10. Stechen Sie den Akku nicht mit einem scharfen Objekt, wie einem Nagel, ein. Schlagen Sie
nicht mit einem schweren Objekt, wie einem Hammer, auf den Akku und treten Sie nicht auf ihn.
Dies kann zu Rissen oder anderen Beschädigungen am Akku führen, die Kurzschlüsse
verursachen könnten, die wiederum eine Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des
Akkus zur Folge haben könnten.
11. Nehmen Sie keine Löt- oder Schweißarbeiten am Akku vor. Durch die Hitze könnte das
Isoliermaterial
Sicherheitsausrüstung beschädigt werden. Dies kann zur Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus führen.
12. Nehmen Sie den Akku nicht auseinander und nehmen Sie keine Änderungen an ihm vor. Der
Akku enthält Sicherheitsausrüstung und einen Sicherheitsmechanismus, die vor Gefahren
schützen. Jegliche Beschädigungen an den Komponenten können zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
13. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe einer Wärmequelle und/oder bei direkter
Sonneneinstrahlung. Hohe Temperaturen können den Sicherheitsmechanismus auslösen,
wodurch
das
Sicherheitsmechanismus, die durch übermäßige Wärmeeinwirkung entstehen könnten, beim
Laden zu einem unnormalen Stromfluss und/oder unnormalen Spannungen führen, die
unnormale chemische Reaktionen im Akku und/oder eine Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus zur Folge haben können.
Warnung
1. Halten Sie den Akku von Kindern fern. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Kinder den Akku
verschlucken könnten. Sollte ein Kind den Akku verschluckt haben, ist sofort ein Arzt zu
konsultieren.
2. Legen Sie den Akku nicht in eine Mikrowelle und/oder ein Gerät mit Hochspannung. Dies kann
zu einer schnelle Überhitzung und/oder Zerstörung der Dichtung führen, was eine Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus zur Folge haben kann.
3. Kombinieren Sie keine Akkus. Verwenden Sie keinen Akku anderer Kapazität und/oder einer
anderen Art als der des primären Akkus. Dies kann zu einer elektrischen Entladung während
der Verwendung oder einer übermäßigen Ladung beim Laden führen, was eine unnormale
chemische Reaktion zur Folge haben kann, die eine Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus verursachen kann.
4. Wenn Sie während der Verwendung, Lagerung oder während des Ladens des Akkus einen
seltsamen Geruch oder Bedingungen, die von den normalen abweichen, wahrnehmen, z. B.
Überhitzung, Farbänderungen, Verzerrungen usw., müssen Sie den Akku aus dem Produkt
oder Ladegerät nehmen. Der Akku ist nicht mehr zu verwenden. Eine weitere Verwendung
kann zur Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
5. Sollte bei einer erneuten Ladung des Akkus der Akku nicht nach der normalen Ladedauer
aufgeladen sein, muss der Ladevorgang abgebrochen werden. Ein weiteres Laden kann zur
Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
6. Lagert sich Kondenswasser auf dem Akku ab oder gibt der Akku einen seltsamen Geruch ab,
müssen Sie den Akku sofort außerhalb des Bereichs von Wärmequellen platzieren. Das
Kondenswasser kann sich aufgrund einer Leckage der Elektrolytlösung gebildet haben und
kann zur Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
7. Gelangt aus dem Akku ausgetretene Elektrolytlösung in die Augen, müssen die Augen
umgehend mit sauberem Wasser ausgewaschen werden und es ist ein Arzt aufzusuchen.
Anderenfalls kann es zu permanenten Augenverletzungen kommen.
Rev. 1.06
schmelzen
und/oder
Laden
verhindert
der
Sicherheitsmechanismus
wird.
Zusätzlich
- 7 -
SPP-R200
können
Beschädigungen
oder
die
am