Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2137526-05-05/19...
Ì EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Für die Lesbarkeit der CD über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 6. Funktion Das Gerät überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrich- transpondercodierter Betätiger tungen. Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans- ponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht Rastbolzen (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 7. Umstellen der Anfahrrichtung Die Anfahrrichtung muss nur umgestellt werden, wenn der Schalter von hinten angefahren werden soll. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: 1. Schrauben am Sicherheitsschalter lösen 2. Gewünschte Richtung einstellen 3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen Bild 1: Umstellen der Anfahrrichtung (Originalbetriebsanleitung) 2137526-05-05/19...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 8. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau. Ì...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 9. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) ausgewertet werden. Ì Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden. VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Sicherheitsschalter CTP-I-AP-…-SA-… mit Steckverbinder M12, 8-polig...
Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter „Downloads“ finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
Sie bitte dem Kapitel 12. Technische Daten auf Seite 17. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » CTP ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 10. Inbetriebnahme 10.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 11. System‑Zustandstabelle auf Seite 16. Farbe STATE grün STATE 10.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 3. Betriebsspannung UB ausschalten (min 3 s). Der Code des gerade gelernten Betätigers wird im Sicherheitsschalter aktiviert. ¨ 4. Betriebsspannung UB einschalten. Das Gerät arbeitet im Normalbetrieb. ¨ 10.3. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Ì...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 11. System-Zustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür offen. Gerät in Lernbereitschaft Lernvorgang 1 Hz Lernvorgang (nur Unicode) Positiv-Quittung nach erfolgreichem Lernvorgang Fehler im Lernbetrieb (nur Unicode) Betätiger vor Ende des Lernvorgangs aus dem Ansprechbereich entfernt oder defekter Betätiger erkannt.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 12.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem die Schutzeinrichtung geschlossen ist bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
CTP-I-AP SERIES CTP-I1-AP SERIES CTP-I2-AP SERIES CTP-IBI-AP SERIES CTP-L1-AP SERIES CTP-L2-AP SERIES CTP-LBI-AP SERIES Responsible Party – U.S. Contact Information EUCHNER USA Inc. 6723 Lyons Street East Syracuse, NY 13057 +1 315 701-0315 +1 315 701-0319 info(at)euchner-usa.com http://www.euchner-usa.com 2137526-05-05/19 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP 12.5. Technische Daten Betätiger CTP-... Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Faserverstärkter Kunststoff Masse 0,03 … 0,06 (je nach Ausführung) Umgebungstemperatur °C Schutzart IP67/IP69/IP69K Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Einbaulage Beliebig Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf 12.5.1. Maßzeichnung Betätiger CTP-... Maßzeichnung Min.
Seite 22
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 37,5 122667 A-C-H-W-SST-122667 12,45 abgewinkelt, nach oben 122668 A-C-H-W-SST-122668 5,25 abgewinkelt, nach unten max. 28 (Originalbetriebsanleitung) 2137526-05-05/19...
Seite 23
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I-AP Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 3,25 122671 A-C-H-RL-LS-122671 max. 28 X = 53 mm (122671, 122672) X = 49 mm (122669, 122670) 122672 A-C-H-RR-LS-122672 122675 A-C-H-RO-LS-122675 max. 28 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676) 13,2 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676)
13. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter „Zubehör“ finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.