Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saia PCD1.M137 Handbuch Seite 121

Serie xx7 - baureihen pcd1/pcd2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAIA
PCD Serie xx7
Angaben des Relaisherstellers zur Dimensionierung der RC-Glieder.
Kontaktschutzbeschaltungen:
Sinn von Kontaktschutzbeschaltun-
gen ist ein Unterdrücken der Schalt-
lichtbögen ("Schaltfunken") und
damit das Erreichen einer höheren
Lebensdauer der Kontaktstücke.
Jede Schutzbeschaltung kann neben
Vorteilen auch Nachteile aufweisen.
Zu Lichtbogenlöschung mittels RC-
Glied siehe nebenstehende Abbil-
dung.
Der Wert für C ergibt sich direkt aus
dem zu schaltenden Strom. Der Wert
für den Widerstand R wird gefunden,
indem eine Gerade durch die ent-
sprechenden Punkte der I- und U-
Kurve gelegt und im Schnittpunkt
mit der R-Kurve der Widerstand
abgelesen wird.
Bei der Abschaltung von Lastkreisen
mit induktiver Komponente (z.B.
Relaisspulen und Magnetwicklun-
gen), entsteht durch die Stromunter-
brechung an den Schaltkontakten
eine Überspannung (Selbst-
induktionsspannung), welche ein
Vielfaches der Betriebsspannung
betragen kann und die Isolation am
Lastkreis gefährdet. Der dabei ent-
stehende Öffnungsfunke führt zum
raschen Verschleiss der Relaiskon-
takte. Aus diesem Grund ist bei in-
duktiven Lastkreisen die Kontakt-
schutzbeschaltung besonders wich-
tig. Die Werte für die RC-
Kombination können ebenfalls aus
nebenstehendem Diagramm ermittelt
werden, jedoch ist für die Spannung
U die bei der Stromunterbrechung
entstehende Überspannung (z.B. mit
Oszillograph zu messen) einzusetzen
und der Strom ist aus dieser Span-
nung und dem bekannten Wider-
stand, an dem diese gemessen wurde,
zu errechnen.
26/757 D2
(Dx7-52-D.DOC)
 SAIA-Burgess Electronics AG
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Beispiel:
U = 100V I = 1A
C ergibt sich unmittelbar mit 0,1 µF
R = 10Ω (Schnittpunkt mit R-Skala)
Seite 5-27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcd2.m127Pcd2.c157Pcd2.m227Pcd2.c107

Inhaltsverzeichnis