Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lincoln Electric PF42 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Stecken Sie die richtige Wolfram-Elektrode in den
WIG-Brenner.
● Schalten Sie den Eingangsstrom ein (ON) und
warten Sie, bis PF42 nicht einsatzbereit mit der
Stromquelle ist - die Status-LED [19] hört zu blinken
auf und leuchtet dann dauerhaft grün.
● Stellen Sie das Schweißprogramm WIG oder WIG-
IMPULS ein.
Anm.: Die Liste der verfügbaren Programme ist
abhängig von der Stromquelle.
● Stellen Sie die Schweißparameter ein.
● Das Schweißgerät ist jetzt schweißbereit.
Anm.: Die Lichtbogenzündung wird durch Berühren
des Werkstücks mit der Elektrode und Anheben um
einige Millimeter erreicht – Kontaktzündung und Lift-
Zündung.
● Unter Beachtung der Prinzipien der Gesundheit am
Arbeitsplatz und Sicherheit beim Schweißen kann
das Schweißen beginnen.
Bei 3 kann das Programm einstellen:
● Schweißstrom [32]
● Einschalten / Ausschalten der Ausgangsspannung
an der Ausgangsleitung [24]
Anm.: Funktioniert nicht im 4-Schritt-Modus.
● Nachströmzeit
● 2-Schritt / 4-Schritt
● Krater [27]
● Wellensteuerung [27]:
HEIßSTART
Bei 8 kann das Programm einstellen:
● Schweißstrom [32]
● Einschalten / Ausschalten der Ausgangsspannung
an der Ausgangsleitung [24]
Anm.: Funktioniert nicht im 4-Schritt-Modus.
● Nachströmzeit
● 2-Schritt / 4-Schritt
● Krater [27]
● Wellensteuerung [27]:
Frequenz
Grundstrom
HEIßSTART
HEIßSTART – Wert in Prozent des Nennwerts für den
Schweißstrom während der Lichtbogenzündung. Mit
dieser Steuerung wird die Stromstärke erhöht und so der
Start erleichtert.
● Einstellbereich: von 0 bis +10.
Frequenz hat Einfluss auf die Breite des Lichtbogens
und die in die Schweiße eingebrachte Wärmemenge.
Wenn die Frequenz höher ist:
● Verbessert die Durchdringung und die Mikrostruktur
der Schweiße.
● Der Lichtbogen ist schmaler, stabiler.
● Geringere Wärmeeinbringung in die Schweiße.
● Weniger Verformung.
● Höhere Schweißgeschwindigkeit.
● Anm.: Der Einstellbereich ist abhängig von der
Stromquelle.
Background Current/Grundstrom - Prozentualer Wert
des Nenn-Schweißstroms. Regelt die Gesamt-
Wärmeeinbringung in
die Schweiße. Mit Änderung des Grundstroms wird
die Form der Nahtrückseite geändert.
● Anm.: Der Einstellbereich ist abhängig von der
Stromquelle.
Deutsch
Schweißverfahren MSG, Fülldraht mit und ohne
Gasschutz im nicht synergetischen Verfahren
Im nicht synergetischen Modus sind
Drahtvorschubgeschwindigkeit und Schweißspannung
oder Arbeit (für das Programm 40) unabhängige
Parameter und müssen vom Benutzer eingestellt
werden.
Tabelle 12. Nicht synergetische Verfahren MSG und
Fülldraht
Schweißverfahren
MSG, Standard CV
MSG, "POWER MODE"
Fülldraht mit Gasschutz, Standard
CV
Fülldraht ohne Gasschutz, Standard
CV
Anm.: Vor Verwendung des Programms 6 oder 40 muss
das Programm dem Benutzerspeicher zugeordnet sein.
Anm.: Die Liste der verfügbaren Programme ist
abhängig von der Stromquelle.
So beginnt das Schweißen im MSG- oder
Fülldrahtverfahren, mit oder ohne Gasschutz:
● Lincoln Electric Stromquellen mit dem ArcLink
Protokoll zur Kommunikation mit dem
Drahtvorschubgerät anschließen.
● Stellen Sie die Maschine in der Nähe des
Arbeitsbereichs so auf, dass sie möglichst keinen
Schweißspritzern ausgesetzt ist und scharfe
Krümmungen im Brennerkabel vermieden werden.
● Bestimmen Sie die Polarität für den zu
verwendenden Draht. Sehen Sie dazu die Daten
zum Draht ein.
● Schließen Sie den Brenner beim MSG / Fülldraht mit
oder ohne Gasschutz-Verfahren an die Euro-
Steckdose [1] an.
● Schließen Sie das Erdungskabel an die Ausgangs-
buchse der Stromquelle an und sperren Sie es.
● Das Erdungskabel mit dem Werkstück mit einer
Klemme verbinden.
● Installierung des richtigen Drahts.
● Installierung der richtigen Vorschubrolle.
● Schieben Sie den Draht per Hand in die
Drahtführungsseele des Brenners.
● Stellen Sie sicher, dass der Gasschutz
angeschlossen ist, falls benötigt (Verfahren MSG
oder Fülldraht mit Gasschutz).
● Schalten Sie den Eingangsstrom ein (ON) und
warten Sie, bis PF42 nicht einsatzbereit mit der
Stromquelle ist - die Status-LED [19] hört zu blinken
auf und leuchtet dann dauerhaft grün.
● Setzen Sie den Draht in den Schweißbrenner ein.
Beim
Führen
der
Brennerkabel so gerade wie möglich halten.
Niemals defekte Brenner verwenden.
● Gasströmung mit Gasströmschalter [13] überprüfen
– MSG und Fülldraht mit Gasschutz.
● Schließen Sie die Tür des Drahtvorschubgeräts
● Schließen Sie das Drahtspulengehäuse
● Wählen Sie das richtige Schweißprogramm. Nicht
synergetische Programme sind in Tabelle 13
beschrieben.
16
Programm
5
40
7 oder 155
6
WARNUNG
Elektrode
durch
das
WARNUNG
Deutsch
®
Kabel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis