Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec D350 Inbetriebnahme Und Wartung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Electric Power Generation
Digitaler Spannungsregler D350
Wenn der Leistungsschalter zwischen Motor und Generator geschlossen ist, setzt der D350
die Spannungsregelung fort, bis der gemessene Statorstrom den Grenzwert erreicht. In
diesem Fall regelt der D350 den Statorstrom. Wenn der Motor seine Bemessungsdrehzahl
erreicht, verringert sich der Strom, während sich die Spannung erhöht. Der D350 kehrt
daraufhin zum Spannungsregelungsmodus zurück.
Um mögliche Fehler beim Motorstart zu vermeiden bzw. zu erkennen, kann auf der Seite
„Protections" (Schutzeinrichtungen) eine Verzögerung von 1 bis 60 Sekunden konfiguriert
werden. Wenn die Spannung nach Ablauf dieser Verzögerung nicht dem Sollwert entspricht,
reagiert der Spannungsregler – wie bei allen anderen Fehlertypen auch – mit der
ausgewählten Aktion:
Keine Aktion
Regelung stoppen
Feldstrom-Regelungsmodus bei Erreichen des Abschaltwerts
Feldstrom-Regelungsmodus bei Erreichen des Feldstromwerts vor dem Fehler
Wenn der Motorschutzschalter vor der Erregung geschlossen wird, hat diese Begrenzung
Vorrang und die Rampenzeit wird nicht berücksichtigt.
HINWEIS: Während des Motorstarts sind alle anderen Begrenzungen, Fehler und
Schutzfunktionen (Unterspannung, Überspannung, Statorüberwachung, Unterdrehzahl,
Untererregung, Übererregung) aktiv.
LAM: Load Acceptance Module (Lastaufnahmemodul)
Diese Funktion optimiert das Ansprechverhalten des Generators durch Verringerung des
Spannungssollwerts bei Lastaufschaltungen. Wenn die gemessene Generatorfrequenz
unterhalb des in der Konfiguration festgelegten Unterfrequenz-Knickpunkts liegt (z B. 48 Hz
oder 58 Hz), wird der Spannungssollwert auf einen definierten Wert verringert (im
nachstehenden Beispiel 10 % unterhalb der Bemessungsspannung).
Wenn die Frequenz weiterhin abfällt, wird die Spannung gemäß der U/f-Kennlinie geregelt.
Die sanfte Spannungsrückkehr unterstützt die Drehzahlrückkehr der Gruppe: Sie wird in
Sekunden je Prozent der Bemessungsspannung (s/%) angegeben. Die Einstellung oben
beispielsweise besagt, dass bei einer Verringerung der Frequenz um 10 % die progressive
Anstiegszeit 1 Sekunde beträgt (d. h. 0,100 s /% * 10 %). Bitte beachten: Wenn die Steilheit
des progressiven Anstiegs oberhalb der U/f-Kennlinie liegt, dann wird Letztere verwendet,
um die Spannung zu erhöhen.
Die Verzögerung bei der Frequenzstabilisierung entspricht der Wartezeit vor der
schrittweisen Erhöhung des Spannungssollwerts (in Abhängigkeit vom Frequenzanstieg).
Inbetriebnahme und Wartung
45
5611 de - 2019.05 / d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis