5. MIKROSCHALTERPROGRAMMIERUNG
KRAFT FLÜGEL 1
STEUERUNG
PAUSE (s)
Abb. 18a
Das Gerät ist mit zwei Gruppen von Mikroschaltern ausgestattet: DS1
(Abb. 18a) und DS2 (Abb.18b). Diese ermöglichen die Programmierung
der Betriebsparameter des Tors.
5.. MIKROSCHALTER DS (Abb.8a)
Kraft Flügel 1 und 2
Über die Mikroschalter SW1, SW2 und SW3 kann die Kraft (und damit die
Sicherheitseinrichtung Quetschschutz) des Antriebs, der an den Flügel
1 angeschlossen ist, reguliert werden. Der gleiche Arbeitsvorgang ist für
den Motor des Flügels 2 auszuführen, indem die Mikroschalter SW4, SW5
und SW6 programmiert werden.
bei hydraulischen Antrieben ist die Höchstkraft (Stufe
8) auf dem Gerät anzuwählen und der Schub ist über
die Bypass-Ventile des Antriebs zu regulieren.
Betriebslogik
Mit den Mikroschaltern SW7, SW8, SW9 und SW10 kann die Betriebslogik
der Automation angewählt werden. Bei der Anwahl einer automatischen
Steuerung (A, SP), ermöglicht die Kombination der Mikroschalter auch
die Auswahl der Pausenzeit (Wartezeit in offener Position vor der erneuten
automatischen Schließung).
Die folgenden Steuerungen, deren Betrieb in den Tabellen 3/a-b-c-d-e-
f beschrieben wird, stehen zur Verfügung: A - SP (Automatik), E - EP - B
(Halbautomatisch), C (Totmann).
Verzögerung des Flügels beim Schließvorgang
Die Programmierung der Mikroschalter SW11 und SW12 ermöglicht die
Verzögerung des Beginns des Schließvorgangs des Flügels 1 gegenüber
dem Flügel 2, um ein Übereinnanderlappen der Flügel während des
Bewegungsablaufs zu vermeiden, und damit die Sicherheit der Anlage
zu erhöhen.
KRAFT FLÜGEL 2
VERZÖGERUNG FLÜGEL
BEIM SCHLIESSVOR-
GANG (s)
DS1
6
5.. MIKROSCHALTER DS (Abb.8b)
Verzögerung des Flügels beim Öffnungsvorgang
Die Programmierung des Mikroschalters SW1 ermöglicht die Verzögerung
des Beginns des Öffnungsvorgangs des Flügels 2 gegenüber dem
Flügel 1, um zu vermeiden, daß sich die Flügel in der Anfangsphase des
Bewegungsablaufs gegenseitig behindern.
Steuerung Photozellen beim Schließvorgang
Mit dem Mikroschalter SW2 kann das Verhalten der Automation in dem
Falle angewählt werden, in dem die Photozellen abgedunkelt werden,
die die Schließbewegung des Tors überwachen. Dabei kann die
unmittelbare Umkehr der Flügel oder aber ein Stopp mit Umkehr bei
Freiwerden der Photozellen eingestellt werden.
Failsafe
Die Programmierung des Mikroschalters SW3 ermöglicht die Ein- oder
Ausschaltung des Kontrolltests auf den Photozellen. Mit der aktivierten Fail-
safe-Funktion führt das Gerät eine Überprüfung des störungsfreien Betriebs
der Photozellen vor jeder Öffnungs- und Schließbewegung aus.
Umkehrstoß
Mit dem Mikroschalter SW4 können der "Umkehrstoß" eingeschaltet
werden.
Der "Umkehrstoß" drückt die Flügel für einen Moment in die Schließrich-
tung, bevor die Öffnung des Tors erfolgt, und erleichtert damit die Öffnung
des Elektroschlosses.
VERZÖGERUNG FLÜGEL BEIM
SW1
ÖFFNUNGSVORGANG (s)
2
ON
0
OFF
STEUERUNG PHOTOZELLEN
SW2
SCHLIESSVORGANG
UMKEHR BEI FREIWERDEN
ON
UNMITTELBARE UMKEHR
OFF
1
2
3
4
FAIL SAFE
SW3
JA
ON
NEIN
OFF
UMKEHRSTOSS
SW4
JA
ON
NEIN
OFF
DS2
Abb. 18b