Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler, Schalter & Anzeigen; Rückseite; Kanalzüge - Phonic POWERPOD 750RW Bedienungsanleitung

2 x 250w / 4 ohm dual power verstärker für main oder main / monitor (bridged mono, 500w / 8 ohm)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 to 16
8 to 16
NICHT
BENUTZT
Im MONO BRIDGE Betrieb darf nur der mittlere Klinkenanschluss
benutzt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Mindestimpedanz von 8 Ohm auf keinen Fall unterschritten wird!
REGLER, SCHALTER & ANZEIGEN
RÜCKSEITE
12. POWER & NETZANSCHLUSS
Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Zum
Einschalten drücken Sie den Schalter, bis er merklich einrastet.
Zur Kontrolle leuchtet die blaue, mit POWER gekennzeichnete
LED auf der Vorderseite des Geräts auf (#43). Nochmaliges
Drücken auf den Schalter schaltet das Gerät wieder aus.
Achtung: Vor dem Einschalten sollten alle Ausgangsregler ganz
herunter gedreht sein.
NETZANSCHLUSS & SICHERUNGSHALTER
Der POWERPOD 750RW ist mit einem abnehmbaren Netzkabel
ausgestattet. An die Kaltgerätebuchse wird das mitgelieferte
Netzkabel angeschlossen. Bitte verwenden Sie nur dieses
Netzkabel
oder
ein
gleichwertiges,
ordnungsgemäß geerdetes Netzkabel mit Schukostecker. Zuvor
vergewissern Sie sich, ob der Spannungswahlschalter (#13)
korrekt eingestellt ist. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder
der Stecker nicht beschädigt ist.
Sollten Sie das Netzkabel verlegt oder vergessen haben, ersetzen
Sie es durch ein gleichwertiges. Jedes gut sortierte Musikgeschäft,
aber auch Läden für Computerzubehör, führen solche Kabel.
12
POWERPOD 750RW
8 to 16
8 to 16
NICHT
BENUTZT
8 to 16
also
einwandfreies,
13
13. VOLTAGE SELECTOR = SPANNUNGSWAHL-SCHALTER
Dieser Schalter passt Ihren Powermixer der örtlich vorgegebenen
Netzspannung an. Bevor Sie den Netzstecker einstecken,
vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Sie haben die Wahl zwischen 115 Volt für alle Länder mit einer
Spannung zwischen 100 und 120 Volt (Schalter in der oberen
Position), und 230 Volt für alle Länder mit einer Netzspannung
zwischen 220 und 240 Volt (Schalter in der unteren Position).
Zum Ändern der Betriebsspannung müssen Sie zuvor die
Plastikabdeckung entfernen. Lösen Sie hierzu die beiden
Kreuzschlitzschrauben. Danach bringen Sie die Plastikabdeckung
am besten wieder an, so dass der Schalter nicht unbeabsichtigt
verändert wird.
KANALZÜGE
14. HIGH 12K (=HÖHEN)
Mit dem Höhenregler heben Sie die hohen Frequenzen an, indem
Sie diesen Regler nach rechts drehen, um Stimmen, Becken und
elektronische Instrumente "silbriger" erscheinen zu lassen. Nach
links gedreht, unterdrücken Sie diesen Frequenzbereich, mit dem
Ergebnis, dass Zischlaute oder unerwünschte Rückkopplungen
unterdrückt werden. Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 12 kHz
mit Kuhschwanz Charakteristik („Shelving"), d.h. alle Frequenzen
oberhalb der Eckfrequenz werden beeinflusst, und zwar um so
stärker, je weiter sie von der Eckfrequenz entfernt sind.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht benötigt
wird.
15. MID = MITTEN
Bei der Mittenklangregelung ist die
Eckfrequenz auf 2,5 kHz festgelegt.
Der Regler bietet eine Anhebung
oder Absenkung um +/-15 dB mit
Glockencharakteristik.
Der Begriff „Glockencharakteristik"
(Peaking) entstand so: Betrachtet
man
die
Wirkungsweise
eines
Klangreglers auf dem Oszilloskop,
bildet die Kurve eine Glockenform
um die Center Frequenz, einen
Hügel bei Anhebung, ein Tal bei
Absenkung. Das bedeutet, dass die
Eckfrequenz am meisten beeinflusst
wird,
die
benachbarten
ober-
und unterhalb mit abnehmender
Intensität, je weiter sie von der
Eckfrequenz entfernt sind.
Die
Mittenregelung
ist
enorm
wichtiges
Werkzeug,
sich
die
Hauptinformation
Durchsetzungsfähigkeit einzelner Instrumente und Stimmen im
Mittenbereich abspielen. Die meisten klangprägenden Obertöne
befinden sich im Frequenzbereich von 100 Hz bis 8 kHz.
14
15
ein
da
und
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis