9.7.
Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen
Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:
Ì
Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter eine gemeinsame Spannungsversorgung
Ì
Das Gerät toleriert Spannungsunterbrechungen an UB von bis zu 5 ms. Greifen Sie die Versorgungsspannung direkt vom
Netzteil ab. Bei Anschluss der Versorgungsspannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser Ausgang
ausreichend Strom zur Verfügung stellen.
Ì
Die Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden.
Voraussetzung: der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B. von Lichtgit-
tern). Die Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt sich üblicherweise in der
Steuerung parametrieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Pulsdauer Ihres Sicherheits-
schalters entnehmen Sie bitte dem Kapitel 12. Technische Daten auf Seite 17.
Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » CTP ein detailliertes Beispiel
zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts
genauer eingegangen.
24 V DC
GND
Bild 4:
Anschlussbeispiel für den Anschluss an ET200
2137526-05-05/19 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP
UB
CTP
2
Read Head
Monitoring
7
0V
-X1
4/8 F-DI
Monitoring Outputs
Door
Safety Outputs
Diagnostic
6
5
3
OD
OI
FO1A
DI4
DI0
Betriebsanleitung
4
1
8
NC
NC
FO1B
DC24V
M
PWR
Supply of
the control
13
DE