Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Kühlmittelstands - Toro GREENSMASTER 3200-D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GREENSMASTER 3200-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Den Tank bis ca. 25 mm unter der Oberseite des Kraft-
stofftanks (Unterseite des Füllstutzens) befüllen.
NICHT ÜBERFÜLLEN. Dann den Deckel wieder
aufschrauben.
4.
Alle Kraftstoffverschüttungen aufwischen, um der
Brandgefahr vorzubeugen.
Dieselkraftstoff ist feuergefährlich, deshalb immer mit
Vorsicht lagern und handhaben. Beim Betanken
NICHT RAUCHEN. Die Maschine nie betanken,
während der Motor läuft, heiß ist oder wenn sich die
Maschine an unbelüftetem Ort befindet. Die Maschine
immer im Freien betanken und verschütteten Diesel-
kraftstoff vor Anlassen des Motors aufwischen. Kraft-
stoff in sauberem, vorschriftsmäßigem Kanister lagern
und immer den Deckel aufgeschraubt lassen. Diesel-
kraftstoff nur für Dieselmotoren verwenden und nicht
für andere Zwecke.
KONTROLLE DES KÜHLMITTEL-
STANDS (Bild 4–5)
Das Kühlsystem hat ein Fassungsvermögen von 3,4 l.
Täglich Schmutz vom Kühlergitter und Kühler entfernen
(Bild 4)–stündlich bei ungewöhnlich staubigen und
schmutzigen Umständen; siehe Reinigen von Kühler und
Gitter.
Das Kühlsystem ist mit einer 50:50 Mischung aus Wasser
und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel befüllt.
Den Kühlmittelstand täglich vor Anlassen des Motors
kontrollieren.
Bei warmgelaufenem Motor kann unter Druck
stehendes heißes Kühlmittel auslaufen und zu
Verbrühungen führen.
1.
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
2.
Den Kühlmittelstand kontrollieren. Das Kühlmittel muß
bei kaltem Motor zwischen den Linien am
Ausdehnungsgefäß stehen.
3.
Bei niedrigem Füllstand den Deckel des Ausdehnungs-
gefäßes abschrauben und eine 50:50 Mischung aus
12
GEFAHR
VORSICHT
1.
Kühlergitter
2.
Kühler
1.
Ausdehnungsgefäß
2.
Kühlerdeckel
Bild 4
Bild 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis