Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop Regudis H-HT Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Regudis H-HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Premium Armaturen + Systeme
Übergabestation
DE
„Regudis H-HT" DN 25
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop Regudis H-HT

  • Seite 1 Premium Armaturen + Systeme Übergabestation „Regudis H-HT“ DN 25 Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Regudis H-HT DN 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Allgemeine Angaben .......................5 Gültigkeit der Anleitung ......................5 Typenschild ..........................5 Lieferumfang ..........................5 Kontakt ............................5 Urheber- und Schutzrechte .......................5 Konformitätserklärung .......................5 Verwendete Symbole ........................5 Sicherheitsbezogene Informationen ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 Änderungen am Produkt ......................6 Warnhinweise ..........................6 Sicherheitseinrichtungen ......................7...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Regudis H-HT DN 25 Elektronischer Regler „Regtronic RH HT“ ................18 Verbindungsset ........................18 Transport und Lagerung ...................... 19 Montage ..........................20 Hinweise zur Montage ......................20 Wandmontage der Übergabestation ..................20 7.2.1 Übergabestation befestigen ........................20 7.2.2 Kugelhahnanschluss-Set befestigen (optional) ..................20 7.2.3...
  • Seite 5: Allgemeine Angaben

    Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt beschäftigten Personen bestimmt. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Oventrop GmbH & Co. KG, dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den einschlägigen Bestimmungen der betreffenden EU-Richtlinien hergestellt wurde.
  • Seite 6: Sicherheitsbezogene Informationen

    Die Übergabestation „Regudis H-HT“ dient dem f Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr. bedarfsgerechten bereitstellen von Heizwasser an Heizkörper, Flächenheizungen oder Speicher. Die „Regudis H-HT“ ist für den Einsatz in Nah- und Fern- Signalworte definieren die Schwere der Gefahr, die wärmenetzen mit einer maximalen Betriebstempera- von einer Situation ausgeht.
  • Seite 7: Sicherheitseinrichtungen

    Regudis H-HT DN 25 Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitseinrichtungen Sicherheitshinweise 2.4.1 Sicherheitsgruppe Wir haben dieses Produkt gemäß aktueller Sicher- heitsanforderungen entwickelt. Die integrierte Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsven- Beachten Sie folgende Hinweise zum sicheren Ge- til (siehe Abb. 4 auf Seite 9 (6)) dient der Absi- brauch.
  • Seite 8: Verletzungsgefahr Durch Gewicht Des Geräts

    Sicherheitsbezogene Informationen Regudis H-HT DN 25 2.5.5 Verletzungsgefahr durch Gewicht des Geräts f Tragen Sie bei der Montage immer Sicherheits- schuhe. 2.5.6 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit Gespeicherte Energien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät können Verletzungen verur- sachen.
  • Seite 9: Technische Beschreibung

    Regudis H-HT DN 25 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Aufbau Abb. 4: Aufbau Nah-/Fernwärme Vorlauf (Anschluss oben) (13) Heizkreis Rücklauf (Anschluss unten) Nah-/Fernwärme Rücklauf (Anschluss oben) (14) Heizkreis Vorlauf (Anschluss unten) Aufkleber mit Anschlussschema der Tempera- (15) Nah-/Fernwärme Rücklauf (Anschluss unten) tursensoren (siehe auch Abb.
  • Seite 10 Technische Beschreibung Regudis H-HT DN 25 Abb. 5: Temperatursensoren Temperatursensor S5 (Vorlauf Heizkreis) Temperatursensor S8 (Vorlauf Versorgungskreis) Temperatursensor S6 (Rücklauf Heizkreis) Temperatursensor S7 (Rücklauf Versorgungs- kreis) 139103580-V02.07.2019...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Regudis H-HT DN 25 Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung Die Übergabestation „Regudis H-HT“ ist für die Nut- zung von in Nah- und Fernwärmenetzen zirkulieren- dem Wasser oder Wasserglykolgemischen vorgese- hen. Durch den integrierten Plattenwärmeübertrager ist eine Systemtrennung zwischen Versorgungsnetz und den Heizkreisen innerhalb des Gebäudes gege- ben.
  • Seite 12: Trinkwasser

    Technische Beschreibung Regudis H-HT DN 25 Abb. 7: Sekundärseite „Regudis H-HT“ (Beispiel Anschluss von oben) dunkel Vorlauf Heizkreis hell Rücklauf Heizkreis 3.2.3 Trinkwasser Zusätzlich zur Bereitstellung von Heizungswasser kann die Übergabestation „Regudis H-HT“ auch eine Trinkwassererwärmung nach dem Speicherla- deprinzip realisieren. Dies setzt den Einsatz eines Trinkwasserspeichers mit innenliegendem Rohrwär-...
  • Seite 13 Regudis H-HT DN 25 Technische Beschreibung Abb. 8: Anschlussschema direkter Anschluss Versorgungsnetz Flächenheizkreis Radiatorheizkreis Trinkwasserzirkulationsstation „Regucirc“ Trinkwasserspeicher „Hydrocor“ Regulierventil „Hycocon“ mit Stellantrieb Pumpengruppe „Regumat“ Übergabestation „Regudis HHT“ mit Kugel- hahnanschluss-Set und Membranausdehnungs- gefäß Trinkwasser-Anschluss 139103580-V02.07.2019...
  • Seite 14 Technische Beschreibung Regudis H-HT DN 25 Indirekter Anschluss Beim indirekten Anschluss wird der Trinkwasserspei- cher wie ein Heizkreis an die Station angeschlossen, d. h. das warme Versorgungswasser fließt gem. Sys- temtrennung in den Wärmeübertrager um dort das Heizwasser zu erwärmen. Das erwärmte Heizwasser fließt in den Rohrwärmeübertrager des Trinkwas- serspeichers. Der Rohrwärmeübertrager erwärmt das Trinkwasser im Trinkwasserspeicher.
  • Seite 15: Technische Daten

    Regudis H-HT DN 25 Technische Beschreibung Technische Daten Wärmeübertrager Plattenmaterial: Edelstahl 1.4401 Allgemein Anschlüsse: Edelstahl Nenngröße DN25 1.4404 max. Betriebstempe- 90 °C Lotmaterial: Kupfer ratur t Rohre Edelstahl 1.4404 max. Betriebsdruck p 10 bar Passstücke Messing min. Betriebsdruck p 1 bar Umgebungstempera- 2 bis 40 °C...
  • Seite 16 Technische Beschreibung Regudis H-HT DN 25 Abb. 10: Abmessungen Übergabestation Abb. 11: Abmessungen Übergabestation mit Wärmedämmschale 139103580-V02.07.2019...
  • Seite 17: Bedienelemente Und Anzeigen

    Regudis H-HT DN 25 Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen Sie steuern die Übergabestation über den integrier- ten Regler. An den Regler können Sie optional verschiedene Temperaturfühler anschließen, z. B. : • Außentemperaturfühler • Rohranlegetemperaturfühler • Speichertemperaturfühler • Wärmemengenzähler Temperaturfühler Für weitere Informationen beachten Sie die...
  • Seite 18: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Regudis H-HT DN 25 Zubehör und Ersatzteile Elektronischer Regler „Regtronic RH HT“ Kugelhahn-Anschlussset Abb. 12: Kugelhahn-Anschlussset Abb. 13: Elektronischer Regler „Regtronic RH HT“ Das Kugelhahn-Anschlussset kann separat bezogen werden (Art.‑Nr. 1399095) und besteht aus Kugel- Die Übergabestation wird durch den integrierten hähnen mit Thermometern für das Absperren aller Regler „Regtronic RH HT“ (Art.‑Nr. 1152070) gesteu-...
  • Seite 19: Transport Und Lagerung

    Regudis H-HT DN 25 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportieren Sie das Produkt in der Originalverpa- ckung. Lagern Sie das Produkt unter folgenden Bedingun- gen: Temperaturbe- 0 °C bis +50 °C. reich Partikel Trocken und staubgeschützt Mechanische Geschützt vor mechanischer Er- schütterung Einflüsse Strahlung Geschützt vor UV-Strahlung und...
  • Seite 20: Montage

    Montage Regudis H-HT DN 25 Montage Wandmontage der Übergabestation 7.2.1 Übergabestation befestigen WARNUNG VORSICHT Verletzungsgefahr durch Armaturen unter Druck! Verletzungsgefahr durch hohes Eigenge- Unter Druck austretende Medien können zu wicht der Station! Verletzungen führen. f Tragen Sie bei der Montage Sicherheits- f Führen Sie alle Installationsarbeiten immer...
  • Seite 21: Membranausdehnungsgefäß Montieren

    Regudis H-HT DN 25 Montage 2. Schließen Sie das Membranausdehnungsgefäß an Thermometer die Sicherheitsgruppe an. Wärmedämmoberschale Für weitere Informationen beachten Sie die Wärmedämmunterschale beiliegende Anleitung des Membranausdeh- nungsgefäßes. 1. Nehmen Sie die Wärmedämmoberschale der Über- gabestation ab. 2. Nehmen Sie die Wärmedämmoberschale des Ku- gelhahnanschluss-Sets ab.
  • Seite 22: Heizkreise Anschließen

    Montage Regudis H-HT DN 25 7.3.2 Heizkreise anschließen Der Anschluss der Heizkreise an die Übergabestation (Sekundärseite) kann von oben oder unten erfolgen (siehe Abb. 19 auf Seite 22). Ein gleichzeitiger Betrieb der oberen und unteren Anschlüsse, z. B. für zwei Heizkreise, ist möglich.
  • Seite 23: Trinkwassererwärmung Anschließen

    Verbrühungsgefahr durch heiße Medien! 7.3.3 Trinkwassererwärmung anschließen Wenn die Station in Betrieb war, dann be- steht Verbrühungsgefahr durch ungewolltes Die Übergabestation „Regudis H-HT“ kann eine Austreten von Heißwasser. Trinkwassererwärmung nach dem Speichersystem f Lassen Sie die Anlage abkühlen. steuern. f Tragen Sie eine Schutzbrille.
  • Seite 24: Station Elektrisch Anschließen

    Montage Regudis H-HT DN 25 Passstück für Wärmemengenzähler GEFAHR Stopfen Lebensgefahr durch elektrischen Strom! 2. Installieren Sie den Wärmemengenzähler. Achten Bei Berührung spannungsführender Bauteile Sie auf die korrekte Durchflussrichtung. besteht Lebensgefahr. 3. Zur Installation des Vorlauftemperaturfühlers entfer- f Das Anschließen darf nur ein Elektrofach- nen Sie den entsprechenden Stopfen.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Regudis H-HT DN 25 Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Armaturen unter Anlage befüllen Druck! 8.1.1 Sekundärseite befüllen Unter Druck austretende Medien können zu Verletzungen führen. Vergewissern Sie sich vorm Befüllen der Anla- f Halten Sie bei Druckbeaufschlagung der ge, dass alle nicht genutzten Anschlüsse der Anlage den erlaubten Betriebsdruck ein Übergabestation verschlossen sind.
  • Seite 26: Anlage Einschalten Und Analgenschema Im Regler Aktivieren

    Inbetriebnahme Regudis H-HT DN 25 Abb. 24: Blockierung aufsetzen Das in die Übergabestation integrierte „Cocon Abb. 22: Blockierung entfernen QTZ“ begrenzt nur den Volumenstrom, der ge- mäß Systemtrennung durch den Wärmeüber- trager durchgeleitet wird. Regulierventil „Cocon QTZ“ Ein direkt an die Station angeschlossener...
  • Seite 27: Hinweise Für Den Betreiber

    Regudis H-HT DN 25 Hinweise für den Betreiber Hinweise für den Betreiber WARNUNG Verletzungsgefahr durch Überdruck der Station! Unter Druck austretende Medien können zu Verletzungen führen. f Achten Sie darauf, dass im laufenden Be- trieb alle Kugelhähne geöffnet sind. f Wenden Sie sich an einen Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik Fachhandwerker.
  • Seite 28: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Regudis H-HT DN 25 10. Demontage und Entsorgung VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! 10.1 Demontage Das Berühren heißer Bauteile kann zu Ver- 10.1.1 Station vom Stromnetz trennen brennungen führen. f Lassen Sie die Station abkühlen. GEFAHR VORSICHT...
  • Seite 29: Anhang

    Regudis H-HT DN 25 Anhang 11. Anhang 11.1 Druckverlustdiagramm Druckverlust Primärkreis 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 Volumenstrom [l/h] Abb. 25: Druckverlust Primärkreis Druckverlust Sekundärkreis 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 Volumenstrom [l/h] Abb. 26: Druckverlust Sekundärkreis...
  • Seite 30: Leistungsdiagramm

    Anhang Regudis H-HT DN 25 11.2 Leistungsdiagramm Leistungsdiagramm "Regudis H-HT DN25" Primär: 90/40°C Primär: 90/40°C Sekundär: 80°C Sekundär: 70°C Primär: 75/45°C Sekundär: 65°C Primär: 90/40°C Sekundär: 60°C Primär: 80/50°C Sekundär: 65°C Primär: 70/50°C Sekundär: 60°C 1000 1200 1400 1600 1800...
  • Seite 31: Anlagenschema

    Regudis H-HT DN 25 Anhang 11.3 Anlagenschema Abb. 27: Schema 1, ein ungemischter Heizkreis, indirekte Trinkwassererwärmung Sensor Anschluss Relais Anschluss Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Außen 2 / GND Speicherladepumpe 16 / N / PE...
  • Seite 32: Anschluss

    Anhang Regudis H-HT DN 25 Abb. 28: Schema 2, ein gemischter Heizkreis, indirekte Trinkwassererwärmung Relais Anschluss Sensor Anschluss Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Außen 2 / GND Mischer auf 16 / N / PE...
  • Seite 33 Regudis H-HT DN 25 Anhang Abb. 29: Schema 3, ein gemischter und ein ungemischter Heizkreis, indirekte Trinkwassererwärmung Sensor Anschluss Relais Anschluss Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Außen 2 / GND Mischer auf...
  • Seite 34 Anhang Regudis H-HT DN 25 Abb. 30: Schema 4, ein ungemischter Heizkreis, direkte Trinkwassererwärmung Relais Anschluss Sensor Anschluss Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Stellantrieb Speicher- 16 / N / PE Außen...
  • Seite 35 Regudis H-HT DN 25 Anhang Abb. 31: Schema 5, ein gemischter Heizkreis, direkte Trinkwassererwärmung Relais Anschluss Sensor Anschluss Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Mischer auf 16 / N / PE Außen...
  • Seite 36 Anhang Regudis H-HT DN 25 Abb. 32: Schema 6, ein Gemischter und ein ungemischter Heizkreis, direkte Trinkwassererwärmung Sensor Anschluss Relais Anschluss Vorlauf Heizkreis 1 1 / GND Pumpe Heizkreis 1 17 / N / PE Außen 2 / GND Mischer auf...
  • Seite 37: Hinweise Für Den Korrossionsschutz

    11.4 Hinweise für den Korrossionsschutz Premium Armaturen + Systeme Frischwasser- und Wohnungsstationen Hinweise für den Korrosionsschutz Die in den Oventrop Frischwasser- und Wohnungsstationen Die nachfolgende Tabelle enthält Grenzwerte von Trinkwasserin- eingesetzten Werkstoffe werden nach strengen Qualitätsvorga- haltsstoffen beim Einsatz von Wärmeübertragern mit unter- ben ausgewählt und verarbeitet.
  • Seite 38: Besondere Hinweise Für Den Korrosionsschutz

    Anhang Regudis H-HT DN 25 Besondere Hinweise für den Korrosionsschutz ACHTUNG Hohe Medientemperaturen (>60 °C) erhöhen das Korrosionsrisiko f Stellen Sie die Warmwassertemperatur und die Vorlauftemperatur des Heizungswassers nicht höher als notwendig ein. ACHTUNG Lange Stagnationszeiten erhöhen das Korrosionsrisiko f Spülen Sie die Anlage regelmäßig manuell oder automatisiert, wenn ständig mit längeren Stagnationszeiten zu rechnen ist (VDI/DVGW 6023).
  • Seite 40 OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon +49 (0) 29 62 82-0 Telefax +49 (0) 29 62 82-400 E-Mail mail@oventrop.de 139103580 V02.07.2019 Internet www.oventrop.com...

Inhaltsverzeichnis