Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERKULES F 400 R Bedienungsanleitung Seite 28

Allzwecktransporter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benzinzusatzvorrichtung funktionsfähig ist („Luft" –
Primer)
4) ob der Treibstoff an den Vergaser oder an das Ein-
spritzventil gelangt;
5) ob das Entlüftungsloch im Tankdeckel nicht verstopft
ist;
6) ob der Netzfilter am Vergasereingang sauber ist (falls
vorhanden).
7) ob die Vergaserdüse sauber ist. Sie soll abgeschraubt
und auf Sauberkeit geprüft werden; falls
Verschmutzungen sichtbar sind, soll sie mit einem
Luftstrahl gereinigt werden.
8) ob bei der Zündkerze (bei Benzinmotoren) eine
Funkenbildung entsteht. Zur Durchführung dieser
Kontrolle muss die Zündkerze abmontiert und an
das Stromnetzkabel angeschlossen werden. Nachdem
das Metallteil auf die Erdung gelegt wurde, wird am
Zugseil des Motorselbstwicklers wie zum Anlassen
gezogen. Wenn zwischen den zwei Elektroden kein
Funken sichtbar wird, sollen die Verbindungen
des Zündkerzenkabels überprüft werden und
wenn dennoch keine Stromzufuhr da ist, soll die
Kerze ausgewechselt werden. Wenn diese letzte
Lösung trotzdem ohne Ergebnis bleibt, liegt die
Störungsursache an der Elektroanlage und es wird
in diesem Fall empfohlen, sich an die nächstliegende
Kundendienststelle oder an einen Fachbetrieb zu
wenden.
B) Der Motor ist leistungsschwach
1) Kontrollieren, ob der Luftfilter sauber ist; ggf. die
Verschmutzung mit Hilfe eines Luftdüsenstrahlers
entfernen;
2) Den mit Öl beschmutzten Filter ersetzen, vor allem
während des Transportes;
3) Überprüfen, ob in das Einspritzventil genügend Gasöl
einfließt (bei Dieselmotoren).
C) Die Maschine fährt nicht vorwärts bzw. rückwärts
oder weder vorwärts noch rückwärts, obwohl einer
der Hebel betätigt wurde:
1) Das Gehäuse (8 Abb. 1) abmontieren und den
Verschleißzustand der Riemen überprüfen;
2) Kontrollieren, ob die Federn (M1-M2 Abb. 11) nicht
beschädigt sind und ob sie an ihrer Stelle passend
sitzen;
3) Kontrollieren, ob die Schrauben (V Abb. 12) nicht zu
locker oder geschnitten sind. Im Bedarfsfall sind sie
durch neue zu ersetzen.
D) Die Maschine fährt nur im Kreis
28
1) den Verschleißzustand der Riemen des
Sekundärgetriebes (C1-C2 Abb. 11) kontrollieren
2) sicherstellen, ob einer der unter Punkt 1) erwähnten
Riemen nicht defekt ist;
3) sicherstellen, ob eine der Federn (M1-M2 Abb.
11) nicht defekt ist und ob sie passend sitzt;
gegebenenfalls die defekten Teile durch neue ersetzen.
E) Die Maschine kann in eine Richtung nicht gelenkt
werden:
1) kontrollieren, ob das Kabel, das von den Lenkhebeln
(10-12 Abb. 1) gesteuert wird, nicht defekt ist;
gegebenenfalls soll das defekte Kabel ausgewechselt
werden;
2) kontrollieren, ob der Leerlauf (Spielraum) der
Lenkhebel bei einer Messung auf der Höhe des Kabels
5/6 mm beträgt; gegebenenfalls soll die entsprechende
Reguliervorrichtung in der Nähe des Hebels betätigt
werden.
3) Kontrollieren, ob die Zugrollen G1-G2-G3-G4 sich
in genügender Weise entfernen, wenn die Lenkhebel
(10-12 Abb. 1) bedient werden.
4) Kontrollieren, ob die Kettenschuhe der
Scheibenbremse auf die Scheibenrillen passen. Wenn
nicht, soll man sie über die Stellschrauben (Vsx- Vdx
Abb. 11) korrigieren.
F) Beim Fahren lenkt die Maschine nur in eine
Richtung:
1) kontrollieren, ob die Lenkhebel das richtige Spiel
haben;
2) überprüfen, ob einer der Riemen (C1-C2 Abb. 11)
beschädigt oder verschlissen ist. Gegebenfalls sind
beide Riemen zu ersetzen;
3) kontrollieren, ob eine der Federn (M1-M2 Abb. 11)
defekt oder beschädigt ist. Gegebenenfalls sind beide
Federn zu ersetzen.
G) Bemerkungen: Soll das Fahrzeug im Falle einer
Panne, die vor Ort nicht reparabel ist, abgeschleppt
werden, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
-
Ladung möglichst abladen;
-
Schrauben (V Abb. 12) abschrauben (jede pro Seite),
um die Zugräder der Halbachse frei zu machen;
-
Die Maschine mit geeignetem Seil oder geeigneter
Kette an dem Hauptfahrzeugrahmen befestigen;
-
Langsam mit Hilfe des Traktors oder anderer Ab-
schleppmittel abschleppen.
-
Sich anschließend mit der befugten Kundendienst-
stelle in Verbindung setzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 400 hF 410 h hydroF 420 h hydro2

Inhaltsverzeichnis