Herunterladen Diese Seite drucken

Diamond PALLADIO 350 CE AUTOMEC VV Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

entnehmen (dabei nicht das Schneidelatt berühren); der Körper muss zum
Arbeitstisch hin senkrecht stehen. (Abb.44).
 ACHTUNG: nicht Stellungen einnehmen, wobei Körperteile
Schneideblatt in Berührung kommen könnten (Beispiel Abb. 45);
11.Einschaltdruckknopf "ON" drücken.
12.Den Wagen (Produktteller + Pressarm + Stiel)
Schneideblatt hinschieben, das Produkt nur leicht mit dem Pressarm
andrücken. Das Produkt kommt dann mit dem Messer in Berührung und
wird geschnitten. Die Scheibe wird durch den Scheibenhalter begleitet und
fällt auf die Ablegefläche (Abb. 44)
13.Man sollte vermeiden die Maschine leerlaufen zu lassen.
14.Nach Beendigung der Arbeit die Maschine ausschalten ("OFF") und den
graduierten Drehgriff auf "0" stellen.
15.Bei unsauberem Schnitt, wenn die Scheibe rauhe Ränder aufweist, muss das
Schneideblatt geschliffen werden. (Kapitel 5.3).
AUTOMATISCHER BETRIEB
9. Den Schlittenentriegelungsrad in die Position B drehen (Abb. 25).
10.Korrekte Stellung einnehmen, um Unfälle zu vermeiden: Einschaltdruckknopf
"ON", drücken, die linke Hand neben dem Scheibenhalter bereit halten, um
die geschnittenen Scheiben abzunehmen (dabei nicht das Schneidelatt
berühren); der Körper muss zum Arbeitstisch hin senkrecht stehen. (Abb.44);
ACHTUNG: nicht Stellungen einnehmen, wobei Körperteile
Schneideblatt in Berührung kommen könnten (Beispiel Abb. 44);
11.Man sollte vermeiden die Maschine leerlaufen zu lassen;
12.Nach Beendigung der Arbeit die Maschine ausschalten ("OFF") und den
graduierten Drehgriff auf "0" stellen.
13.Bei unsauberem Schnitt, wenn die Scheibe also rauhe Ränder aufweist, wird
es notwendig das Schneideblatt zu schleifen. (Kapitel 5.3).
mit dem
langsam, durch
mit dem
22
5.3 -
SCHLIFF DES SCHNEIDEBLATTS
ACHTUNG: es bestehen so genannte
restliche Risiken (Kapitel 4.2.2, z.B.:
Schnittgefahr), die ein aufmerksames
Verfolgen der hier nachstehend ange-
zum
führten Anweisungen erfordern.
Das Schneideblatt muss geschärft wer-
den, sobald der Schnitt Unregelmä-
ßigkeiten aufweist, dabei wie folgt vorge-
hen:
1. den Stecker ziehen und die Klinge
gründlich mit denaturiertem Alkohol
reinigen;
2. das
Schleifvorrichtungs-Oberteil
hochheben (a) und um 180° drehen
(Detail b - Abb. 45);
3. nun das Oberteil loslassen, Hülse (c)
und Gegenzapfen (Detail d– Abb46)
zusammenpassen;
4. überprüfen,
dass
zwischen den zwei Schleifscheiben
befindet;
5. den Stecker wieder anstecken und die
Maschine mit "ON" wieder einschalten;
6. den Knopf 2 Abb.47 drücken, das
S c h n e i d e b l a t t
Schleifscheiben ungefähr 30/40 Sek.
drehen lassen, bis sich auf der Klinge
ein leichter Grat bildet;
7. gleichzeitig,
für
Druckknöpfe 2 und 3 drücken und
beide gleichzeitig wieder loslassen
(Abb. 48);
8. nach dem Schleifen sollten Klinge und
Schleifscheiben
(Kapitel 6.2.3);
9. nach
dem
Schleifvorgang,
S c h l e i f v o r r i c h t u n g
Ausgangsstellung bringen indem man
umgekehrt vorgeht.
c
(1)
d
sich
die
Klinge
z w i s c h e n
d e n
3/4
Sek,.
die
gereinigt
werden
die
w i e d e r
i n
2
23
1
Abb.47
Abb.48
2
Abb.49
3
Abb.50

Werbung

loading