Hinweise:
1. Das Messgerät kann 1- und 2-Punkt-Kalibrierungen mit kundenspezifischen Lösungen durchführen.
2. Bei der individuellen Kalibrierung können die Kalibrierungslösungen nicht erkannt werden. Der
Fehler der Lösung darf maximal 1 betragen und die pH-Wert Differenz der beiden Lösungen darf
nicht kleiner als 1 sein.
3. Das Messgerät hat nicht die Funktion, benutzerdefinierte Kalibrierlösungen zu erkennen. Es
erfordert jedoch die Abweichung der benutzerdefinierten Kalibrierlösung ≤1pH und die Differenz
zwischen zwei Kalibrierlösung ≥1pH. Andernfalls zeigt das Messgerät einen Selbstdiagnosefehler
an.
4. Der pH-Wert einer kundenspezifischen Lösung liegt bei einer bestimmten Temperatur. Um
Messfehler zu vermeiden, Kalibrierung und Messung sollten bei derselben Temperatur durchführen.
5. Im manuellen Temperaturkompensationsmodus (MTC) sollte der Temperatur vor dem Beginn der
Kalibrierung eingestellt werden. Während des Kalibrierungsvorgangs kann der Temperatur nicht
angepasst werden.
Selbstdiagnosefunktionen
Während des Kalibrierungs- und Messvorgangs verfügt das
Messgerät
über
Selbstdiagnosefunktionen
entsprechenden Fehler an, siehe Abb. 9.
Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und
vorsichtig mit Papiertüchern abtrocknen. Taste
zur Bestätigung drücken. Wenn nur eine
Punktkalibrierung erforderlich ist, drücken Sie die Taste
, um zum Messmodus zurückzukehren.
Elektrode in die pH 7,30 Lösung tauchen. Kurz
umrühren und stehenlassen bis das
einen stabilen Messwert anzeigt. Den Wert mit
und
auf pH7,30 Lösung einstellen. Drücken Sie
, um die Kalibrierung zu bestätigen.
Kalibrierung ist abgeschlossen.
Das Messgerät kehrt automatisch in den Messmodus
zurück.
und
zeigt
die
- 13 -
Symbol
Abbildung 9