■ Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf den Akku
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig das Benutzerhandbuch durch.
Eine Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zur Überhitzung, Entzündung, Explosion
oder Beschädigung des Akkus und/oder zur Verschlechterung der Produktleistung und -
lebensdauer führen.
Gefahr
1. Lassen Sie kein Wasser, Salzwasser usw. in den Akkuinnenraum gelangen. Wird der im Inneren
des Akkus befindliche Sicherheitsmechanismus beschädigt, kann das Laden des Akkus zu
einem unnormalen Stromfluss und/oder einer ungewollten Spannung führen, die eine
unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann, die wieder zur Überhitzung, Entzündung
und/oder Explosion des Akkus zur Folge haben kann.
2. Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in einem Bereich, der hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, z. B. neben einem Heizgerät usw. Eine übermäßige Wärmeeinwirkung kann zur
Beschädigung des Gehäuse und/oder der Isoliermaterialien führen. Dies kann Kurzschlüsse
innerhalb des Akkus verursachen, die zur Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des
Akkus führen können.
3. Der Akku sollte nur mit dem eigens dazu ausgelegten Ladegerät geladen werden oder es
müssen die von BIXOLON angegebenen Anforderungen an das Aufladen eingehalten werden.
Ein Laden unter anderen Bedingungen als den in diesen Anforderungen angegebenen (z. B.
hohe Temperaturen, hohe Spannungen/Ströme, Verwendung eines modifizierten Ladegeräts
usw.) kann zu einer Überladung des Akkus und einem unnormalen Stromfluss und/oder einer
unnormalen Spannung führen, die eine unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann,
die wiederum zur Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen kann.
4. Der Akku verfügt über eindeutig gekennzeichnete Plus- und Minuspole. Beim Einlegen des
Akkus in das Ladegerät und/oder das Produkt müssen Sie sicherstellen, dass der Akku richtig
ausgerichtet ist. Wird der Akku falsch herum eingelegt, kann dies zu einer Rückladung führen,
die eine unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann, die wiederum zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen kann.
5. Der Kontakt des Akkus mit einer Steckdose und/oder einem Zigarettenanzünder eines
Fahrzeugs ist zu vermeiden. Dies könnte zu einer Hochspannung führen, die einen
übermäßigen Stromfluss erzeugen könnte, was wiederum eine Überhitzung, Entzündung
und/oder Explosion des Akkus zur Folge haben kann.
6. Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder Feuer aus. Hierdurch könnten das Isoliermaterial
schmelzen und/oder der Sicherheitsmechanismus oder die Sicherheitsausrüstung beschädigt
werden, wodurch sich die Elektrolytlösung entzünden könnte. Dies kann zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
7. Verwenden Sie den Akku nicht in der umgekehrten Plus-/Minus-Ausrichtung. Wird der Akku für
das Laden falsch herum eingelegt, kann dies zu einer Rückladung führen, die eine unnormale
chemische
Reaktion
unvorhersehbare Stromabnormalitäten eintreten, wodurch es zur Überhitzung, Entzündung
und/oder Explosion des Akkus kommen könnte.
8. Der Kontakt der Plus- und Minuspole des Akkus mit Metall ist zu vermeiden. Darüber hinaus
sollte der Akku nicht mit Metallteilen, wie Ketten, Haarnadel usw. gelagert werden. Die
entstehenden Kurzschlüsse im Akku können zu übermäßigen Stromflüssen führen, was
Überhitzung, Entzündung und/Explosion des Akkus oder eine Überhitzung der Metallteile
(Ketten, Haarnadeln usw.) zur Folge haben könnte.
9. Der Akku sollte nicht fallen gelassen, geworfen oder schweren Stößen ausgesetzt werden. Wird
der im Inneren des Akkus befindliche Sicherheitsmechanismus beschädigt, kann das Laden
des Akkus zu einem unnormalen Stromfluss und/oder einer ungewollten Spannung führen, die
eine unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann, die wieder zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen kann.
Rev. 1.06
zur
Folge
haben
- 6 -
kann.
Während
der
SPP-R200
Verwendung
können