Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das APERA PH9500 Premium Benchtop pH Messgerät entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Das Tischmessgerät der Serie 9500 ist eine herausragende Kombination aus fortschrittlicher elektronischer Technologie, Sensortechnologie und intuitivem Softwaredesign, die für die Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit im Labor in der wissenschaftlichen Forschung und Qualitätskontrolle entwickelt wurde und die GLP-Standards (Good Laboratory Practice) vollständig erfüllt.
Alarmfunktion für pH-Werte mit hohem / niedrigem Wert. 1.4 Merkmale der Leitfähigkeitsmessung Automatische 1- bis 4-Punkt-Kalibrierung mit Kalibrierungsanweisung und automatischen Überprüfungsfunktionen. Erkennt automatisch Leitfähigkeitsstandardlösungen. 2 Serien Standardlösungen verfügbar: Standard- und CH-Serie sowie benutzerdefinierte Lösung (beliebige Leitfähigkeits- standardlösungen). ...
Resistivität-Messschnittstelle anwendbare Modelle: EC9500/PC9500 ①-- Resistivität -Messmodus ②-- Resistivität -Messung ③-- Temperaturmessung ④-- Stabiler Messwert ⑤-- Datum und Uhrzeit pH/Leitfähigkeits-Messschnittstelle anwendbare Modelle: PC9500 ①-- pH/Leitfähigkeits-Messmodus ②-- pH stabiler Messwert ③-- pH-Messung ④-- Temperatur für pH ⑤-- Abgeschlossene pH-Kalibrierung(en) ⑥-- Abgeschlossene Leitfähigkeitskalibrierung(en) ⑦-- Temperatur für Leitfähigkeit ⑧-- Leitfähigkeitsmessung ⑨-- Leitfähigkeit stabiler Messwert...
Seite 11
Tabelle-1 Bedienung und Funktionen der Tastatur Taste Bedienung Funktionen Kurzes Ein/Ausschalten Drücken Drücken, um zwischen den verschiedenen Modi zu wechseln: PH9500: pH→mV Kurzes EC9500: Leitfähigkeit→TDS→Salzgehalt→ Resistivität Drücken PC9500: pH→mV→Leitfähigkeit→TDS→Salzgehalt → Resistivität →pH/Leitfähigkeit Langes Manuelle Temperaturkompensation eingeben Drücken Langes ...
Langes Speichern Sie die aktuelle Rührgeschwindigkeit Drücken Wechseln Sie zwischen der aktuellen und der gespeicherten Rühr- Kurzes Drücken gescheindigkeit Drücken, um die aktuelle Rührgescheindigleit zu ändern. Taste Kurzes Drücken halten, um die Geschwindigkeit schnell zu ändern. 3.3.2 Funktion Drücken Sie die Taste , um die Kurz-...
Tabelle-2 Informationen zu Messgerätebuchsen Anschlusstyp Information Schließen Sie die pH- oder ORP-Kombinationselektrode an ① Ф2 Stromversorgung Schließen Sie den Magnetrührer an ② Schließen Sie den Temperatursensor (für pH) an ③ Schließen Sie den Drucker an ④ Schließen Sie den PC an ⑤...
Hinweis: Das Symbol wird angezeigt, wenn sich der Messwert stabilisiert hat, die Messung wird jedoch fortgesetzt. Wenn sich der gemessene Wert über einen bestimmten Bereich hinaus ändert, blinkt oder verschwindet das Symbol, bis es sich wieder stabilisiert. Die Stabilität des Messwerts hängt mit vielen Faktoren zusammen: ...
3.7 Betrieb des Magnetrührers 3.7.1 Technische Daten Geschwindigkeitsbereich 0 bis 2300 RPM (ohne Belastung) Arbeitsbereichsdurchmesser Ф100mm Max. Rührvolumen 1000ml 3.7.2 Benutzung (a) Verbinden Sie das Messgerät und den Rührer mit dem Kabel. (b) Drücken Sie kurz auf , um den Magnetrührer einzuschalten. erscheint oben auf dem Display.
4.3.2 Betrieb Befolgen Sie für eine detaillierte Bedienung die Anweisungen am unteren Bildschirmrand. 4.3.3 Inhalt der Parametereinstellungen Haupt- Parameter Einstellungen Standard Info menü pH Standard- USA / NIST/ CH/ Abschnitt Pufferlösung Benutzerdef. 5.1.1 Auflösung 0,001 / 0,01 / 0,1 0,01 View / Print View Abschnitt...
pH-Messung pH-Kalibrierung 5.1.1 Standard pH-Kalibrierung Standard-Pufferlösungen Das Messgerät verfügt über 3 Standard pH-Pufferserien: USA, NIST und CH; plus benutzerdefinierte Puffer. Sie können die Auswahl in Parametereinstellung 1.1 (Pufferlösungsstandard) einstellen. Die 3 Standardreihen sind in Tabelle 3 gezeigt. Informationen zu benutzerdefinierten Puffern finden Sie in Abschnitt 5.3.
5.1.3 Kalibrierungsfrequenz Die Frequenz, die Sie zur Kalibrierung Ihres Messgeräts benötigen, hängt von den getesteten Proben, dem Zustand der Elektroden und den Anforderungen an die Genauigkeit ab. Für hochgenaue Messungen (≤±0,02 pH) sollte das Messgerät jedes Mal vor dem Messen kalibriert werden.
Seite 21
Tabelle-5 pH-Messgeräte 3-Punkt-Kalibrierung 1. Lang drücken, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen. Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab. Schütteln oder mit Filterpapier trocknen. Stellen Sie dann die Elektrode in die pH7,00 Pufferlösung. Drücken Sie , um fortzufahren. 2. Rühren Sie die Elektrode vorsichtig um, lassen Sie sie in der pH-Pufferlösung 7,00 stehen, und warten Sie, bis angezeigt wird und auf dem Bildschirm bleibt (es ist ein Piepton zu hören).
Seite 22
5. Wenn der pH-Wert 4,00 kalibriert ist, wird das Symbol 4,00 in der unteren linken Ecke angezeigt. Das Messgerät geht automatisch zum nächsten Kalibrierungspunkt über. Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab. Schütteln oder mit Filterpapier trocknen. Stellen Sie dann die Elektrode in die pH10,01 Pufferlösung.
5.3 Benutzerdefinierte Kalibrierung (am Beispiel 2,00 pH und 7,30 pH) Tabelle 6 pH-Messgerät benutzerdefinierte Kalibrierung 1. Wählen Sie in der Parametereinstellung 1.1 “User” aus, und drücken Sie zur Bestätigung. Drücken Sie dann , um zum Messmodus zurückzukehren. 2. Drücken Sie lange , um den Kalibrierungsmodus aufzurufen.
6. Nachdem der pH-Wert von 7,30 kalibriert wurde, zeigt das Messgerät einige Sekunden lang die Kalibrierungsaufzeichnung an und kehrt in den Messmodus zurück. Die Kalibrierungssymbole 2,00 und 7,30 werden unten links angezeigt. Beachten Sie, dass bei der benutzerdefinierten Kalibrierung die Symbole schwarz sind.
Tabelle 7 pH Eigendiagnose-Information Meldung Detaillierte Information Fehlerbehebung 1. Überprüfen Sie, ob der pH-Puffer korrekt ist Falscher pH-Puffer, der (der erste Punkt muss 7,00 oder 6,86 sein). Buffer error den erkennbaren Bereich 2. Überprüfen Sie, ob die Elektrode richtig an (Pufferfehler) des Messgeräts das Messgerät angeschlossen ist.
5.6 Informationen zur pH-Messung 5.6.1 pH-Stabilitätskriterium Das Kriterium der pH-Stabilität bezieht sich auf die Zeit, die zur Stabilisierung der pH-Werte benötigt wird, was mit der Ionenkonzentration (ikonische Stärke) der Messproben zusammenhängt. Im Allgemeinen werden die Messwerte umso schneller stabilisiert, je höher die Ionenkonzentration ist. In der Parametereinstellung 1.5 gibt es Optionen für niedrig, mittel und hoch.
7,60 pH eingestellt ist, wenn die Messung niedriger als 6,50 pH oder höher als 7,60 pH ist, wird oder angezeigt, und ein Piepton ertönt. Der Bereich von pH 6,50 bis 7,60 ist gut. 5.6.3 Prinzip der isothermen pH-Messung Nach dem Prinzip der isothermen pH-Messung ist die Messgenauigkeit umso höher, je näher die Temperatur der Messproben an den Kalibrierungslösungen liegt.
5.7.3 Reinigen pH-Elektroden müssen vor und nach jeder Messung gründlich mit reinem Wasser gespült werden. Bei hartnäckigen Verunreinigungen können Sie zum Reinigen eine weiche Bürste und warmes Seifenwasser verwenden. Spülen Sie dann mit destilliertem oder entionisiertem Wasser, und lassen Sie die Elektrode vor dem nächsten Gebrauch über Nacht in 3M KCl Lösung einweichen. Nach der Messung in viskosen Proben sollte die Elektrode mehrmals mit destilliertem oder entionisiertem Wasser gespült werden, um die Verklebung an der Glasmembran zu entfernen.
Leitfähigkeitsmessung 7.1 Informationen zur Leitfähigkeitselektrode 7.1.1 Standardelektrode Das Messgerät ist mit einer Leitfähigkeitselektrode 2401T-F, einer Zellkonstante K = 1,0 und einem eingebauten Temperatursensor ausgestattet, der eine automatische Temperaturkompensation ermöglicht. Der BNC-Stecker der Elektrode ist mit der Cond-Buchse verbunden. Der Cinch-Stecker ist an die Temp-Buchse angeschlossen.
Standardeinstellungen zurückgesetzt wurde. Im Allgemeinen kann die Kalibrierungslösung mit einer Leitfähigkeit nahe der Probenlösung für 1 bis 2 Kalibrierungspunkte verwendet werden. Verwenden Sie zum Beispiel im Leitfähigkeitsbereich von 0 bis 20 ms/cm die 1413 μS/cm-Lösung zum Kalibrieren. 7.2.3 Kalibrierprotokoll prüfen In der Parametereinstellung 2.3 (Kalibrierungsinformationen) können Sie „View“...
Tabelle 11 Temperaturkompensationskoeffizient von Speziallösungen Temperatur- Temperatur- Lösung Lösung kompensationskoeffizient kompensationskoeffizient NaCl-Lösungen 2,12 %/°C 1,32 %/°C Salzsäurelösung 5%NaOH- 1,72 %/°C 0,96 %/°C Lösungen Schwefelsäurelösung Verdünnte 1,88 %/°C Ammoniaklösung 7.2.7 Verunreinigungen von Standardlösungen verhindern Die Leitfähigkeitskalibrierlösung ist nicht gepuffert. Bitte achten Sie darauf, eine Kontamination zu vermeiden, wenn Sie sie verwenden.
Lösung. Mehrpunktkalibrierung sollte entsprechend Konzentration Kalibrierungslösung niedrig nach hoch durchgeführt werden, um eine Kontamination der Lösung mit niedriger Konzentration zu vermeiden. Kalibrierung kann auch derselben Kalibrierungslösung wiederholt werden, bis die angezeigten Werte stabil sind und eine gute - 11 Wiederholbarkeit aufweisen. 4.2 Drücken Sie kurz , um den Kalibrierungs- modus zu verlassen.
4. Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Das Messgerät kehrt in den Messmodus zurück. Das Symbol 10.00 wird unten links angezeigt. Die benutzerdefinierte Leitfähigkeitskalibrierung hat nur eine 1-Punkt-Kalibrierung. Die benutzerdefinierte Kalibrierung hat keinen Temperaturkoeffizienten oder Referenztemperatur. Daher wird empfohlen, die Kalibrierung und Messung bei derselben Temperatur durchzuführen. Andernfalls tritt ein großer Fehler auf.
7.6 Probenmessung Spülen Sie die Leitfähigkeitselektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser. Schütteln oder mit Filterpapier trocknen. Setzen Sie es in die Probenlösung ein, rühren Sie einige Sekunden und lassen Sie es stehen. Zeichnen Sie den Messwert auf, wenn angezeigt wird und auf dem Bildschirm bleibt.
7.8 Salzgehaltstypen Die Salzgehaltstypen sind linearer Salzgehalt, NaCl-Salzgehalt und Salzwassersalzgehalt. Der lineare Salzgehalt wird nach dem gemessenen Leitfähigkeitswert (0,5 Umrechnungsfaktor) berechnet. Der NaCl-Salzgehalt und der Salzwassersalzgehalt werden basierend auf 2 vorbestimmten Salzkurven programmiert. Der Salzgehaltstyp kann in Parametereinstellung 2.8 eingestellt werden und das Messgerät ist werkseitig auf „linearen“ Salzgehalt eingestellt. Der Salzgehalt muss nicht kalibriert werden.
Arten der Datenverarbeitung (Speichern, Abrufen, Drucken, Löschen) 8.1 Flussdiagramm der Datenverarbeitung Der Datenspeicher verfügt über drei Modi: "Speicher", "Drucker" und "Computer" sowie die Modi "manuell" und "automatische Zeitsteuerung". Diagramm 22 ist ein Flussdiagramm, das verschiedene Speicher- und Datenprotokollierungsmodi erläutert. ● Zum Speichern Wählen Sie “manual”...
8.2 Daten im Messgerät protokollieren 8.2.1 Setup Wählen Sie in der Parametereinstellung 3.1. wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Alle Daten werden im Messgerät gespeichert. 8.2.2 Datenspeicherung Die Modelle PH9500 und EC9500 haben eine Speicherkapazität von 1000 Sets, und der PC9500 kann 2000 Sets speichern.
(b) Autom. Timing-Datenprotokoll Wählen Parametereinstellung „Timer“ stellen Datenprotokollierungsintervall (alle X Sekunden oder Minuten) ein, z. B. 10 Sekunden. Drücken Sie , um den automatischen Datenlogger zu starten. blinkt, der erste Satz von Messdaten wird gespeichert und angezeigt , dann wird alle 10 Sekunden ein Datensatz gespeichert und die Speichernummer wird automatisch erhöht.
Druckerpapier hier einlegen Drücken Sie hier, um das Drücken Sie die LF Taste, um Druckerband zu entfernen. offline Papier zu transportieren. Abbildung 27 Abbildung 26 8.3.3 Drucker- Information (a) Vollständiges Format Wählen Sie in der Parametereinstellung 3.3 “Complete“, um das vollständige Druckformat zu verwenden.
(b) Autom. Timing-Druck Wählen Sie in der Parametereinstellung 3.1 „Timer“ und stellen Sie die Speicherintervallzeit ein (z. B. 3 Minuten). wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Schalten Sie den Drucker in den Online-Modus (grünes Licht leuchtet), drücken Sie , um die Messungen auszudrucken. Alle 3 Minuten wird automatisch erneut gedruckt.
Hinweis: Im Alarmmodus für die pH-Messung zeigt der Kurvenbereich die maximalen und minimalen roten Linien. ○,1 ○,5 Modellnummer und Seriennummer Aufforderung zur PC-Verbindung Informationen zur ○,2 ○,6 Datenbereich Parametereinstellung ○,3 ○,7 Kalibrierungsinformationen Bedientasten ○,4 ○,8 Datenprotokollierungstyp Messkurvenfläche 8.4.3 Bedientasten von PC-Link Refresh - Wenn das Messgerät und der Computer nicht verbunden sind, drücken Sie die Taste, um erneut eine Verbindung herzustellen.
11 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (sechs Monate auf Elektroden und Kalibrierlösungen). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten während der Garantiezeit Mängel des Produktes...