Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PH700 Tisch pH-Messgerät
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
www.aperainst.de
Manual Version 3.1
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS 700-Serie

  • Seite 1 PH700 Tisch pH-Messgerät Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de Manual Version 3.1 - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ........................- 3 - Hauptfunktionen ....................... - 3 - Technische Daten ......................- 4 - Lieferumfang ......................... - 4 - Beschreibung ......................... - 5 - LCD Anzeige ........................- 5 - Tastenfeld .......................... - 5 - Anschlüsse ........................- 6 - Anzeige für stabilen Messwert ...................
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines APERA Instruments PH700 Tisch pH-Messgerätes entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Sensortechnologie. Gleichzeitig ist es eine wirtschaftliche Wahl im Rahmen von verlässlichen Tischmessgeräten in Laborbedingungen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, um korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Messbereich 0 bis 14,00 pH Auflösung 0,01/0,1 pH Genauigkeit ±0,01 pH ±1 digit Temperaturausgleich 0 bis 100 ˚C (Automatisch oder Manuell) Kalibrierung 1 bis 3 Kalibrierpunkte Messbereich -1999 mV - 0 - 1999 mV Auflösung 1 mV Genauigkeit ±0,1% F.S ±1 stelle Messbereich 0 bis 100˚C;...
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung 4.1 LCD Anzeige Abbildung 1 (1) — Messwert (2) — Kalibriersymbole und -nummerierung (3) — Messeinheit (4) — Temperatureinheit (5) — pH-Einheit, wird während Kalibrierung angezeigt (6) — Vorgeschlagener Kalibrierwert oder erkannte Kalibrierlösung, Nummerierung für Datenspeicherung und -abruf, Fehlermeldungen (7) —...
  • Seite 6: Funktionen

     Tastenfeld Operationen: Kurz drücken ----- <1,5 Sekunden; Lange drücken ----- >1,5 Sekunden.  Tastenfunktionen: Tabelle – 1 Tastenfeldfunktionen und Beschreibung Taste Tastendruck Funktionen  Kurz Ein-/Ausschalten  Kurz Messeinheit auswählen: pH, mV  Lang Menü für Parametereinstellung  Kalibriermodus starten Kurz ...
  • Seite 7: Anzeige Für Stabilen Messwert

    4.4 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol (siehe Abb. 3) Bitte erst nach dauerhaften Anzeigen des Smiley Symbols Messwerte erfassen oder Kalibrierungen bestätigen. Abbildung 3 4.5 Datensätze speichern, abrufen und löschen Speichern Wenn ein stabiler Messwert erreicht ist, drücken Sie die...
  • Seite 8: Ph-Wert Messung

    Taste beendet die Messung; es werden nun abwechselnd der höchste und der niedrigste gemessene Wert angezeigt. Drücken Sie die CAL Taste um zurück zu regulären Messungen zu gelangen. pH-Wert Messung 5.1 Vorbereitung Elektrodenhalter anbringen Elektrodenhalter besteht einem Metallstandfuß, einer Führungsstange einer Elektrodenklammer.
  • Seite 9: Ph-Wert Kalibrierung

    die Elektrode still stellen, z.B. mit Hilfe des Elektrodenhalters. Es kann ein paar Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint dann dauerhaft das Smiley Symbol auf dem Bildschirm. Nach der Benutzung muss die Elektrode erneut mit destilliertem Wasser gespült und abgetrocknet werden. Zur Lagerung die Elektrode wieder in die Aufbewahrungslösung stecken und die Flasche fest zuschrauben.
  • Seite 10: Ph-Wert Kalibrierung

    werden: a) Die Elektrode wurde für längere Zeit nicht genutzt, oder ist neu angeschlossen worden b) Nach Messen von stark sauren (pH<2) oder stark basischen (pH>12) Proben c) Nach Messen von fluoridhaltigen oder starken organischen Säuren d) Bei hohem Temperaturunterschied zwischen der Messprobe und Pufferlösung mit der zuletzt kalibriert wurde.
  • Seite 11: Ph-Wert Messung

    6) Der Kalibrierprozesses kann durch Drücken der -Taste abgebrochen werden. Die Symbole für die abgeschlossenen Kalibrierpunkte erscheinen auf dem Bildschirm unten links. 5.5 pH-Wert Messung Die Aufbewahrungsflasche abschrauben und bei Seite stellen (die KCl- Lösung NICHT ausschütten). Die Elektrode mit destilliertem Wasser spülen und mit sauberen Papiertüchern sanft trocken tupfen. Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit getaucht werden.
  • Seite 12 verwenden. Diese lösen das Gehäuse und machen die Elektrode Unbrauchbar. 1) Da der pH-Wert einer Flüssigkeit temperaturabhängig ist, erhält man genauere Messwerte, wenn Messprobe und Kalibrierpufferlösung dieselbe Temperatur haben. Es wird empfohlen, vor der Kalibrierung die Temperatur der Pufferlösung an die erwartete Messtemperatur anzugleichen. Beispiel: Es sollen Messungen bei 66°C durchgeführt werden.
  • Seite 13: Parameter Einstellungen

    5.6 Parameter Einstellungen Tabelle 6 Parameter Symbol Parameter Einstellgröße Parameter Werkseinstellung USA - NIST Standard Pufferlösungsserie Auflösung 0,1/0,01 0,01 Temperatureinheit °C - °F °C Gerätespeicher leeren No-Yes Auf Werkseinstellungen No-Yes zurücksetzen Um die Parametereinstellung zu öffnen, halten Sie im Messmodus die MOD –Taste für 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 14: Wartung Und Pflege Der Ph Elektrode

    5.7 Wartung und Pflege der pH Elektrode 5.7.1 Alltägliche Pflege Die Elektrode muss bei Nichtbenutzung in dem Fläschchen mit Aufbewahrungslösung gelagert werden. Die Lösung ist Potentialneutral und dient dazu, die Sensibilität des Sensors zu bewahren. Wenn die Elektrode benutzt werden soll, erst den Flaschendeckel abschrauben und dann die Elektrode entnehmen.
  • Seite 15: Reinigung Verschiender Verschmutzungen Von Glaskugel Und Diaphragma

    5.7.5 Reinigung verschiender Verschmutzungen von Glaskugel und Diaphragma Tabelle 8 Verschmutzung Reinigungslösung Anorganische Metalloxide Verdünnte Säure <1mol/L Organische Lipide Verdünntes Waschmittel (schwach basisch) Harz Makromolekular Verdünnter Alkohol, Azeton, Ether Blut Saure enzymatische Lösung (saccharated yeast tablets) Farbe Verdünnte Bleiche, Peroxide Redoxpotential Messung 6.1 ORP Messung Im Messmodus...
  • Seite 16: Elektrodenempfehlungen Für Spezifische Anwendungsbereiche

    Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten während der Garantiezeit Mängel des Produktes herausstellen, die auf Herstellung- oder Verarbeitungsfehlern beruhen, so wird APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH das Produkt oder den defekten Teil kostenfrei reparieren oder (nach Ermessen) ersetzen. Ausgenommen von der Garantie sind insbesondere Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Missachtung der Bedienungsanleitung, nicht autorisierte...

Diese Anleitung auch für:

Ph700

Inhaltsverzeichnis