Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIDOS 5500 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Heizelement-stumpfschweißmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
 Fahren Sie den Schlitten wieder auf, Ventilhebel auf: „ZURÜCK" und schalten Sie den Planhobelmotor aus.
Entriegeln Sie den Planhobel durch Ziehen am Kugelknopf, nehmen Sie den Planhobel aus der Maschine
und stellen Sie ihn in den Einstellkasten.
 Entfernen Sie die entstandenen Späne, berühren dabei die bearbeiteten Flächen nicht.
 Fahren Sie die Rohrenden stoßfrei zusammen, Ventilhebel auf: „VORWÄRTS".
 Überprüfen Sie den Rohrversatz und den Spalt an den aneinander anstoßenden Rohrenden. Nach DVS
2207 darf der Versatz an der Rohraußenseite nicht größer als 0,1 x Rohrwanddicke, der zulässige Spalt
nicht größer als 0,5 mm sein.
Den Versatz können Sie über das stärkere Anziehen bzw. Lockern der Spannmuttern ausgleichen. Wenn
Sie einen Versatzausgleich vorgenommen haben, dann müssen die
 Entnehmen Sie den Angleichdruck für die zu schweißende Rohrdimension aus der Tabelle und addieren
Sie den Bewegungsdruck hinzu.
Stellen Sie diesen sich ergebenden Druckwert am Druckbegrenzungsventil ein und überprüfen Sie ihn
durch Betätigen des Ventilhebels.
 Fahren Sie die Schlitten wieder etwas auf, Ventilhebel auf: „ZURÜCK".
 Entnehmen Sie die Anwärmzeit, max. Umstellzeit, Abkühlzeit und Wulsthöhe für die zu schweißende
Rohrdimension aus der Tabelle.
 Bringen Sie das gereinigte und auf Solltemperatur gebrachte Heizelement zwischen die Rohre und achten
Sie darauf, dass das Heizelement im Bereich der Einschnürung des Abreißstabes ist (Kapitel: 4.3).
 Fahren Sie die Schlitten auf den eingestellten Angleichdruck stoßfrei zusammen, Ventilhebel auf:
„VORWÄRTS".
 Sobald die vorgeschriebene umlaufende Wulsthöhe erreicht ist, reduzieren Sie den Druck, Ventilhebel auf
„Druck lösen" bis der gewünschte Anwärmdruck eingestellt ist (Anwärmdruck = ca. 10% des
Angleichdruckes).
 Nun beginnt die Anwärmzeit. Drücken Sie die Stoppuhr und vergleichen Sie die Ist-Zeit mit der, aus der
Tabelle entnommenen, Soll-Zeit.
 Fahren Sie nach Ablauf der Anwärmzeit die Schlitten auf, Ventilhebel auf: „ZURÜCK". Nehmen Sie das
Heizelement möglichst schnell heraus, stellen sie es in den Einstellkasten und fahren Sie den Schlitten
stoßfrei zusammen, Ventilhebel auf: „VORWÄRTS".
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist durch den aus der Tabelle entnommenen
Umstellzeit vorgegeben.
 Drücken Sie nach dem Schweißdruckaufbau die Stoppuhr und halten Sie den Steuerhebel noch für ca.
10s auf Position „VORWÄRTS", damit sich der Hydrospeicher füllen kann.
Stellen Sie während dem Abkühlen den Druck gegebenenfalls noch einmal nach (der Druck für das
Abkühlen ist gleich dem eingestellten Angleichdruck).
 Lassen Sie nach Ablauf der Abkühlzeit den Druck ab, Ventilhebel auf: „Druck lösen". Öffnen Sie die
Spannringe und nehmen Sie das geschweißte Teil aus der Maschine.
 Fahren Sie den Schlitten anschließend auf, Ventilhebel auf: „ZURÜCK".
D e r S c h w e i ß v o r g a n g i s t b e e n d e t .
26.06.19
Betriebsanleitung WIDOS 5500
Kapitel 5
Rohre erneut plan gehobelt werden.
Seite 25 von 38
Wert für die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis