6.
INBETRIEBNAHME
6..
ÜBERPRÜFUNG DER LED-DIODEN
Die folgende Tabelle zeigt den Status der LED-Dioden in Bezug auf den Status
der Eingänge.
Dabei ist zu berücksichtigen:
L
ed
Der Status der Hinweis-LED-Dioden ist gemäß der Angaben in der Tabelle
zu überprüfen.
LED-Dioden
EIN
OP_A
Steuerung aktiviert
OP_B
Steuerung aktiviert
STOP
Steuerung nicht aktiviert
FSWCL
Sicherheiten frei
FSWOP
Sicherheiten frei
Betrieb der Hinweis-LED-Dioden Status
Der Zustand der LED-Dioden bei Tor in Ruhestellung ist fettgedruckt.
Tor in Bewegung oder
Tor geschlossen in
Ruhestellung:
wie Kontrollampe
aus
Darüber hinaus befindet sich auf der Karte die LED-Diode DL10, deren Betrieb
aus folgender Tabelle hervorgeht:
6.. ÜBERPRÜFUNG DER DREHRICHTUNG UND DER KRAFT
1)
Programmierung der Mikroschalter des elektronischen gemäß der
entsprechenden Anforderungen wie in Kap. 5 beschrieben.
2)
Abnahme der Versorgung vom elektronischen Steuergerät.
3)
Freigabe der Antriebe und manuelles Verschieben des Tors auf die
Mittellinie des Öffnungswinkels.
4)
Erneute Sperre der Antriebe.
5)
Wiederanlage der Versorgungsspannung.
6)
Übertragung eines Öffnungsbefehls auf den Eingang OPEN A (Abb.
2) und Überprüfung, ob eine Öffnung der Flügel des Tors gesteuert
werden kann.
Sollte der erste Impuls OPEN A einen Schließvorgang steuern,
so ist die Spannung abzunehmen und die Phasen des
Elektromotors (braunes und schwarzes Kabel) sind auf der
Klemmenleiste des Steuergeräts umzukehren.
7)
Überprüfung der Einstellung der Kraft auf den Motoren und Ausführung
eventueller Veränderungen (siehe Kap.5.1.).
8)
Stopp der Bewegung der Flügel durch einen STOP-Befehl.
9)
Freigabe der Antriebe, Schließung der Flügel und erneute Sperre
der Antriebe.
6.3 LERNVERFAHREN DER BETRIEBSZEITEN
Während des Lernverfahrens werden die Sicherheiten
nicht aktiv!Deshalb ist während dieses Vorgangs kein Durch-
gang im Flügelbewegungsbereich zu gestatten.
Die Zeiten für die Öffnung/Schließung werden in einem Lernverfahren bestimmt,
das je nach Ausführung der Anlage auf zwei verschiedene Arten vorgenommen
werden kann:
Das einfache Lernverfahren ermöglicht die Ausführung eines einzigen
Schnellvorgangs für die Übermittlung der Arbeitszeiten an die Karten, ohne
den Einsatz von Abbremsvorgängen. Es erfolgt keine Angabe darüber, ob
die Flügel untereinander stark abweichende Geschwindigkeiten aufweisen
(verschiedene Antriebe, unterschiedliche Maße oder Öffnungswinkel).
Beim vollständigen Lernverfahren können alle verfügbaren Funktionen
des Geräts genutzt werden, d.h. die Programmierung von verschiedenen
Arbeitszeiten für jeden Flügel, sowie die Abbremsung beim Öffnungs- und
Schließvorgang.
- EINFACHES LERNVERFAHREN:
Überprüfen, ob die Flügel geschlossen sind, dann für einen Zeitraum von 1
Sekunde die Taste F drücken: die LED-Diode DL10 beginnt zu blinken und die
Flügel beginnen die Öffnungsbewegung.
Die Ankunft der Flügel auf dem Öffnungsanschlag abwarten, dann einen Impuls
OPEN A geben (über Funksteuerung oder Schlüsseltaste), um die Bewegung
anzuhalten: die Flügel halten an und die LED-Diode DL10 hört auf zu blinken.
-
= Kontakt geschlossen
diode
ein
L
-
= Kontakt offen
ed
diode
aus
AUS
Steuerung nicht aktiviert
Steuerung nicht aktiviert
Steuerung aktiviert
Sicherheiten sprechen an
Sicherheiten sprechen an
DL10
Lernverfahren Zeiten:
Pause:
schnelles Blinken
Das Verfahren ist nun abgeschlossen und das Tor ist für den Betrieb bereit.
- VOLLSTÄNDIGES LERNVERFAHREN:
Überprüfen, ob die Flügel geschlossen sind, dann für einen Zeitraum von mehr
als 3 Sekunden die Taste F drücken: die LED-Diode DL10 beginnt zu blinken
und der Flügel 1 beginnt die Öffnungsbewegung. Durch die Impulse OPEN
A (über Funksteuerung oder Schlüsseltaste) werden die folgenden Funktionen
gesteuert:
1. OPEN -
Abbremsung beim Öffnungsvorgang Flügel 1
2. OPEN -
Stopp beim Öffnungsvorgang Flügel 1 und Beginn der
Öffnungsbewegung Flügel 2
3. OPEN -
Abbremsung beim Öffnungsvorgang Flügel 2
4. OPEN -
Stopp beim Öffnungsvorgang Flügel 2 und unverzüglicher
Beginn der Schließbewegung Flügel 2
5. OPEN -
Abbremsung beim Schließvorgang Flügel 2
6. OPEN -
Stopp beim Schließvorgang Flügel 2 und Beginn der
Schließbewegung Flügel 1
7. OPEN -
Abbremsung beim Schließvorgang Flügel 1
8. OPEN -
Stopp beim Schließvorgang Flügel 1
Die LED-Diode DL10 hört auf zu blinken und das Tor ist für den normalen Betrieb
bereit.
Anmerkungen:
•Soll die Abbremsung in einigen Phasen ausgeschaltet
werden, so sollte abgewartet werden, bis der Flügel am
Anschlag ankommt. Dann sind zwei aufeinanderfolgende
Impulse Open zu geben (innerhalb einer Sekunde).
•Ist lediglich ein Flügel vorhanden, so ist dennoch die
gesamte Abfolge auszuführen. Nach Beendigung des
Öffnungsvorganges des Flügels sind 5 Impulse Open zu
geben, bis der Flügel beginnt, sich zu schließen. Dann ist
die normale Vorgehensweise wieder aufzunehmen.
•Der Einsatz der Verlangsamung ist für gemeinschaftlich
genutzte Einfahrten (Mehrfamilienhäuser) nicht empfeh-
lenswert.
•Wenn der Zyklus beim Öffnungs-/Schließvorgang mehr-
mals hintereinander unterbrochen wird, erreicht der Flügel
mit der Verlangsamung möglicherweise den Anschlag nicht.
Beim ersten vollständigen unterbrechungsfreien Zyklus erkennt
das System die Anschläge und führt die programmierten
Verlangsamungen erneut aus.
6.4. VORBLINKEN
Soll das Sicherheitsniveau der Installation erhöht werden, so kann die Funktion des
Vorblinkens aktiviert werden, die die Einschaltung der Blinkleuchte 5 Sekunden
vor dem Beginn der Bewegung der Flügel ermöglicht.
Bei der Einschaltung des Vorblinkens ist folgendermaßen vorzugehen:
1 - überprüfen, ob das Tor geschlossen ist
2 - öffnen und den Stop-Kontakt offen halten
3 - überprüfen, ob die LED-Diode DL10 ausgeschaltet ist (leuchtet
diese auf, so ist die Vorblinkfunktion bereits aktiviert)
4 - die Taste F kurz drücken und das Aufleuchten der LED-Diode
DL10 überprüfen
5 - den Stop-Kontakt wieder schließen (DL10 schaltet sich aus).
Bei der Ausschaltung der Funktion ist folgendermaßen vorzugehen:
1 - überprüfen, ob das Tor geschlossen ist
2 - öffnen und den Stop-Kontakt offen halten
3 - überprüfen, ob die LED-Diode DL10 eingeschaltet ist (leuchtet
diese nicht auf, so ist die Vorblinkfunktion bereits deaktiviert)
4 - die Taste F kurz drücken und die Ausschaltung der LED-Diode
DL10 überprüfen
5 - den Stop-Kontakt wieder schließen
7. TEST DER AUTOMATION
Nach Abschluß der Programmierung ist der störungsfreie Betrieb der Anlage
zu überprüfen.
Dabei sollte vor allem die entsprechende Einstellung der Kraft und die optimale
Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen überprüft werden.
7