Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EUCHNER CTP-I AS Uni-/Multicode Serie Betriebsanleitung

EUCHNER CTP-I AS Uni-/Multicode Serie Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung für den prozessschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung für den Prozessschutz
DE
CTP-I.-AS Uni-/Multicode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CTP-I AS Uni-/Multicode Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung für den Prozessschutz CTP-I.-AS Uni-/Multicode...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............6 Allgemeine Sicherheitshinweise ................6 Funktion .......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS Inbetriebnahme ....................17 11.1. LED-Anzeigen ..........................17 11.2. Betätiger lernen (nur bei Unicode-Auswertung).................17 11.3. Funktionskontrolle .........................18 11.3.1. Mechanische Funktionsprüfung..................18 11.3.2. Elektrische Funktionsprüfung ..................18 Systemzustandstabelle ..................19 Technische Daten ....................20 13.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTP-AS ................20 13.1.1.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2543028-03-05/23...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    EN 60204-1 Ì Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2543028-03-05/23...
  • Seite 7: Funktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 6. Funktion Das Gerät überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrich- transpondercodierter tungen. Betätiger Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans- ponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht Zuhaltebolzen (Multicode), hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 8: Zuhaltung Bei Ausführung Ctp-I2

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 6.1.2. Zuhaltung bei Ausführung CTP-I2 (Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch Federkraft entsperrt) Zuhaltung aktivieren: Hilfsenergie an Magnet anlegen und AS-Interface Ausgangsbit D0 setzen. Zuhaltung entsperren: Keine Hilfsenergie am Magnet und/oder AS-Interface Ausgangsbit D0 löschen. Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.
  • Seite 9: Manuelles Entsperren

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 7. Manuelles Entsperren In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Norm EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät kann folgende Entsperr- funktionen besitzen: 7.1.
  • Seite 10: Schlüsselhilfsentriegelung Betätigen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 7.1.2. Schlüsselhilfsentriegelung betätigen Bei Geräten mit Schlüsselhilfsentriegelung (nachrüstbar) muss zum Entsperren lediglich der Schlüssel gedreht werden. Funktion wie bei Hilfsentriegelung. Montage siehe Beiblatt zur Schlüs- selhilfsentriegelung. 7.2. Notentsperrung Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage siehe Beiblatt zur Montage.
  • Seite 11: Fluchtentriegelung (Optional)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 7.3. Fluchtentriegelung (optional) Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel aus dem Gefahrenbereich (siehe Kapitel 13.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP… auf Seite 21). Wichtig! Die Fluchtentriegelung muss aus dem Inneren des geschützten Bereichs Ì ohne Hilfsmittel von Hand betätigt werden können. Die Fluchtentriegelung darf von außen nicht erreichbar sein.
  • Seite 12: Bowdenzugentriegelung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 7.4. Bowdenzugentriegelung Entsperrung über ein Zugseil. Die Bowdenzugentriegelung lässt sich je nach Art der Anbringung als Frontentriegelung oder Fluchtentriegelung verwenden. Für Bowdenzugentriegelungen, die nicht rastend sind, gilt Folgendes. Wenn die Entsperrung als Notentsperrung verwendet werden soll, müssen Sie eine der folgen- den Maßnahmen ergreifen (siehe EN ISO 14119:2013, Abschn.
  • Seite 13: Umstellen Der Anfahrrichtung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 8. Umstellen der Anfahrrichtung Die Anfahrrichtung muss nur umgestellt werden, wenn der Schalter von hinten angefahren werden soll. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: 1. Schrauben am Sicherheitsschalter lösen. 2. Gewünschte Richtung einstellen. 3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen. Bild 1: Umstellen der Anfahrrichtung 2543028-03-05/23 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 14: Montage

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 9. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Beachten Sie EN  ISO  14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten Ì einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau. Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als Anschlag verwendet werden.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 10. Elektrischer Anschluss Ansicht Steckverbinder 1 AS-Interface + Sicherheitsschalter 2 Hilfsspannung 0 V 3 AS-Interface - 4 Hilfsspannung 24 V Bild 3: Anschlussbelegung AS-Interface M12-Steckverbinder 10.1. Hinweise zu Wichtig! Für den Einsatz gemäß Anforderungen muss eine Spannungsversorgung nach UL1310 mit dem Ì...
  • Seite 16: Zweikanalig Zwangsgeführt

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 10.3.2. Zweikanalig zwangsgeführt Der Sicherheitsschalter wird im AS-Interface Sicherheitsmonitor mit der eingestellten AS-Interface Adresse z.B. Cat. wie folgt konfiguriert: Zweikanalig zwangsgeführt Ì Mit oder ohne Anlauftestung Ì 10.4. AS-Interface Statusmeldungen Eine Dual-LED (rot/grün) stellt die Farben rot, grün und gelb dar. Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Fehlersuche. Zustand Erklärung LED ASI...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 11. Inbetriebnahme 11.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 12. Systemzustandstabelle auf Seite 19. Farbe grün/rot STATE grün LOCK/DIA gelb/rot STATE LOCK/DIA 11.2. Betätiger lernen (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
  • Seite 18: Funktionskontrolle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 11.3. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. Ì 11.3.1. Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf einführen lassen.
  • Seite 19: Systemzustandstabelle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 12. Systemzustandstabelle Die Dual-LED LOCK/DIA stellt die Farben rot und gelb dar. Je nach Zustand können beide Farben im Wechsel blinken. LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten Normalbetrieb, Tür offen Gerät in Lernbereitschaft Lernvorgang...
  • Seite 20: Technische Daten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 13. Technische Daten HINWEIS Wenn für das Produkt ein Datenblatt verfügbar ist, gelten die Angaben des Datenblatts. 13.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTP-AS Wert Parameter Einheit min. typ. Allgemein Werkstoff - Schalterkopf Zinkdruckguss - Schaltergehäuse Glasfaserverstärkter Thermoplast Einbaulage beliebig Schutzart...
  • Seite 21: Maßzeichnung Sicherheitsschalter Ctp

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 13.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP… 13.2.1. Maßzeichnung Produktversion V1.0.X Ø 5,3 (4x) für Schraube M5x35 mm DIN 1207 / ISO 4762 Hilfs- entriegelung Sicherungs- schraube LEDs M12x1 <42> <40> 2543028-03-05/23 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 22: Maßzeichnung Produktversion V1.2.X

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 13.2.2. Maßzeichnung Produktversion V1.2.X Ø 5,3 (4x) für Schraube M5x35 mm DIN 1207 / ISO 4762 Hilfs- entriegelung Sicherungs- schraube LEDs M12x1 <42> <40> Leitungsabgang C Leitungsabgang A (Originalbetriebsanleitung) 2543028-03-05/23...
  • Seite 23: Maßzeichnung Varianten Ctp

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 13.2.3. Maßzeichnung Varianten CTP… Mit Fluchtentriegelung Die Achse der Fluchtentriegelung kann mit Zwischenstücken verlängert werden (max. 94 mm) ≈ 5 Grundstellung Fluchtentriegelung 44 / 74 / 94 Entriegelung durch Drücken Mit Schlüsselhilfsentriegelung Mit Hilfsentriegelung max. 50 Mit Notentsperrung Mit Bowdenzugentriegelung 21,5 32,4...
  • Seite 24: Technische Daten Betätiger Ctp

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS 13.3. Technische Daten Betätiger CTP-... Wert Parameter Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Faserverstärkter Kunststoff Masse 0,03 … 0,06 (je nach Ausführung) Umgebungstemperatur °C Schutzart IP65/IP67/IP69/IP69K Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Zuhaltekraft max. (ISO 14119) - Gerader Betätiger 3900 3000 - Radiusbetätiger 2600 2000 - Abgewinkelter Betätiger...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 37,5 122667 A-C-H-W-SST-122667 12,45 A-A 1 : 2 37,2 122668 A-C-H-W-SST-122668 5,25 2543028-03-05/23 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 26 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel Best.Nr./Artikel 3,25 122671 A-C-H-RL-LS-122671 max. 28 X = 53 mm (122671, 122672) X = 49 mm (122669, 122670) 122672 A-C-H-RR-LS-122672 122675 A-C-H-RO-LS-122675 max. 28 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676) 13,2 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676)
  • Seite 27: Bestellinformationen Und Zubehör

    +49 711 7597-500 E-Mail: support@euchner.de Internet: www.euchner.de 17. Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung ist Bestandteil der Betriebsanleitung. Die vollständige EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. 2543028-03-05/23 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 28 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2543028-03-05/23 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-I.-AS (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 05/2023 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Anleitung auch für:

Ctp-i2-as2b-u-ha-azc-sj-166889

Inhaltsverzeichnis