCE) 5.5.4 Übersprechen Meßmittel: 2 Stück N-OPEN Meßaufbau: N-OPEN an PORT 1 und PORT 2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP LOG SWEEP SOURCE POWER Maximalwert IF BANDWIDTH 1 Hz AVERAGE POINT AVG 5 MEAS RATIO b1/b2, DRIVE PORT 2 (Überspr. Port 1) RATIO b2/b1, DRIVE PORT 1 (Überspr.
Seite 317
Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVM, ZVK) Prüfen der Solleigenschaften Meßgeräte und Hilfsmittel (ZVM, ZVK) Pos. Geräteart Erforderliche Eigenschaften Geeignetes Gerät R&S-Best.-Nr. Anwendung Spektrumanalyzer 10 MHz...20 GHz (ZVM) FSEK30 1088.3494.35 5.2.1.1 10 MHz...40 GHz (ZVK), mit FSE-B22 1106.3480.02 5.2.1.2 ZF-Ausgang 5.2.1.3 5.2.1.4 5.2.1.5 5.2.1.7 Modulationsanalysator...
Seite 318
Prüfablauf (ZVM & ZVK) Prüfablauf (ZVM & ZVK) Die Solleigenschaften des Netzwerkanalysators werden nach mindestens einer Stunde Einlaufzeit über- prüft. Nur dadurch ist sichergestellt, daß die garantierten Daten eingehalten werden. Die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Werte sind nicht garantiert; verbindlich sind nur die Technischen Daten im Datenblatt.
Seite 319
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.2 Oberwellenabstand Meßmittel: FSEK30, Meßkabel ½ FSEK30 (Betriebsart Delta-Marker) an PORT1 (PORT2) des Netzwerkanaly- Meßaufbau: sators anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET CENTER Meßfrequenz SWEEP SINGLE POINT SWEEP TIME 255 s SOURCE POWER ZVM:-10 dBm bzw. Maximalpegel (5dBm / 2 dBm) ZVK:-10 dBm bzw.
Seite 320
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.3 Nebenwellenabstand Meßmittel: FSEK30, Meßkabel ½ FSEK30 (Betriebsart Delta-Marker) an PORT1 des Netzwerkanalysators an- Meßaufbau: schließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET CENTER Meßfrequenz SWEEP SINGLE POINT SWEEP TIME 255 s SOURCE POWER -20 dBm (Minimalpegel) MEAS INPUT a1 ½...
Seite 321
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.4 Phasenrauschen Modulationsmeter FMB mit Option FMA-B8, FSEK30, BNC-Verbindungskabel Meßmittel: ½ Modulationsmeter (Betriebsart DEMOD PM PHASENOISE 10 kHz) an ZF- Meßaufbau: Ausgang des Spektrumanalysators anschließen ½ Modulationsmeter mit ZVx synchronisieren; ½ Spektrumanalysator an PORT1 des Netzwerkanalysators anschließen. ½...
Seite 322
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.5 Störhub Modulationsmeter FMB mit Option FMA-B8, FSEK30, BNC-Verbindungskabel Meßmittel: ½ Modulationsmeter (Betriebsart DEMOD FM DET RMS 10 Hz...3 kHz) an ZF- Meßaufbau: Ausgang des Spektrumanalysators anschließen. ½ Modulationsmeter mit ZVx synchronisieren; ½ Spektrumanalysator an PORT1 des Netzwerkanalysators anschließen. ½...
Seite 323
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.6 Pegelgenauigkeit Meßmittel: Leistungsmesser NRVD mit Meßkopf NRV-Z52 (ZVM), NRV-Z55 (ZVK), Adapter Female-Female aus Kalibrier-Kit ZV-Z32 (ZVM), bzw. ZV-Z34 (ZVK) ½ Leistungsmeßkopf an PORT1, PORT2 des Netzwerkanalysators anschließen. Meßaufbau: Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET ( entspricht einem eingestellten Generatorpegel von –10 dBm ) SWEEP SINGLE POINT CENTER...
Seite 324
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.1.7 Pegellinearität Meßmittel: FSEK30, Meßkabel, BNC-Kabel für Referenzfrequenz ½ FSEK30 an PORT1 (PORT2) des Netzwerkanalysators anschließen. FSEK30 mit Meßaufbau 50Ω: Netzwerkanalysator synchronisieren. ½ Wichtig: IF-BW beim FSEK30 < 1 kHz (Digitale Bandbreiten) Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP SINGLE POINT CENTER...
Seite 325
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.2 Überprüfen der Empfängereigenschaften 5.2.2.1 Absolute Genauigkeit Meßmittel: Messsender SMR40 mit Option SMR-B11 Power-Splitter PC 3.5 (ZVM), bzw. Power-Splitter PC 2.92 (ZVK) NRVD mit Messkopf NRV-Z52 (ZVM), NRV-Z55 (ZVK) Verbindungskabel SMR40 => Power-Splitter BNC-Kabel zur Frequenzsynchronisation. ½...
Seite 326
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.2.2 Linearität Meßmittel: 20 dB Dämpfungsglied PC 3.5, SMA (ZVM) oder PC 2.92 (ZVM, ZVK), Messkabel ZV-Z14 (ZVM) bzw. ZV-Z15 (ZVK), Adapter Female-Female aus ZV-Z32 (ZVM) bzw. ZV-Z34 (ZVK) Meßaufbau: Messkabel mit 20 dB Dämpfungsglied zwischen PORT1 und PORT2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET POWER UNCAL off...
Seite 327
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.2.3 Rauschpegel Meßmittel: MATCH Female aus Kalibriersatz ZV-Z32 (ZVM) bzw. ZV-Z34 (ZVK) Kalibrierung: Beide Ports mit MATCH aus Kalibrierkit abschliessen. ½ PRESET ½ SOURCE Level –20 dBm ½ Port 1 und Port 2 mit Match aus ZV-Z32 bzw. ZV-Z34 abschliessen. ½...
Seite 328
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.2.4 Anpassung Input b1 und Input b2 (Nur bei Option ZVM-B23 / ZVK-B23 bzw. ZVM-B24 / ZVK-B24) Meßmittel: Kalibriersatz ZV-Z32, Meßkabelpaar ZV-Z14 (ZVM); Kalibriersatz ZV-Z34, Meßkabelpaar ZV-Z15 (ZVK) Meßaufbau: Beschreibung für INPUT B2 (für INPUT B1 entsprechend) Messkabel an PORT1 anschliessen, am „Male“-Ende Adapter Female-Female anschliessen.
Seite 329
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.3 Überprüfung der Testseteigenschaften 5.2.3.1 Anpassung an PORT1 und PORT2 Meßmittel: Kalibriersatz ZV-Z32, Meßkabelpaar ZV-Z14 (ZVM); Kalibriersatz ZV-Z34, Meßkabelpaar ZV-Z15 (ZVK) Meßaufbau: Beschreibung für PORT2 (für PORT1 entsprechend) Messkabel an PORT1 anschliessen, am „Male“-Ende Adapter Female-Female anschliessen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET IF BW 100 Hz...
Seite 330
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.3.2 Anpassung der Referenzkanaleingänge R1 und R2 Channel IN Meßmittel: Kalibriersatz ZV-Z32, Meßkabelpaar ZV-Z14 (ZVM); Kalibriersatz ZV-Z34, Meßkabelpaar ZV-Z15 (ZVK) Meßaufbau: Beschreibung für R2 Channel IN (für R1 Channel IN entsprechend) Messkabel an PORT1 anschliessen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET IF BW 100 Hz Eintorkalibrierung (OSM) am PORT1 über den gesamten Frequenzbereich auf-...
Seite 331
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.3.3 Roh-Direktivität Meßmittel: OPEN, SHORT, MATCH Female aus Kalibriersatz ZV-Z32 (ZVM), ZV-Z34 (ZVK) ! Beim ZVK muss ein Breitbandabschluss z.B. aus dem ZV-Z34 verwendet werden. Bezugs- PRESET messungen: OPEN Female an Port1 (bzw. Port2) anschliessen. MEAS: RATIO: WAVE QUANTITY: b1/a1 (Port1), b2/a2 (Port2) Normalisieren: TRACE, DATA TO MEM, SHOW MATH (/) MATCH an PORT1 (bzw.
Seite 332
Prüfablauf (ZVM & ZVK) 5.2.3.4 Überprüfung der Eichleitungen Meßmittel: Verbindungskabel ZV-Z14, Adapter PC 3.5 Female-Female aus ZV-Z32; Verbindungskabel ZV-Z15, Adapter PC 2.92 Female-Female aus ZV-Z34 Meßaufbau: Verbindungskabel zwischen PORT1 und PORT2 anschließen. Einstellungen am Netzwerkanalysator: PRESET SWEEP SINGLE POINT CENTER Meßfrequenz SOURCE POWER 0 dBm...
Seite 333
5.2.3.5 Messdynamik Meßmittel: ZVM: 2 Stück PC 3.5 SHORT (z.B. SHORT male und SHORT female mit THRU male aus Kalibriersatz ZV-Z32); ZVK: 2 Stück PC 2.92 SHORT (z.B. SHORT male und SHORT female mit THRU male aus Kalibriersatz ZV-Z34) Meßaufbau: Kurzschlüsse an PORT1 und PORT2 anschließen.
Seite 334
Performance Test-Protokoll (ZVM) Performance Test-Protokoll (ZVM) Die Unsicherheitsangaben beziehen sich auf den vorgeschlagenen Messaufbau / das vorgeschlagene Messverfahren. Es ist die erweiterte Messunsicherheit mit k = 2 angegeben (95 % Vertrauensniveau, Gauss-Verteilung). Zusätzliche Messunsicherheiten, die in der Verantwortung des Anwenders liegen, wurden nicht berück- sichtigt (z.B.
Seite 335
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand 5.2.1.2 PORT1 Messung bei Source Level 5 dBm (2 dBm bei ZVM-B21) ZVM-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz...
Seite 336
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand 5.2.1.2 PORT2 Messung bei Source Level 5 dBm (2 dBm bei ZVM-B22) ZVM-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz...
Seite 337
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand 5.2.1.2 PORT 1 Messung bei Source Level –10 dBm ZVM-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz ___________...
Seite 338
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand 5.2.1.2 PORT 2 Messung bei Source Level –10 dBm ZVM-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz ___________...
Seite 376
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Generatoreichleitung 5.2.3.4 Falls ZVM-B21 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 377
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Generatoreichleitung 5.2.3.4 Falls ZVM-B22 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 378
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Empfängereichleitung 5.2.3.4 Falls ZVM-B23 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 379
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Empfängereichleitung 5.2.3.4 Falls ZVM-B24 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 380
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 1 5.2.3.5 IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 75.0 ____________ 0.100 GHz 75.0 ____________ 0.500 GHz 115.0 ____________ 1.000 GHz 115.0 ____________ 2.000 GHz 115.0...
Seite 381
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 1 5.2.3.5 Falls Option ZVM-Z2x Installiert. IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 75.0 ____________ 0.100 GHz 75.0 ____________ 0.500 GHz 115.0 ____________ 1.000 GHz 115.0...
Seite 382
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 1 5.2.3.5 IF BW 10 kHz: 0.010 GHz 45.0 ____________ 0.100 GHz 45.0 ____________ 0.500 GHz 85.0 ____________ 1.000 GHz 85.0 ____________ 2.000 GHz 85.0...
Seite 383
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 2 5.2.3.5 IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 75.0 ____________ 0.100 GHz 75.0 ____________ 0.500 GHz 115.0 ____________ 1.000 GHz 115.0 ____________ 2.000 GHz 115.0...
Seite 384
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 2 5.2.3.5 Falls Option ZVM-Z2x Installiert. IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 75.0 ____________ 0.100 GHz 75.0 ____________ 0.500 GHz 115.0 ____________ 1.000 GHz 115.0...
Seite 385
Performance Test-Protokoll (ZVM) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 2 5.2.3.5 IF BW 10 kHz: 0.010 GHz 45.0 ____________ 0.100 GHz 45.0 ____________ 0.500 GHz 85.0 ____________ 1.000 GHz 85.0 ____________ 2.000 GHz 85.0...
Seite 386
Performance Test-Protokoll (ZVK) Performance Test-Protokoll (ZVK) Die Unsicherheitsangaben beziehen sich auf den vorgeschlagenen Messaufbau / das vorgeschlagene Messverfahren. Es ist die erweiterte Messunsicherheit mit k=2 angegeben (95 % Vertrauensniveau, Gauss-Verteilung). Zusätzliche Messunsicherheiten, die in der Verantwortung des Anwenders liegen, wurden nicht berück- sichtigt (z.B.
Seite 387
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand- 5.2.1.2 PORT1 Messung bei Source Level 0 dBm (-3 dBm bei ZVK-B21) ZVK-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz...
Seite 388
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand- 5.2.1.2 PORT1 Messung bei Source Level 0 dBm (-3 dBm bei ZVK-B21) ZVK-Frq. Oberwelle: 10.2 GHz 20.4 GHz ___________ 30.6 GHz ___________ 12 GHz 24 GHz ___________ 36 GHz...
Seite 389
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand- 5.2.1.2 PORT2 Messung bei Source Level 0 dBm (-3 dBm bei ZVK-B21) ZVK-Frq. Oberwelle: 10 MHz 20 MHz ___________ 30 MHz ___________ 100 MHz 200 MHz ___________ 300 MHz...
Seite 390
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Mess- Unsicher- nach Min.-Wert/dBc wert/dBc heit / dB Abschnitt Oberwellenabstand- 5.2.1.2 PORT2 Messung bei Source Level 0 dBm (-3 dBm bei ZVK-B21) ZVK-Frq. Oberwelle: 10.2 GHz 20.4 GHz ___________ 30.6 GHz ___________ 12 GHz 24 GHz ___________ 36 GHz...
Seite 444
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Generatoreichleitung 5.2.3.4 Falls ZVK-B21 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 445
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Generatoreichleitung 5.2.3.4 Falls ZVK-B22 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 446
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Empfängereichleitung 5.2.3.4 Falls ZVK-B23 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 447
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Empfängereichleitung 5.2.3.4 Falls ZVK-B24 installiert f = 1.0 GHz, Referenzwert 10 dB 0 dB -3.0 ____________ 10 dB -0.2 ____________ Referenz 20 dB -3.0 ____________ 30 dB...
Seite 448
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 1 5.2.3.5 IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 70.0 ____________ 0.100 GHz 70.0 ____________ 0.500 GHz 110.0 ____________ 1.000 GHz 110.0 ____________ 2.000 GHz 110.0...
Seite 449
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 1 5.2.3.5 IF BW 10 kHz: 0.010 GHz 40.0 ____________ 0.100 GHz 40.0 ____________ 0.500 GHz 80.0 ____________ 1.000 GHz 80.0 ____________ 2.000 GHz 80.0...
Seite 450
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 2 5.2.3.5 IF BW 10 Hz: 0.010 GHz 70.0 ____________ 0.100 GHz 70.0 ____________ 0.500 GHz 110.0 ____________ 1.000 GHz 110.0 ____________ 2.000 GHz 110.0...
Seite 451
Performance Test-Protokoll (ZVK) Pos.-Nr Eigenschaft Messung Spezifikation Messwert/dB Spezifikation Unsicher- nach Min.-Wert/dB Max-Wert/dB heit / dB Abschnitt Messdynamik PORT 2 5.2.3.5 IF BW 10 kHz: 0.010 GHz 40.0 ____________ 0.100 GHz 40.0 ____________ 0.500 GHz 80.0 ____________ 1.000 GHz 80.0 ____________ 2.000 GHz 80.0...
Seite 453
Schnittstellen Anhang A - Schnittstellen IEC-Bus-Schnittstelle (SCPI IEC625, SYSTEM BUS) Der Netzwerkanalysator ist serienmäßig mit zwei IEC-Bus-Anschlüssen ausgestattet. Die Anschluß- buchse nach IEEE 488 befindet sich an der Geräterückseite. Über die Schnittstelle kann ein Controller zur Fernsteuerung angeschlossen werden. Der Anschluß erfolgt mit einem geschirmten Kabel. Die dritte IEC-Bus-Schnittstelle ist mit der Rechner-Option dem MS-DOS-Rechner zugeordnet.
Seite 454
Schnittstellen Busleitungen 1. Datenbus mit 8 Leitungen DIO 1...DIO 8 Die Übertragung erfolgt bitparallel und byteseriell im ASCII/ISO-Code. DIO1 ist das niedrigstwertige und DIO8 das höchstwertige Bit. 2. Steuerbus mit 5 Leitungen IFC (Interface Clear), aktiv LOW setzt die Schnittstellen der angeschlossenen Geräte in die Grundeinstellung zurück. ATN (Attention), aktiv LOW meldet die Übertragung von Schnittstellennachrichten.
Seite 455
Schnittstellen Schnittstellenfunktionen Über IEC-Bus fernsteuerbare Geräte können mit unterschiedlichen Schnittstellenfunktionen ausgerüstet sein. Tabelle A-1 führt die für den Netzwerkanalysator zutreffenden Schnittstellenfunktionen auf. Tabelle A-1 Schnittstellenfunktionen Steuerzeichen Schnittstellenfunktionen Handshake-Quellenfunktion (Source Handshake), volle Fähigkeit Handshake-Senkenfunktion (Acceptor Handshake), volle Fähigkeit Listener-Funktion, volle Fähigkeit, Entadressierung durch MTA Talker-Funktion, volle Fähigkeit, Fähigkeit zur Antwort auf Serienabfrage, Entadressierung durch MLA Bedienungs-Ruf-Funktion (Service Request), volle Fähigkeit...
Seite 456
Schnittstellen Universalbefehle Die Universalbefehle liegen im Code-Bereich 10...1F Hex. Sie wirken ohne vorhergehende Adressierung auf alle an den Bus angeschlossenen Geräte. Tabelle A-2 Universalbefehle Befehl QuickBASIC-Befehl Wirkung auf das Gerät (Device Clear) IBCMD (controller%, CHR$(20)) Bricht die Bearbeitung der gerade empfangenen Befehle ab und setzt die Befehlsbearbeitungs- Software in einen definierten Anfangszustand.
Seite 457
Schnittstellen RS-232-C-Schnittstelle (COM1, COM2) Der Netzwerkanalysator ist serienmäßig über zwei RS-232-C-Schnittstellen fernbedienbar. Die beiden RS-232-Schnittstellen sind zwei unabhängige Fernsteuerkanäle, die auch gleichzeitig aktiv sein können. Die Einstell- und Abfragebefehle wirken aber auf die gleiche Gerätehardware. Die Schnittstellen können manuell in dem Menü SETUP-GENERAL SETUP in der Tabelle COM PORT1|2 oder über Fernbedienung mit dem Befehl SYSTem:COMMunication:SERial1|2:STATe ein- oder ausgeschaltet werden.
Seite 458
Schnittstellen TxD (Transmit Data), Datenleitung; Übertragungsrichtung vom Gerät zur Gegenstation. DTR (Data terminal ready), Ausgang (log. '0' = aktiv); Mit DTR teilt das Gerät mit, daß es bereit ist, Daten zu empfangen. GND, Schnittstellenmasse, mit der Gerätemasse verbunden. DSR (Data set ready), Eingang (log.
Seite 459
Schnittstellen Schnittstellenfunktionen Zur Steuerung der Schnittstelle sind einige Strings definiert bzw. Steuerzeichen reseviert, die in Anlehnung an die IEC-Bussteuerung definiert sind. Tabelle A-4 Steuerstrings bzw. -zeichen der RS-232-Schnittstelle Steuerstring bzw. -zeichen Funktion "@REM" Remote-Umschaltfunktion "@LOC" Local-Umschaltung "@SRQ" Bedienungsruf-Funktion (Service Request SRQ - wird vom Gerät gesendet) "@GET"...
Seite 460
Schnittstellen Hardware-Handshake Beim Hardware-Handshake meldet der Analysator seine Empfangsbereitschaft über die Leitungen DTR und RTS. Eine logische '0' auf beiden Leitungen bedeutet "bereit" und eine logische '1' bedeutet "nicht bereit". Die Leitung RTS ist dabei immer aktiv (logisch '0'), solange die serielle Schnittstelle eingeschaltet ist.
Seite 461
Schnittstellen RSIB-Schnittstelle Das Gerät ist serienmäßig mit einer RSIB-Schnittstelle ausgestattet, die die Steuerung des Gerätes durch Visual C++- und Visual Basic-Programme, aber auch durch die Windowsanwendungen WinWord und Excel, sowie National Instruments LabView, LabWindows/CVI und Agilent VEE ermöglicht. Die Steueranwendungen können sowohl lokal auf dem Meßgerät als auch auf einem externen Rechner im Netzwerk laufen.
Seite 462
Schnittstellen Außerdem befindet sich in dem RSIB-Verzeichnis noch ein Programm RSIBCNTR.EXE mit dem SCPI- Kommandos über die RSIB-Schnittstelle an das Gerät gesendet werden können. Dies Programm kann als Test für die Funktion der Schnittstelle verwendet werden. Es benötigt das Laufzeitmodul VBRUN300.DLL im Pfad oder Windows-Verzeichnis.
Seite 463
Schnittstellen RSIB-Schnittstellenfunktionen In diesem Kapitel sind alle Funktionen der Bibliothek "RSIB.DLL" bzw. "RSIB32.DLL" bzw. "librsib.so" aufgelistet, mit denen Steueranwendungen erstellt werden können. Variablen ibsta, iberr, ibcntl Wie bei der National Instruments-Schnittstelle kann die erfolgreiche Ausführung eines Befehls anhand der Variablen ibsta, iberr und ibcntl überprüft werden. Hierzu werden allen RSIB-Funktionen Referenzen auf diese drei Variablen übergeben.
Seite 464
Schnittstellen Zählvariable - ibcntl Die Variable ibcntl wird nach jedem Lese- bzw. Schreibfunktionsaufruf mit der Anzahl der übertragenen Bytes aktualisiert. Übersicht der Schnittstellenfunktionen Die Funktionen der Bibliothek sind an die Schnittstellenfunktionen von National Instruments für IEC-Bus- Programmierung angepaßt. Die Funktionen, die von der Bibliothek unterstützt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Seite 465
Schnittstellen Beschreibung der Schnittstellenfunktionen RSDLLibfind() Die Funktion liefert ein Handle für den Zugriff auf das Gerät mit dem Namen udName. VB-Format: Function RSDLLibfind (ByVal udName$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLibfind( char far *udName, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) C-Format (Unix): short RSDLLibfind( char *udName, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl)
Seite 466
Schnittstellen RSDLLilwrt Diese Funktion sendet Cnt Bytes an ein Gerät mit dem Handle ud. VB-Format: Function RSDLLilwrt (ByVal ud%, ByVal Wrt$, ByVal Cnt&, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLilwrt( short ud, char far *Wrt, unsigned long Cnt, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) C-Format (Unix): short RSDLLilwrt( short ud, char *Wrt, unsigned long Cnt, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl)
Seite 467
Schnittstellen RSDLLibrd() Die Funktion liest Daten vom Gerät mit dem Handle ud in den String Rd. VB-Format: Function RSDLLibrd (ByVal ud%, ByVal Rd$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLibrd( short ud, char far *Rd, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl ) C-Format (Unix): short RSDLLibrd( short ud, char *Rd, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl ) Parameter:...
Seite 468
Schnittstellen RSDLLibrdf() Liest Daten vom Gerät mit dem Handle ud in die Datei file. VB-Format: Function RSDLLibrdf (ByVal ud%, ByVal file$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLibrf( short ud, char far *file, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl ) C-Format (Unix): short RSDLLibrd( short ud, char *file, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl ) Parameter:...
Seite 469
Schnittstellen RSDLLibsre Diese Funktion schaltet das Gerät in den Zustand 'LOCAL' oder 'REMOTE'. VB-Format: Function RSDLLibsre (ByVal ud%, ByVal v%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLibsre( short ud, short v, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) C-Format (Unix): short RSDLLibsre( short ud, short v, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl) Parameter:...
Seite 470
Schnittstellen RSDLLibrsp Diese Funktion führt einen „Serial Poll“ durch und liefert das Statusbyte der Geräts. VB-Format: Function RSDLLibrsp(ByVal ud%, spr%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLibrsp( short ud, char far* spr, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) C-Format (Unix): short RSDLLibrsp( short ud, char *spr, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl) Parameter:...
Seite 471
Schnittstellen RSDLLTestSRQ Diese Funktion testet den Zustand des SRQ-Bits. VB-Format: Function RSDLLTestSrq (ByVal ud%, Result%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short WINAPI RSDLLTestSrq( short ud, short far *result, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) C-Format (Unix): short RSDLLTestSrq( short ud, short *result, short *ibsta, short *iberr, unsigned long *ibcntl) Parameter: Geräte-Handle...
Seite 472
Schnittstellen RSDLLSwapBytes Diese Funktion ändert auf nicht-Intel-Plattformen die Darstellung von binären Zahlen. VB-Format: - (nur auf nicht-Intel-Plattformen benötigt) C-Format: void WINAPI RSDLLSwapBytes( void far *pArray, const long size, const long count) C-Format (Unix): void RSDLLSwapBytes( void *pArray, const long size, const long count) Parameter: Array, in dem die Änderung gemacht werden...
Seite 473
Schnittstellen Benutzer-Schnittstelle (USER) Die User-Schnittstelle an der Rückwand des ZVxs ist eine 25polige Cannon-Buchse, die mit zwei User- Ports (Port A und Port B) belegt ist. Beide Ports sind 8 Bit breit (A0 bis A7 und B0 bis B7). Sie können als Ausgang oder als Eingang konfiguriert werden.
Seite 474
Schnittstellen Druckeranschluß (LPT) Die 25polige Buchse LPT an der Rückwand des ZVxs ist für den Anschluß eines Druckers vorgesehen. Die Schnittstelle ist kompatibel zur CENTRONICS-Schnittstelle. STROBE SELECT BUSY INIT AUTOFEED ERROR SELECT IN Anschluß Signal Eingang (E) Bedeutung Ausgang (A) STROBE Impuls zur Übertragung eines Datenbytes, min 1µs Puls- breite (aktiv LOW)
Seite 475
Schnittstellen Probe-Anschlüsse (PROBE 1, PROBE 2) Zum Anschluß von Probes hat der ZVx die Versorgungsspannungsbuchsen PROBE 1 und PROBE 2. Sie liefern die Versorgungsspannungen +15 V, -12 V und Masse. Der Anschluß ist auch geeignet zur Versorgung hochohmiger Tastköpfe der Firma Hewlett Packard. Referenzeingang (REF IN) An diese Buchse kann ein hochgenauer externer Referenzoszillator angeschlossen werden, der dazu dient, die Frequenzgenauigkeit und Stabilität der internen Referenz zu erhöhen.
Seite 476
Anschluß eines externen Referenzmischers (a1 EXT OUT, a1 EXT IN) Die Buchsen a1 EXT OUT und a1 EXT IN sind Bestandteil der Option ZVR-B6 „Referenzkanaltore“. Diese kann z.B. für vektorielle Vergleichsmessungen zwischen zwei Mischern verwendet werden. Vgl. hierzu die Beschreibung des Softkeys REFERENCE MIXER.
Seite 477
Schnittstellen A.15 Mausanschluß (MOUSE) Signal MOUSEDATA MOUSEGND MOUSEVD5 MOUSECLK Bild A-8 Belegung der Buchse MOUSE A.16 Monitoranschlüsse (PC MONITOR, ANALYZER MONITOR) Signal MID2 (NC) R-GND G-GND B-GND MID0 (NC) MID1 (NC) HSYNC VSYNC Bild A-9 Belegung der Buchse MONITOR 1043.0009.50 A.25...
Seite 479
Fehlermeldungen Anhang B - Fehlermeldungen Die folgende Aufstellung enthält alle Fehlermeldungen für im Gerät auftretende Fehler. Die Bedeutung negativer Fehlercodes ist in SCPI festgelegt, positive Fehlercodes kennzeichnen gerätespezifische Fehler. Die Tabelle enthält in der linken Spalte den Fehlercode. In der rechten Spalte ist der Fehlertext fettgedruckt, der in die Error/Event-Queue eingetragen wird bzw.
Seite 480
Fehlermeldungen Fortsetzung: Command Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Missing parameter -109 Der Befehl enthält zu wenige Parameter. Beispiel: Der Befehl SENSe:FREQuency:CENter erfordert eine Frequenzangabe. Command header error -110 Der Header des Befehls ist fehlerhaft. Header separator error -111 Der Header enthält ein unerlaubtes Trennelement. Beispiel: Dem Header folgt kein "White Space", "*ESE255"...
Seite 481
Fehlermeldungen Fortsetzung: Command Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Character data too long -144 Der Textparameter enthält mehr als 12 Zeichen. Character data not allowed -148 Der Textparameter ist für diesen Befehl oder an dieser Stelle des Befehls nicht erlaubt. Beispiel: Der Befehl *RCL erfordert die Angabe einer Zahl.
Seite 482
Fehlermeldungen Execution Error - Fehler bei der Ausführung des Befehls; setzt Bit 4 im ESR-Register Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Execution error -200 Fehler bei der Ausführung des Befehls. Invalid while in local -201 Der Befehl ist im Local-Zustand des Gerätes wegen eines Bedienelementes nicht ausführbar. Beispiel: Das Gerät empfängt einen Befehl, der die Schalterstellung des Drehschalters ändern würde und nicht ausgeführt werden kann, da das Gerät im Local-Zustand ist.
Seite 483
Fehlermeldungen Fortsetzung: Execution Error Fehlercode Fehlertext bei Qeue-Abfrage Fehlererklärung Data corrupt or stale -230 Die Daten sind unvollständig oder ungültig. Beispiel: Das Gerät hat eine Messung abgebrochen. Data questionable -231 Die Meßgenauigkeit ist zweifelhaft. Hardware error -240 Der Befehl kann wegen eines Hardwarefehlers im Gerät nicht ausgeführt werden. Hardware missing -241 Der Befehl kann wegen fehlender Hardware nicht ausgeführt werden.
Seite 484
Fehlermeldungen Fortsetzung: Execution Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Macro error -270 Fehler bei der Ausführung eines Makros. Macro syntax error -271 Die Makrodefinition enthält einen Syntaxfehler. Macro execution error -272 Die Makrodefinition enthält einen Fehler. illegal macro label -273 Das im DMC*-Befehl definierte Makroetikett ist nicht erlaubt.
Seite 485
Fehlermeldungen Device Specific Error - gerätespezifischer Fehler; setzt Bit 3 im ESR-Register Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Device-specific error -300 Nicht näher definierter gerätespezifischer Fehler. System error -310 Diese Fehlermeldung deutet auf einen geräteinternen Fehler hin. Bitte verständigen Sie den R&S-Service.
Seite 487
Befehlsliste Anhang C – Liste der Fernbedienungsbefehle Befehl Parameter Seite CALCulate[1...4]: FILTer[:GATE]:TIME:STARt <numeric_value> 3.20 CALCulate[1...4]: FILTer[:GATE]:TIME:STATe <Boolean> 3.20 <numeric_value> 3.21 CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:CENTer <numeric_value> 3.21 CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:DCHebyshev CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:SPAN <numeric_value> 3.21 CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:STOP <numeric_value> 3.20 CALCulate[1...4]:FILTer[:GATE]:TIME:WINDow RECT | HAMMing | HANNing | BOHMan | 3.21 DCHebyshev CALCulate[1...4]:FORMat COMPlex | MAGNitude | PHASe | UPHase | REAL |...
Seite 488
Befehlsliste Befehl Parameter Seite CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:DELTa:REFerence: <numeric_value>,<numeric_value>,<numeric_value> 3.35 RPOSition:POLar CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:DELTa:STATe ON | OFF 3.35 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:PTPeak:RESult? 3.36 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:QFACtor 3.34 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:REFerence – 3.37 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:RESULT? 3.34 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:EDELay TIME | DISTance | ELENgth | OFF 3.34 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:EDELay:VALue? 3.35 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:SFACtor <numeric_value>,<numeric_value> 3.34 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:STARt – 3.36 CALCulate[1...4]:MARKer[1...8]:FUNCtion:STOP –...
Seite 489
Befehlsliste Befehl Parameter Seite TIME | DISTance | HDIStance 3.42 CALCulate[1...4]:TRANSform:TIME:XAXis CALCulate[1...4]:TRANsform:TIME[:TYPE] BPASs | LPASs 3.41 CALCulate[1...4]:UNIT:POWer:A1|A2|B1|B2 MW | W | UV | MV | V | DBM | DBW | DBUV | DBMV | 3.43 DIAGnostic:SERVice:FUNCtion <numeric_value>,<numeric_value>... 3.44 DIAGnostic:SERVice:RFPower ON | OFF 3.44 DISPlay:FORmat...
Seite 490
Befehlsliste Befehl Parameter Seite HCOPy:ITEM:PFEed[1|2]:STATe ON | OFF 3.58 HCOPy:ITEM:WINDow[1...4]:TRACe[1|2]:LTYPe SOLid | STYLe<n> 3.59 HCOPy:ITEM:WINDow[1...4]:TRACe[1|2]:LTYPe:AINCrement ON | OFF 3.60 HCOPy:ITEM:WINDow[1...4]:TRACe[1|2]:LTYPe:STATe ON | OFF 3.59 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TABLe:STATe ON | OFF 3.58 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TEXT <string> 3.59 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:CAINcrement ON | OFF 3.59 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:STATe ON | OFF 3.59 HCOPy:PAGE:DIMensions:FULL 3.60...
Seite 491
Befehlsliste Befehl Parameter Seite MMEMory:SELect[:ITEM]:HWSettings ON|OFF 3.69 MMEMory:SELect[:ITEM]:LINes[:ALL] ON|OFF 3.69 MMEMory:SELect[:ITEM]:MACRos ON|OFF 3.70 MMEMory:SELect[:ITEM]:MTRace<1...8> ON|OFF 3.69 MMEMory:SELect[:ITEM]:NONE 3.71 MMEMory:STORe:STATe 1, path 3.68 OUTPut:DPORt PORT1 | PORT2 3.72 OUTPut[1|2]:POWer NORMal | HIGH 3.72 OUTPut:RMIXer ON | OFF 3.72 OUTPut:UPORt<1|2>:STATe ON | OFF 3.73 OUTPut:UPORt<1|2>[:VALue] binary data...
Seite 497
Programmbeispiele Anhang D - Programmbeispiele Die Beispiele erläutern das Programmieren des Gerätes und können als Grundlage für die Lösung komplexerer Programmieraufgaben dienen. Als Programmiersprache wurde QuickBASIC verwendet. Es ist jedoch möglich, die Programme auf andere Sprachen zu übertragen. IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden REM -- IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden - Beispiel für Pfadangabe '$INCLUDE: 'c:\qbasic\qbdecl4.bas' Initialisierung und Grundzustand...
Seite 498
Programmbeispiele Senden von Geräteeinstellbefehlen In diesem Beispiel werden Mittenfrequenz, Span und Referenzpegel des Analysators eingestellt. REM -------- Geräteeinstellbefehle ------------- CALL IBWRT(analyzer%, "FREQUeNCY:CENTER 120MHz") 'Mitten-Frequenz 120 MHz CALL IBWRT(analyzer%, "FREQUENCY:SPAN 10MHZ") 'Span auf 10 MHz stellen CALL IBWRT(analyzer%, "DISPLAY:TRACE:Y:SPACING LINear") 'Lineare Skalierung REM *********************************************************************** Umschalten auf Handbedienung REM -------- Gerät auf Handbedienung umschalten -----------...
Seite 499
Programmbeispiele Befehlssynchronisation Die im folgenden Beispiel realisierten Möglichkeiten zur Synchronisation sind in Kapitel 3, Abschnitt 3.7.6, Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation beschrieben. REM -------- Beispiele zur Befehlssynchronisation --------- REM Der Befehl INITiate[:IMMediate] startet einen Single-Sweep, wenn zuvor REM der Befehl INIT:CONT OFF gesendet wurde. Es soll sichergestellt werden, REM daß...
Seite 500
Programmbeispiele Service Request Die Service Request Routine setzt ein erweiterte Initialisierung des Gerätes voraus, bei der die entsprechenden Bits der Transition- und Enable-Register gesetzt werden. Um die Service-Request- Funktion in Verbindung mit einem GPIB-Treiber von National Instruments verwenden zu können, muß außerdem die Einstellung "Disable Auto Serial Poll"...
Seite 501
Programmbeispiele Das Auslesen der Status-Event-Register, des Ausgabepuffer und der Fehler-/Ereignis-Warteschlange erfolgt in Unterprogrammen. REM -------- Unterprogramme für die einzelnen STB-Bits ------ Outputqueue: 'Lesen des Ausgabepuffers Nachricht$ = SPACE$(100) 'Platz für Antwort schaffen CALL IBRD(analyzer%, Nachricht$) PRINT "Nachricht im Ausgabepuffer :"; Nachricht$ RETURN Failure: 'Error Queue lesen...
Seite 502
Programmbeispiele Programmierung über die RSIB-Schnittstelle Die folgenden Hinweise gelten sowohl für die 16-Bit- wie auch die 32-Bit-Version der DLL (RSIB.DLL bzw. RSIB32.DLL) sofern nicht ausdrücklich unterschieden wird. Die RSIB-Schnittstelle unterstützt Verbindungen zu maximal 16 Meßgeräten gleichzeitig. D.9.1 Visual Basic Programmierhinweise: •...
Seite 503
Programmbeispiele Dim Result As String ' Puffer für einfache Ergebnisse Dim Digits As Byte ' Anzahl Zeichen in Längenangabe Dim TraceBytes As Long ' Länge d. Tracedaten in Bytes Dim TraceData(401) As Single ' Puffer für Floating-Point ' Binärdaten ' Verbindung zum Gerät herstellen ud = RSDLLibfind("89.10.38.97", ibsta, iberr, ibcntl) ' Tracedaten im Real-Format abfragen Call RSDLLibwrt(ud, "FORM:DATA REAL,32", ibsta, iberr, ibcntl)
Seite 504
Programmbeispiele ud = RSDLLibfind("89.10.38.97", ibsta, iberr, ibcntl) If (ud < 0) Then ’ Fehlerbehandlung End If ' Einstellungen des Geräts anfordern Cmd = "SYST:SET?" Call RSDLLibwrt(ud, Cmd, ibsta, iberr, ibcntl) ' Antwort des Geräts in Datei ablegen Call RSDLLibrdf(ud, "C:\db.sav", ibsta, iberr, ibcntl) ' Gerät zurücksetzen Call RSDLLibwrt(ud, "*RST", ibsta, iberr, ibcntl) ' und die alten Einstellungen wiederherstellen...
Seite 506
Programmbeispiele Programmierbeispiel: Im folgenden C-Beispielprogramm wird auf dem Gerät mit der IP-Adresse 89.10.38.97 ein Single Sweep gestartet und anschließend ein Marker auf den maximalen Pegel gesetzt. Vor der Suche nach dem Maximum wird eine Synchronisierung auf das Sweepende durchgeführt. Hierzu wird mit dem Befehl "*OPC"...
Seite 507
Mausbedienung Anhang E - Emulationen Mausbedienung von Anzeigeelementen Der Netzwerkanalysator kann optional mit einer Maus ausgestattet werden (siehe Kapitel 1 "Anschluß einer Maus"). Alle Anzeige- und Bedienelemente (Enhancement Labels, Softkeys, Funktionsfelder, Auswerte- und Grenzwertlinien), die auf dem Bildschirm angezeigt werden, können mit der Maus bedient werden. Jedem Anzeigeelement ist dabei genau ein Softkey oder eine Taste zugeordnet.
Seite 508
Hinweise: – Die Tastenkombination <ALT><S-Abf> (deutsche Tastatur) bzw. <ALT> <SYSREQ> (englische Tastatur) schaltet zwischen Meßgerätebildschirm und DOS-Bildschirm um (bei installierter Option ZVR-B15, Rechnerfunktion). – Die Tastenkombination <ALT> <F1> schaltet bei Meßgerätebetrieb die Sprachbelegung der Tastatur zwischen US-amerikanisch und der im Menü GENERAL SETUP ausgewählten Sprachbelegung um.