Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saia PCD1.M137 Handbuch Seite 120

Serie xx7 - baureihen pcd1/pcd2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Schalten von induktiven Lasten
Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften der Induktivität, ist ein
störfreies Abschalten der Induktivität nicht möglich. Diese Störungen
müssen soweit wie möglich minimiert werden. Obschon die PCD gegen
diese Störungen immun ist, gibt es doch andere Geräte, die gestört wer-
den können.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Normenharmoni-
sierung der EU die EMV-Standards seit 1996 ihre Gültigkeit haben
(EMV-Richtlinie 89/336/EG). Daher können zwei Grundsätze festge-
halten werden:
1.
2.
Die Relaiskontakte auf dem vorliegenden Modul sind nicht beschaltet. Es
wird deshalb empfohlen, an der Last ein Entstörglied anzubringen. (Oft
als Standard-Bauteile zu normierten Schützen und Ventilen
erhältlich).
Beim Schalten von Gleichspannung wird dringend empfohlen, eine Frei-
laufdiode über der Last anzubringen. Dies auch dann, wenn theoretisch
eine ohm'sche Last geschaltet wird. Ein induktiver Anteil wird sich in der
Praxis immer finden (Anschlusskabel, Widerstandswicklung, usw.). Da-
bei ist zu beachten, dass die Ausschaltzeit verlängert wird.
(Ta ca. L/RL * √ (RL * IL/0,7).
Für Gleichspannung werden die Transistor-Ausgangsmodule empfohlen.
Seite 5-26
DIE ENTSTÖRUNG INDUKTIVER LASTEN IST ABSOLUT
ERFORDERLICH!
STÖRUNGEN SIND MÖGLICHST AN DER STÖRQUELLE
ZU BESEITIGEN!
 SAIA-Burgess Electronics AG
SAIA
PCD Serie xx7
26/757 D2
(Dx7-52-D.DOC)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcd2.m127Pcd2.c157Pcd2.m227Pcd2.c107

Inhaltsverzeichnis