7.5 Störungen und Abhilfe
Symptomes
Kessel geht nicht an
und der Gasfeuerungs-
automat geht nicht auf
Störung (rotes Alarme-
leuchte geht nicht an
Ref. 14, Seite 17 oder
E, Seite 19)
Der Brenner zündet nicht
und der Gasfeuerungs-
automat geht auf Störung
(rotes Alarmleuchte ist an
Ref. 14, Seite 16
oder E Seite 18)
Der Brenner zündet und
der Gasfeuerungs-
automat geht auf Störung
(rotes Alarmleuchte ist an
Ref. 2, Seite 16)
Hauptbrenner zündet,
aber mit kleinerer
Leistung
Kesselkörper verschmutzt
(Abgaswege verrusst)
Siedegeräusche
Kessel zu heiss
oder zu kalt der
Regelungsanforderung
gegenüber
Flammenrückschläge
Pfeifen
8. EXPLOSIONZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE
Wahrscheinliche Störungsquellen
- Kesselthermostat ist nicht
in Bedarf
- Die Regelung (Zubehör) ist
nicht in Bedarf.
- Kessel ist überhitzt
- Kein Strom
- Schlechte Entlüftung der
Gasleitung
- Gasventil defekt
- Kein Funken an der Zünd-
elektrode
- Kein Ionisationsstrom
- Rückstrom
- Zündbrennerdüse und
Filter verschmutzt
- Abgasüberwachungs-
thermostat hat abgeschaltet
- Phase und Nulleiter im
Kesselschaltfeld sind vertauscht
- Anschlussdruck zu niedrig
- Filter verschmutzt
- Gasventil defekt
- Düsen zu klein
- Anschussdruck zu gross
- Brenner verschmutzt
- Heizraum ungenügend
belüftet oder Belüftung schlecht
plaziert
- Gasventil
- Schlechte Entlüftung
- Kesselkörper verstopft
- Düse ungeeignet (Pfeifen)
- Schalter (Ref. 3, Seite 16 oder
D, Seite 18) in Stellung
- Kesselthermostat
(Ref. 7, Seite 16 oder
H, Seite 18) niedrig eingestellt
- Düsen zu gross
- Druck zu niedrig
- Düsen zu klein
- Druck zu hoch
- Kesselthermostat bzw. Regelung (Ref 5, Seite 17 oder H,
Seite 19) so einstellen, dass sich eine Wärmeanforderung
ergibt.
- Überhitzungsursache beheben
- Ein-/Ausschalter in Stellung "Ein" bringen
- Entlüftung noch einmal vornehmen.
- Gasventil überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Anschluss des Hochspannungs-Kabels am Feuerungs-
automaten und an der Zündelektrode nachprüfen.
- Zug am Kamin überprüfen, dann auf Entstörungstaste des Gas-
feuerungsautomats drücken (Ref. 2, Seite 16 oder E, Seite 18).
- Zug am Kamin überprüfen.
- Anschluss der Ionisationssonde und Masse nachprüfen
(Positions der Ionisationssonde und der Zündbrenner-Hülse
an Hand der Abbildung im Kapitel 7.1 überprüfen).
- Zündbrennerdüse und Filter reinigen.
(sich auf Kapitel 7.1 beziehen).
- Zug am Kamin überprüfen, dann auf Entstörungstaste des Gas-
feuerungsautomats (Ref. 2, Seite 17).
- Abgasüberwachungsthermostat überprüfen, dann auf Entstö-
rungstaste des Gasfeuerungsautomats drücken (Ref. 2, Seite 17).
Wir weisen darauf hin dass ein häufig auftretendes Abschalten
durch die Abgasabführung zurück zu führen ist. Diesem
Problem muss schnelle Abhilfe gebracht werden (minimaler
Zugbedarf). Bei einer mangelhaften Funktion des Thermokon-
taktes muss letzterer auschließlich durch ein vom Hersteller
empfohlenes Ersatzteil ausgewechselt werden.
Die Montage des neuen Thermostates muss dem
Uhrsprünglichen Einbau entsprechen. Die Abgasüber-
wachungseinrichtung darf nicht kurz geschlossen werden.
- Phase auf Klemme 1 und Nulleiter auf Klemme 2 anschließen.
- Gaszufuhr nachprüfen
- Ihn reinigen
- Gasventil überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Sie nachprüfen (siehe Tabelle § 5).
- Sie nachprüfen.
- Ihn reinigen
- Lüftungsvorrichtung vergrößern
- Gasventil überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Heizwasserkreis korrekt entlüften
- Kesselstein im Heizungskreis entfernen
- Düse nachprüfen
- Siehe Stellung 3-Stellungsschalter
- Kesselthermostat (Ref. 7, Seite 16 oder H, Seite 18) auf Maximalstellung
bringen.
- Düsen und Druck nachprüfen
21
Abhilfe