Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Dietrich DTG 220 Eco.NOx/II Handbuch Seite 9

Gas-spezialheizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTG 220 Eco.NOx/II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltfolge des Kessels mit dem Gasfeuerungsautomaten Honeywell S4565 BF 1161
Betriebsprinzip :
Die Zünd- und Überwachungssequenzen des Brenners
werden durch den Gasfeuerungsautomaten gewährleis-
tet.
Sequenzablauf bei normalem Start :
Bei einem Wärmebedarf schließt der Kesselther-
mostat TCH1 den Kontakt.
Es wird sowohl der im Feuerungsautomaten integrier-
te Zündtrafo TA als auch das Sicherheitsventil (speist
den Zündbrenner) unter Spannung gesetzt.
Das
aus
dem
Zündbrenner
Luftgemisch wird mittels einer Zündelektrode inne-
rhalb der Sicherheitszeit ts entzündet, und an der
Ionisationssonde SF entsteht ein Ionisationsstrom von
mindestens 0,9 mA, dann öffnet das Regelventil
(speist den Hauptbrenner).
Verhalten bei einer Störabschaltung :
- Falls das Flammenbild vor Ablauf der Sicherheitszeit
ts nicht erscheint, geht der Gasfeuerungsautomat auf
Störung und die Störungsleuchte am Schaltfeld leuch-
tet auf (Ref. 14, Seite 16 oder Ref. E, Seite 18). Um den
Gasfeuerungsautomaten
Entstörungstaste am Schaltfeld gedrückt werden (Ref. 14,
Anlauf mit Flammenbildung
TCH1
TA
VBa
SF
VP1
TCH2
CO
VP2
VA
Anlauf ohne Flammenbildung
TCH1
TA
VBa
SF
VP1
TCH2
CO
VP2
VA
A
Beginn des Wärmebedarf 1. und 2. Stufe
B
Flammenbildung am Zündbrenner
C
Störabschaltung wegen Flammenausfall
D
Störung wegen Abwesenheit des Flammensignals
CO
Abgasklappe
SF
Flammensignal des Zündbrenners
TA
Zündtrafo
TCH1 Kesselthermostat 1. Stufe
TCH2 Kesselthermostat 2. Stufe
VA
Alarmleuchte bei Reglerabschaltung
VBa
Zündbrennerventil
strömende
Gas-
zu
entriegeln,
muss
A
B
C
90°
45°
t
t
w+
c
t
3n
A
90°
45°
t
t
w+
c
ts
Seite 16 oder Ref. E, Seite 18).
- Sollte die Flamme im Normalbetrieb erlöschen, so wird
ein neuer Anlauf gestartet.
- Falls vor dem Ablauf ein Flammensignal vorhanden ist,
bleibt der Gasfeuerungsautomat in Bereitschaftsstellung..
Entstörung :
Die Entstörung erfolgt durch Drücken des Entstörknopfes
am Schaltfeld (Ref. 14, Seite 16 oder Ref. E, Seite 18).
Bleibt des Kessel auf Störung nach Drücken der
Entstörungstaste, mindestens 15 Sek. warten, dann wie-
der
auf
die
Taste
Entstörungstaste,
Gasfeuerungsautomat beginnt das Startprogramm nach
einer Wartezeit von ca. 1 Minute.
Anmerkung 1 :
bei der ersten Inbetriebnahme kann der Gasfeuerungs-
automat auf Störung sein : Entstörungstaste am Schalt-feld
drücken, um ihn zu entstören (Ref. 14, Seite 16 oder Ref. E,
Seite 18).
Anmerkung 2 :
bei Drücken der Entstörungstaste während des Normal-
betriebs werden die Gasventile geschlossen und der Gas-
die
feuerungsautomat beginnt eine neue Zündsequenz.
A
D
E
tva
VP1
Gasventil Hauptbrenner 1. Stufe
VP2
Gasventil Hauptbrenner 2. Stufe
t
Stabilisationszeit der Flamme : ca. 3 Sek.
3n
ts
Sicherheitszeit : 55 Sek. Maxi
tva
Alarmzeit : 15 s.
tr
Wartezeit für den Wiederanlauf : 1 Min. maxi
tw
Wartezeit : 0 s.
tc
Self-Kontrol-Signal : 1,5 Sek.
notwendige Eingangsignale
Ausgangsignale
9
drücken.
Nach
Drücken
geht
die Alarmleuchte
C
tr
der
aus
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dtg 220 eco.nox diematic-m delta/i

Inhaltsverzeichnis