Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines APERA Instruments PH8500 tragbaren pH- Messgerätes entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Sensortechnologie. Gleichzeitig ist es eine wirtschaftliche Wahl im Rahmen von verlässlichen tragbaren Messgeräten in Laborbedingungen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, um korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
Gerätebeschreibung 3.1 LCD Display HOLD ⑰ Abbildung 2 (1) — Messgröße (2) — Messwert (3) — Zeitspeicher-Symbol. Wenn dieses Symbol erscheint, ist das Messgerät im automatischen Speichermodus (4) — Datum und Uhrzeit (5) — Einheiten von Datum und Uhrzeit (6) — Maßeinheiten (7) —...
Im Messmodus, diese Taste drücken um die Hintergrundbeleuchtung drücken ein- oder auszuschalten. Lang Im Messmodus, drücken Sie diese Taste für 2 Sekunden um das Gerät auszuschalten. drücken Auswahl der Messparameter Für PH8500: → Kurz drücken Für EC8500: → → Für PC8500: →...
Einstellung zu ändern. 3.3 Anschlüsse für Messfühler und Computeranschluss Messgerät Ansicht Beschreibung BNC (rechts) — Anschluss für pH-Elektrode PH8500 bzw. ORP-Elektrode pH Messgerät RCA (Mitte) — Anschluss für den Temperaturfühler EC8500 DIN 8-pin (links) — Anschluss für Leitfähigkeits-...
Tabelle 3 – USB Anschlüsse und Beschreibung Funktion Anschluss Beschreibung USB-Schnittstelle zum Herunterladen der Kommunikation Daten auf den Computer zur externen Stromversorgung Stromversorgung per USB-Kabel an Computer Stromversorgung zur externen Stromversorgung mit USB Kabel Adapter, Eingangsspannung 110~220V 3.4 Anzeigesymbole 3.4.1 Anzeige für stabilen Messwert...
3.5.2 Automatische Intervallspeicherung Stellen Sie das Speicherintervall (z.B. 3 Min.) in Parameter P3.3 ein. Auf der Anzeige erscheint oben das Symbol. Wenn nun die Taste gedrückt wird, speichert das Gerät den aktuell gemessenen Messwert und Uhr fängt an zu blinken. Nach drei Minuten wird Abbildung 7 automatisch der zweite Datensatz gespeichert.
4.2 pH-Elektrode Im Lieferumfang von PH8500 und PC8500 enthalten ist eine 201T-F 3-in-1 kombinierte pH- Glaselektrode mit eingebautem Temperaturfühler, der den automatischen Temperaturausgleich ermöglicht. Die Ummantelung der Elektrode besteht aus Polycarbonat und ist damit resistent gegen Erschütterung und Korrosion. Die pH-Elektrode hat 2 Anschlüsse: ein BNC-Stecker für den pH-Wert- und RCA-Stecker für Temperaturmessung.
4.3.3 Kalibrierungsintervall Wie oft das Gerät Kalibriert werden muss, hängt von den zu messenden Proben, Häufigkeit der Benutzung und der gewünschten Genauigkeit ab. Um hohe Genauigkeit (≤ ±0,03pH) zu gewährleisten, sollte das Gerät vor jeder Benutzung Kalibriert werden; bei geringeren Forderungen (≥±0,1pH) reicht wöchentliche Kalibrierung.
4.4.2 2. Kalibrierpunkt 1) Jetzt drücken, erscheinen auf der Anzeige „CAL2“ und abwechselnd pH4,00/pH10,01 um den zweiten Kalibrierpunkt anzuzeigen. 2) Die Elektrode entnehmen und erneut mit destilliertem Wasser spülen und trocken tupfen. Danach in die pH4,00 Pufferlösung eintauchen, vorsichtig rühren und still stellen bis ein stabiler Messwert erreicht wird.
erscheint, drücken um manuelle Kalibrierung zu starten. Auf der Anzeige blinkt „CAL1“. Der Wert kann jetzt mit den Pfeiltasten auf pH 1,60 angepasst und mit bestätigt werden. Es erscheint kurz END auf Display. Dann ist der pH1,60 Kalibrierpunkt abgeschlossen. Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. 3) Um den 2.
4.6.1 Selbstdiagnosefunktion Während Kalibrierung und Messung, besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion. Dabei wird bei erkennen eines Fehlers eine Meldung in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes angezeigt. Siehe Tabelle 6. Tabelle 6 - Selbstdiagnose Anzeige Ursache Lösung 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung gewählt wurde Falsche Pufferlösung, oder die Puffer- 2.
4.7 Wartung und Pflege der pH Elektrode 4.7.1 Alltägliche Pflege Die Elektrode muss bei Nichtbenutzung in dem Fläschchen mit Aufbewahrungslösung gelagert werden. Die Lösung ist Potentialneutral und dient dazu, die Sensibilität der Elektrode zu bewahren. Vor Verwendung der Elektrode erst den Flaschendeckel abschrauben und dann die Elektrode entnehmen.
Leitfähigkeitsmessung 6.1 Leitfähigkeitselektrode Information 6.1.1 Leitfähigkeitselektrode Im Lieferumfang von EC8500 und PC8500 enthalten ist eine 2301T-S (K=1,0) Leitfähigkeitselektrode mit eingebautem Temperaturfühler, der den automatischen Temperatur Ausgleich ermöglicht. Die Ummantelung der Elektrode besteht aus Polycarbonat und ist damit resistent gegen Erschütterung und Korrosion.
d) Nutzen Sie die Standardlösung um die Genauigkeit zu überprüfen. Führen Sie eine Kalibrierung e) durch, wenn eine große Abweichung besteht. Wenn Sie die Elektrode zum ersten Mal benutzen oder das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt haben, ist eine 3-Kalibrierung empfehlenswert. Im alltäglichen Gebrauch reicht eine 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung.
Fehlermeldung erlischt nach erneuter Kalibrierung. Die Kalibriererinnerung kann ausgeschaltet werden, indem für Parameter P2.6 „NO“ ausgewählt wird. 6.2.7 Zeit der letzten Kalibrerung Zur Überprüfung, wann das Gerät zuletzt kalibriert wurde, siehe Abschnitt 7.3, Parameter P2.7. 6.3 1-Punkt-Kalibrierung 1.) Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie sie trocknen.
6.4 Manuelle Kalibrierung (z.B. mit 10,50 μS/cm Kalibrierlösungen) 1) Wählen Sie unter Parameter P2.2 die Einstellung CUS. Das Gerät wechselt in den benutzerdefinierten Kalibriermodus. 2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit Papiertüchern trocken tupfen. Danach in die 10,50 μS/cm Kalibrierlösung eintauchen, vorsichtig umrühren und still hinstellen.
Während der Kalibrierung ist 1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Luftblasen in der Messwert nicht für ≥3min der Elektrode befinden stabil 2. Bei alter Elektrode tauschen Sie die Elektrode aus Kalibrierungserinnerung Neue Kalibrierung durchführen, oder voreingestellt Kalibriererinnerung in P2.6 ausschalten. 6.5.2 Werkseinstellungen Das Gerät kann bei Bedarf auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe P2.8).
Seite 23
Hauptmenü Parametereinstellung Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung P1.1 Standard Pufferlösungsserie wählen P1.2 Auswahl Auflösung P1.3 Auswahl Stabilitätskriterium P1.4 Kalibrierungsintervall P1.5 Datum der letzten Kalibrierung P1.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Untermenü Einstellungen für Leitfähigkeitsmessung P2.1 Auswahl Zellkonstante P2.2 Auswahl Kalibrierlösung P2.3 Auswahl Referenztemperatur P2.4 Einstellung Temperaturekoeffizient P2.5 Einstellung TDS Faktor P2.6 Kalibrierungsintervall...
7.3 Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung P1.1. – Standard Pufferlösungsserie wählen (USA-NIST-CUS) 1. Im Messmodus: Drücken Sie um P1.0 auszuwählen, dann drücken um P1.1 auszuwählen. 2. Wenn Sie drücken, blinkt USA auf. Drücken Sie um den Parameter zu ändern USA→NIST-CUS, zur Bestätigung drücken.
Untermenü Einstellungen für Leitfähigkeitsmessung P2.1 – Auswahl Zellkonstante (1.0-10.0-0.1) 1. Im P2.0 Modus, drücken Sie um P2.1 auszuwählen. 2. Drücken Sie ,1,0 blinkt auf, drücken Sie um den Parameter zu ändern 1,0→10,0→0,1, zur Bestätigung drücken. 3. Drücken Sie um zu P2.2 zu gelangen. Taste bringt sie zurück in den Messmodus.
P2.8 – Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (NO – Yes) 1. Drücken Sie , drücken Sie um Parameter zu ändern NO-Yes, zur Bestätigung drücken. Der Messmodus wird automatisch gestartet. 2. Drücken Sie um den Messmodus zu starten. 7.5 Untermenü allgemeine Parameter P3.1. – Temperatureinheit wählen (°C—°F) 1.
P3.5. – Uhrzeit einstellen Systemzeit [Stunden]:[Minuten] einstellen. Drücken Sie , drücken Sie , um die Uhrzeit einzustellen; zur Bestätigung drücken. P3.6. – Datenspeicher leeren ( No – Yes ) 1. Drücken Sie , No blinkt auf, drücken Sie , um den Parameter auszuwählen.
8.3 Automatische USB-Verbindung Schalten Sie das Gerät ein und verbinden Sie es mit dem USB-Kabel am PC. Starten Sie die „PC-Link“ Software. Nach einigen Sekunden erkennt das Gerät die Verbindung und zeigt das Symbol an. Im Programminterface werden Modell und Seriennummer des Messgerätes angezeigt.
√ Bedienungsanleitung 10 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (Sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.